Die Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften agiert in Verbindung von Fachwissenschaft und Berufspädagogik. Im Mittelpunkt stehen Lehr-Lernprozesse im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Ausgehend von handlungsorientierten Unterrichtskonzepten werden fachwissenschaftliche Themen analysiert und methodisch-didaktisch gestaltet.

Zentrale domänenspezifische Fragestellungen sind die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen und Lehr-Lehrszenarien, die die digitale Transformation in Schule und Beruf abbilden.  

Aktuelles

Besuch von Darya Hayit (Mitarbeiterin von Prof. Dr. Michael Kerres der Universität Duisburg-Essen) im DigiLLab...

Die Forscherinnen Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Daniela Moser (Pädagogische Hochschule Steiermark), Dr. Susanne Miesera (Technische Universität München) und Prof. Dr. Silvia Pool Maag (Pädagogische Hochschule Zürich) vereinbarten bei...

as Universitätsschulteam nahm an einer Einführungsschulung des TUM DigiLLab unter Leitung...

Wir freuen uns die Studierenden im Sommersemester 2022...

Das Kapitel Inclusion for all in VET? A comparative overview of policies and state of research about migration, integration and inclusion in Germany, Austria and Switzerland, entstanden in der Zusammenarbeit von Dr. Nicole Kimmelmann, Dr. Susanne Miesera, Dr. Daniela Moser & Prof. Dr. Silvia Pool…

Dr. Susanne Miesera war auf dem zweiten Symposium "Diversität in der beruflichen Bildung. Forschung - Entwicklung - Praxis" der pädagogischen Hochschule Wien, 20.-21. Januar, online vertreten.

Der Artikel "A Cross-national Study of the Effects of Education on Pre-service Teachers’ Attitudes, Intentions, Concerns, and Self-Efficacy about Inclusive Education" von Dr. Susanne Miesera, Laura Sokal und Dr. Nicole Kimmelmann wurde nun in der Zeitschrift Exceptionality Education International…

Dr. Susanne Miesera war auf der Ringvorlesung "Berufssprache" der Universität Kassel (online) am 16.11.2021 mit dem Vortrag "Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung. Berufliche Integration durch Sprache im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft" vertreten.

Die Lehrveranstaltungen werden wieder online durchgeführt.

Eine international vergleichende Betrachtung von Migration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Migration und Inklusion zeigen sich aktuell als zentrale länderübergreifende Herausforderungen beruflicher Bildung (European Commission, 2019), die in ihren…