Die Kooperation zwischen der Technischen Universität München Professur Life Sciences, Dr. Susanne Miesera und der Western University, London, Canada, Canadian Research Centre on Inclusive Education, Porf. Jacqueline Specht setzt Forschungsschwerpunkte im Bereich von Inklusion im Bildungskontext.

Aufbauend auf wechselseitige Forschungsaufenthalte haben Datenerhebungen zu Erfahrungen von angehenden Lehrkäften im inklusiven Unterricht stattgefunden. Die aktuelle Studie untersucht, ob Unterschiede der inklusiven Unterrichtspraxis auf die Erfahrungen mit Inklusion in den jeweiligen Ländern zurückzuführen sind. 18 kanadische angehende Lehrkräfte und 29 deutsche Lehramtsstudierende identifizierten Praktikumserfahrungen, Ausbildungsprogramm, frühere Berufe und persönliche Lebenserfahrungen als Beitrag zur Entwicklung ihrer inklusiven Lehrtätigkeit.  Es wurde die Technik des Global Concept Mapping angewandt. Der internationale Artikel ist eingereicht.

Die Ergebnisse wurden auf der ECER 2021 vorgestellt: https://oapub.org/edu/index.php/ejse/article/view/4436

 

Experteninterview zu Inklusion

Die Kooperation zwischen der Technischen Universität München Professur Life Sciences, Dr. Susanne Miesera und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Institut für Bildungswissenschaften, Prof. Daniela Moser setzt Forschungsschwerpunkte im Bereich der beruflichen Lehrkräftebildung. Forschungsaktivitäten sind Inklusion im Bildungskontext und Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.

Inklusion: Eine ländervergleichende Studie untersucht, wie die berufsbegleitende Lehrkräfteausbildung mit inklusiven Fragestellungen die Einstellungen und die Selbstwirksamkeit der TeilnehmerInnen beeinflusst.  An der Online-Befragung nahmen 110 angehende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Bayern und 106 angehende Berufspädagogen an fünf Pädagogischen Hochschulen für Lehrkräftebildung in Österreich (Steiermark, Tirol, Wien, Vorarlberg, Kärnten) teil. Die Analyse der Fragebögen basiert auf drei Konstrukten: Erfahrung, Einstellung und Selbstwirksamkeit. Zusätzlich werden die Ergebnisse mit einer früheren Vergleichsstudie zwischen Kanada und Deutschland verglichen (Miesera & Gebhardt, 2018). Die Ergebnisse der transnationalen Studie zeigen, dass es Unterschiede in der Bewertung der Skalen zwischen den beiden Ländern gibt. Die Studie identifiziert Erfahrung und Einstellungen als die stärksten Faktoren, die Selbstwirksamkeit vorhersagen; Geschlecht und Nationalität haben einen geringeren Einfluss. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Studie den Bedarf an weiterer Forschung im Bereich der Inklusion an beruflichen Schulen.

Weitere Informationen

Artikel VETNET (engl.) und bwpat (deutsch)

 

Digitalsierung in der Lehrkräftebildung findet verstärkt seit der Corona-Pandemie statt. Das ländervergleichende Forschungsdesign umfasst quantitative (Fragebögen) und qualitative (Interviews in Fokusgruppen) Methoden. Aufbauend auf der Forschung zu Distance Learning (Kerres & Jechle, 2002, Chen, 2009) und dem Kompetenzbegriff im Sinne einer selbstorganisatorischen Disposition (Erpenbeck & v. Rosenstiel, 2003) wurden Fragenbögen zur Erfassung der Selbstkompetenz, Aufgabenkompetenz, sozialen und kooperativen Kompetenz und Systemkompetenz eingesetzt. Die ersten Forschungsergebnisse wurden auf der ECER Genf 2021 präsentiert

Weitere Informationen: https://eera-ecer.de/ecer-2021-geneva/, abstract

Die Durchführung der Fokusgruppeninterviews zur digitalen Lehre im Lehramt berufliche Bildung ist abgeschlossen. Zentrale Fragestellungen waren, welche Auswirkungen der Einsatz digitaler Lehre auf die professionsbezogenen Kompetenzen von beteiligten Lehrenden und Lernenden hat? Die Auswertung läuft und die Veröffentlichung ist in Vorbereitung.

Kooperation

Die Kooperation zwischen der Technischen Universität München Professur Life Sciences, Dr. Susanne Miesera und der Pädagogischen Hochschule Zürich, Professur für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Inklusion und Diversität, Prof. Silvia Pool Maag setzt Forschungsschwerpunkte im Bereich der beruflichen Lehrkräftebildung. Forschungsaktivitäten sind Inklusion im Bildungskontext.

Das Forschungsprojekt „Inklusion in der Berufsbildung. Unterricht an beruflichen Schulen in Deutschland und an Berufsfachschulen in der Schweiz im Kontext von Inklusion“ beachtet länderspezifische Umsetzung von inklusiven Unterricht. Das Projekt fokussiert die pädagogische Professionalität von Lehrpersonen an beruflichen Schulen in Deutschland und in der Schweiz im Kontext von Inklusion in niedrigschwelligen Ausbildungsberufen.

Die Ergebnisse des Literaturreviews wurden auf der ECER 2021 vorgestellt.

Link: https://eera-ecer.de/ecer-2021-geneva/

Experteninterview zu Inklusion