Dr. rer. nat. Patricia Schöppner

Project Coordinator
AMGEN Biotech Experience Program Germany
Projektleitung
Gentechnische Anlage S1
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: Patricia Schöppner
Telefon: +49 (89) 289 - 24301
Raum: 235
Aktivitäten

Lehrkräftefortbildung & Lehrerbildung:
Molekularbiologie & Bioinformatik - kontextorientierte Praxismodule für den Unterricht
Teach@TUM - Verknüpfung von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis

W-Seminarangebot:
Rekombinante Proteinherstellung im S1-Labor
Forschendes Lernen - Enzymkinetik an der Schule
Schülerforschung:
MINT-Akademie am Schülerforschungszentrum BGL
Curriculum Vitae
Geboren in München
Seit 09/24 - heute: Projektleiterin gentechnische Anlage S1
- Inbetriebnahme S1 Labor TUM Standort Garching März 2025
- Eigenes S1 Labor ermöglicht konstante Kursangebote mit Fokus auf gentechnisches Arbeiten
- Außerschulische Angebote im Bereich der rekombinanten Proteinherstellung
05/2020 - 06/2024 (Projektende 12/2023): Projektkoordinatorin Teach@TUM - Curriculumentwicklung: Kompetenzorientierung & Kooperation
- Teilbereich des Fakultätsprojekts Teach@TUM: Kompetenzorientierte und evidenzbasierte MINT-Lehrerbildung
- Teach@TUM wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
- TUM School of Education, Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Prof. Dr. Claudia Nerdel
Seit 02/2017 - heute: Projektkoordinatorin AMGEN Biotech Experience Deutschland
- Konzeptionierung von Lehrerfortbildungen im Bereich Molekularbiologie/Biotechnologie
- Praktische Implementation von biotechnologischen Methoden im Biologieunterricht
- Kollaboration mit europäischen sowie internationalen Standorten
- Ein von der Amgen Stiftung gefördertes Programm
- TUM School of Education, Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Prof. Dr. Claudia Nerdel
01/2012 - 06/2016: Promotion
- Technische Universität München, Lehrstuhl für Biotechnologie, Prof. Dr. Johannes Buchner, Dissertation: "Regulatory Implications of Non-Trivial Splicing of Human Proteins"
10/2009 - 11/2011: Chemie M. Sc.
- Technische Universität München, Masterarbeit: "Characterization of unusual Splice-Variants of human proteins" (Hauptfach: Organische Chemie, Nebenfach: Biologische Chemie)
10/2009 - 02/2010: Chemie B. Sc.
- Technische Universität München, Bachelorarbeit: "Analysis of the Storage-Stability of Antibiotic-Microarray-Chips for the MCR 3"
09/1997 - 06/2006: Allgemeine Hochschulreife
- Ernst-Mach-Gynmasium, Haar
Informationen zu Ihrem Werdegang und Forschungsinteressen finden Sie hier.
Lehrkräftefortbildungen
- 06/2017 - heute: Aktuelle Termine zu Lehrkräftefortbildungen aus dem molekularbiologischen & biotechnologischen Bereich sowie zu den bereits 50 stattgefunden Fortbildungen finden Sie hier. Informationen zum bioinformatischem Fortbildungsangebot entnehmen Sie hier.
Publikationen
- 12/2024: Großbruchhaus, S., Schöppner, P. , Nerdel, C. Implementation einer biotechnologischen Lehrkräftefortbildung in den Unterricht - welche Einflussfaktoren unterstützen Lehrkräfte bei der Entscheidung. In Schaal, S., Lude, A., Krell, M., & Kremer, K. " Herausforderung Zukunft". Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO: (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik 11, 55-72 (URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2025/32739/pdf/Schaal_et_al_2024_Lehr_und_Lernforschung.pdf)
- 12/2023: Großbruchhaus, S., Schöppner, P. & Nerdel, C. (2024). Implementation Processes: Sustainable Integration of Biotechnology Experiments into Schools. In: Korfiatis, K., Grace, M., Hammann, M. (eds) Shaping the Future of Biological Education Research. Contributions from Biology Education Research. Springer.
(URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-44792-1_24) - 11/2023: Seidel, T.; Diery, A.; Schöppner, P.; Nerdel, C.; von Wachter, J.-K.; Lewalter, D.; Gruber, M.; Riedl, A.: Praktisch kompetent und wissenschaftlich fundiert" - Kompetenzorientierung und Evidenzbasierung als Säulen der Lehrkräftebildung an der Technischen Universität München. SEMINAR 29(3), 2023, 50-68 (URL: https://www.wbv.de/shop/Praktisch-kompetent-und-wissenschaftlich-fundiert-Kompetenzorientierung-und-Evidenzbasierung-als-Saeulen-der-Lehrkraeftebildung-an-der-Technischen-Universitaet-Muenchen-SEM2303W005 )
- 12/2022: Schöppner, P., Großbruchhaus, S., Nerdel, C., Biotechnologie praxisorientiert unterrichten – Aktuelle Kontexte für Schule und Lehrerfortbildung, Springer Spektrum Berlin Heidelberg, 2022, 1-269 Seiten, ISBN 978-3-662-65209-1 (URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65210-7)
- 11/2022: Uhl, L., Nerdel, C. und Schöppner, P. (2022). Biotech im Klassenzimmer – Fortbildungsangebot für einen forschungs- und praxisnahen Unterricht. In bildung+science 2022 (pp. 8-10). Friedrich Verlag (URL: https://viewer.ipaper.io/friedrich-verlag/bildung/bildung-science-2022/?page=1).
- 2021: Nerdel, C. und Schöppner, P., Evaluation einer Lehrerfortbildung zum praktischen Einsatz von biotechnologischen Methoden im Unterricht. In: Kapelari, S., Möller, A. und Schmiemann, P. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik 9, 25-41
- 03/2016: P. Schöppner¥, P. T. Altenbuchner¥, P. D. L. Werz¥, F. Adams, A. Kronast, C. Schwarzenböck, A. Pöthig, C. Jandl, M. Haslbeck and B. Rieger, Next-generation of Multiresponsive Nanocarriers for Targeted Drug Delivery to Cancer Cells, Chemistry a European Journal 2016, DOI: 10.1002/chem.201601822
- 02/2016: P. Schöppner, G. Csaba, T. Braun, M. Daake, B. Richter, O. F. Lange, M. Zacharias, R. Zimmer, M. Haslbeck, Regulatory Implications of Non-Trivial Splicing: Isoform 3 of Rab1A Shows Enhanced Basal Activity and Is Not Controlled by Accessory Proteins, Journal of Molecular Biology 2016, DOI: 10.1016/j.jmb.2016.02.028
Präsentationen & Tagungen
- 07/2024: 14th conference of European Researchers in Didactics of Biology, Lyon.
- 03/2024: 25. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO, Lüneburg. Poster
- 09/2021: Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Bonn
- 02/2020: 3. Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Forschung wirklich?, Regensburg
- 11/2019: ABE Deutschland - Netzwerktagung, München
- 05/2015: Posterpräsentation: SFB1035 International Conference, Venedig, Italien
- 10/2014: Wissenschaftlicher Vortrag: 25. Regensburger Faltertage, Regensburg
- 07/2014: Wissenschaftlicher Vortrag: SERVA Elektrophoresis day 2014, München