Dr. Arne Bewersdorff

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Email: Arne Bewersdorff

Telefon: +49 (89) 289 - 25385

Raum: 252

 

 

Aktivitäten

Koordination TUM-DigiLLab

Das TUM-DigiLLab (Digitales Lehr-Lernlabor der TU München) ist eine neu aufgebaute Infrastruktur zur Förderung digitaler Kompetenzen in der gymnasialen und beruflichen Lehrkräfte(fort)bildung. Link

EPIC-AI

Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines KI-Systems (EPIC AI, Experiment Protocol Inspection and Correction AI) zur Identifikation von Schülerfehlern in Experimentierprotokollen. Basierend auf den Identifizierten Fehlern wird von dem KI-System adaptives Feedback generiert. Zur Publikation

Junior Fellowship Künstliche Intelligenz

Ziel des Lehr-Lernprojekts ist die Entwicklung eines Seminars zur Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Gefördert von der Joachim Herz-Stiftung. Link

Knowledge Hub

Ziel des Projekts ist die Bereitstellung von digitalen Open Educational Resources (OER) zu den vier Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR), Mobile Devices und 3D-Druck. Gefördert im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie“. Link

 

Curriculum Vitae

Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Social Sciences and Technology, München

  • Koordination des TUM-DigiLLabs

2017 - 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

  • Doktorand im Projekt "Entdeckendes Experimentieren. Wirksamkeit einer Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung im Format der Schulwerkstatt" (bei Prof. Dr. Armin Baur und Prof. Dr. Markus Emden)
  • Disputation: 10. Mai 2022

2014 -  2017: Studium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

  • Lehramt Physik, Mathematik, Informatik
  • Erstes Staatsexamen

2011 - 2014: Studium an der Universität Ulm

  • Informationssystemtechnik

 

Publikationen

Bewersdorff, A., Hartmann, C., Hornberger, M., Seßler, K., Bannert, M., Kasneci, E., Kasneci, G., Zhai, X., & Nerdel, C. (2024). Taking the Next Step with Generative Artificial Intelligence: The Transformative Role of Multimodal Large Language Models in Science Education. arXiv. https://arxiv.org/abs/2401.00832

Lee, G., Shi, L., Latif, E., Gao, Y., Bewersdorff, A., Nyaaba, M., Guo, S., Wu, Z., Liu, Z., Wang, H., Mai, G., Liu, T., & Zhai, X. (2023). Multimodality of AI for Education: Towards Artificial General Intelligence. ArXivhttps://doi.org/10.48550/arXiv.2312.06037

Bewersdorff A., Seßler K., Baur A., Kasneci E. & Nerdel C. (2023). Assessing student errors in experimentation using artificial intelligence and large language models: A comparative study with human raters, Computers and Education: Artificial Intelligence. https://doi.org/10.1016/j.caeai.2023.100177.

Hornberger, M., Bewersdorff, A. & Nerdel, C. (2023). What do university students know about Artificial Intelligence? Development and validation of an AI literacy test, Computers and Education: Artificial Intelligencehttps://doi.org/10.1016/j.caeai.2023.100165

Bewersdorff, A., Zhai, X., Roberts, J. & Nerdel, C., (2023). Myths, pre- and misconceptions of artificial intelligence: A review of the literature, Computers and Education: Artificial Intelligence. https://doi.org/10.1016/j.caeai.2023.100143

Bewersdorff, A. Nerdel, C. (2023). Lehrprojekt ‚Einführung in die Künstliche Intelligenz‘ im Rahmen des Seminars ‚Technologie in der Fachdidaktik: Biologie‘. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022, S. 576-579. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Nerdel, C. (2023). Das TUM-DigiLLab: Lehr-Lernraum sowie Forschungs- und Entwicklungsumgebung zur Förderung digitaler Kompetenzen. In: Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (Hrsg.) Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40109-2_10

Wittmann, E., Rechl, F., Miesera, S., Siegert, J., Heinze, L., Pohley, M., Striković, A., Gadinger, L., Bewersdorff, A., Förster, M., Nerdel, C. (2022): „Digitale Transformation“ als Gegenstand der beruflichen Lehrkräftebildung – zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors unter mündigkeitsbezogener Perspektive. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 43, S. 1-23. (Link zum Volltext)

Heinze, L., Bewersdorff, A.,Nerdel, C., Wittmann, E., Miesera, S. (2022): Digitale Lehr-Lernlabore: Authentische Handlungssituationen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehr-Lernformaten der beruflichen Lehrkräftebildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 43, S. 1-24. (Link zum Volltext)

Weiler, D., Bewersdorff, A. (2022). Superposition of Oscillation on the Metapendulum: Visualization of Energy Conservation with the Smartphone. In: Kuhn, J., Vogt, P. (Hrsg.) Smartphones as Mobile Minilabs in Physics. Springer, Cham. (Link zum Buchbeitrag)

Bewersdorff, A. (2022). Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das UnterrichtshandelnBerlin: Logos. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Weiler D., (2022). Measuring the speed of light in liquids with a smartphone.The Physics Teacher, 60, S. 516-517. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Weiler, D., Kasper, L., Kuntze, S. (2021). Data Mining zur Ozon- und Stickstoffdioxidbelastung? – Das Potential digitaler Echtzeitdatenquellen für die Entwicklung eigener problemorientierter Aufgaben im Bereich Data Literacy. MNU Journal, 74 (5), S. 395-404. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Kasper, L. (2021). Plakate ‚augmented‘: Experimentieranleitungen neu gefasst. Plus Lucis, 28 (2), S. 8-11. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A. (2021). Auswertungsmöglichkeiten von Sortieraufgaben. In: T. Grottke, P. Möhrke, M. Rost & D. Buschhüter (Hrsg.), Statistische Analysen mit R in den MINT-Didaktiken. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Emden, M. & Baur, A. (2020). Analyse von Unterrichtskonzepten zum Experimentieren hinsichtlich theoretisch begründeter Unterrichtsprinzipien. Bestandsaufnahme und kriteriale Gegenüberstellung. Zeitschrift für Biologiediaktik, 24 (1), S. 108-130. (Link zum Buchbeitrag )

Bewersdorff, A. (2020). Das digital erweiterte Experimentierplakat. Neue Möglichkeiten der Interaktion und Kooperation. In: B. Brandt, L. Bröll & H. Dausend (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule II. Aktuelle Trends in Forschung und Praxis, S. 61-74. Münster: Waxmann. (Link zum Volltext)

Emden, M., Baur, A. & Bewersdorff, A. (2020). Professional Development in the School Institute „Discovery Experimentation”. Framework and First Results. Progress in Science Education, 3 (2), S. 1-9. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Baur, A. & Emden, M. (2020). Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, S. 860-863. (Link zum Volltext)

Weiler, D., Bewersdorff, A. (2019). Superposition of oscillation on the Metapendulum: Visualization of energy conservation with the smartphone. The Physics Teacher, 57 (9), S. 519-520(Link zum Volltext)

Baur, A., Emden, M., & Bewersdorff, A. (2019). Welche Unterrichtsprinzipien sollten für den Aufbau von Kompetenzen zum Experimentieren Beachtung finden? Eine Ableitung auf Basis multiperspektivisch begründeter Unterrichtsziele. Zeitschrift für Biologiediaktik, 23 (1), S. 10-24. (Link zum Volltext)

Emden, M., Bewersdorff, A. & Baur, A. (2019). Kann Experimentieren in der Schule bilden? Ein Beitrag zur bildungstheoretischen Legitimation eines selbstverständlichen Gegenstandes des Naturwissenschaftsunterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 65 (5), Beltz, S. 710-729. (Link zum Volltext)

Bewersdorff, A., Weiler, D. & Kasper, L. (2017). Physikalisches Pendel im 'verstärkten' Magnetfeld. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Themenheft „Horizonte öffnen”, (161), S. 49-50.

 

Tagungen

15th Conference Of The European Science Education Research Association (Esera), Kappadokien, Türkei, 28. August - 1. September 2023: How Low Can You Go: Comparing National and Disciplinary Standards to Learn About Appropriate Levels of Abstraction in Inquiry, Symposiumsorganisation mit Daniel Capps (Co-Chair). 

95th NARST International Conference, Vancouver, Kanada, 27. bis 30. März 2022: Investigating the Effectiveness of an Innovative Professional Development Program for Inquiry-based Secondary Science Education (mit Armin Baur, Markus Emden)

Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, virtuelle Konferenz, 13. bis 16. September 2021: Untersuchung der Effektivität einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren mit Fokus auf das Unterrichtshandeln (mit Armin Baur, Markus Emden)

GDCP Jahrestagung, virtuelle Konferenz, 13. bis 16. September 2021: Untersuchung der Effektivität einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren mit Fokus auf das Unterrichtshandeln (mit Markus Emden, Armin Baur)

Forum DiNat, Genf, Schweiz, 23.-24. Januar 2020: Schulwerkstatt ‚Entdeckendes Experimentieren‘ – Grundlage, Design, erste Ergebnisse (Vortrag, zusammen mit Markus Emden*, Armin Baur).

GDCP Jahrestagung, Wien, Österreich, 9.-12. September 2019: Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren (Poster, zusammen mit Armin Baur, Markus Emden).

ESERA Conference, Bologna, Italien, 26.-30. August 2019: Empirical Study of the Effectiveness of two Professional Development Formats for Teachers on “Discovery Experimentation”, a Scientific Inquiry Approach (Poster, zusammen mit Armin Baur, Markus Emden).

ESERA Summer School, Kolombari, Griechenland (University of Crete), 04-09.Juni 2019: Empirical Study of the Effectiveness of two Professional Development Formats for Teachers on "Discovery Experimentation", a Scientific Inquiry Approach.

Symposium Lernen Digital, Chemnitz, 14.-15.März 2019: Neue Möglichkeiten der Interaktion und Kooperation - Das digital erweiterte Experimentierplakat.

GDCP-Doktorierendenkolloquium, Steinfeld (RWTH Aachen), 26.-28.Oktober 2018: Untersuchung einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren.

DPG-Frühjahrstagung des Fachverbandes Physikdidaktik, Würzburg, 19.-22.März 2018: Plakate "augmented": Experimentieranleitungen neu gefasst.

* Erstautor

 

sonstige Aktivitäten

Gewinner eines ESERA Travel Awards

Teilnehmer am HOLA der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Team „Understanding Nature“, Gewinner des HOLA Innovation Pitch

 

Find me

ReseachGate

Twitter

Google Scholar