Herzlich Willkommen bei der Fachdidaktik für Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften
Letzte Änderungen: 30.06.2025
Die Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften agiert in Verbindung von Fachwissenschaft und Berufspädagogik. Im Mittelpunkt stehen Lehr-Lernprozesse im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Ausgehend von handlungsorientierten Unterrichtskonzepten werden fachwissenschaftliche Themen analysiert und methodisch-didaktisch gestaltet.
Zentrale domänenspezifische Fragestellungen sind die Gestaltung von Lernumgebungen und Lehr-Lehrszenarien, die digitale Transformation in Schule und Beruf abbilden und potenzialorientiertes Unterrichten ermöglichen.
Fokus: Digitale Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Forschungsprojekt: Berufliche Bildung in einer digitalen Welt
In Kooperation mit der PH St. Gallen wird in qualitativen Studien die Unterrichtsplanungskompetenz in und für Bildung in der digitalen Welt (Digi-UPK) untersucht. Die Ergebnisse zeigen länderspezifische Ausprägungen. Die Ergebnisse wurden auf internationalen Tagungen präsentiert und publiziert:
https://www.edu.sot.tum.de/fdls/fdeh/praesentationen/
Forschungsprojekt: Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Mediendidaktik und digitaler Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
BMBF-Projekt: Kokon, Teilprojekt Unterrichts- und Personalentwicklung in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft; Leitung: Dr. habil Susanne Miesera und Prof. Dr. Claudia Nerdel
Die Dynamik der Digitalisierung konfrontiert Schulen mit Herausforderungen der Personal- und Unterrichtsentwicklung. Im Gesamtprojekt KoKon (BMBF Förderung) (https://www.edu.sot.tum.de/fdls/forschung-projekte/forschungsprojekte/kokon/) befasst sich das Teilprojekt an der Technischen Universität München mit der Unterrichts- und Personalentwicklung in der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ziel ist die Entwicklung und Bereitstellung umfangreicher Fortbildungsmodule für digitalgestützten Unterricht und die Förderung professioneller Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte, insbesondere im Bereich der digitalen Mediendidaktik und der digitalen Transformation. Die evidenzbasierten Fortbildungsmodule verknüpfen diese Themenfelder und basieren auf den Kompetenzbereichen des DigCompEdu (Redecker, 2017). Im TUM-DigiLLab (Digitales Lehr-Lern-Labor der Technischen Universität München) werden Fortbildungsangebote entwickelt, die in Präsenz, hybrid und in Online-Modulen angeboten werden. Das Teilprojekt trägt zur Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Anforderungen des digitalen Wandels im Berufsfeld bei und stärkt ihre Kompetenzen im lernwirksamen Einsatz digitaler Medien. Damit wird der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verstärkt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Schulpraxis unterstützt. Die berufsfeldspezifische und berufsfeldübergreifende Kooperation fördert die Unterrichts- und Personalentwicklung an beruflichen Schulen nachhaltig.
Das Projekt wurde auf nationalen Tagungen präsentiert.
Fokus: Potenzialorientierte Lehr-Lernszenarien
Forschungsprojekte: Lehrkräftekompetenzen für diversitätsorientierte Unterrichtsgestaltung
Netzwerk der deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich und der Schweiz): Daniela Moser, PH Steiermark, Nicole Kimmelmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; und Silvia Pool Maag, PH Zürich. Die Ergebnisse der Analyse und Modellierung von Kompetenzanforderungen für von Lehrkräften in der berufliche Bildung zeigen ein Modell, das die Kompetenzanforderungen im Kontext der Vielfalt entlang der drei Bereiche Einstellungen, Wissen und Fertigkeiten abbildet. Bei der Darstellung der Ergebnisse zeigen sich die Kompetenzanforderungen Anforderungen an Lehrkräfte in allen Berufsbildungskontexten, Tätigkeitsprofilen und Entwicklungsstufen.
Die Ergebnisse sind auf internationalen Tagungen präsentiert und publiziert. Publikationen zur Studie: