Forschungsprofil
Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Professur für Fachdidaktik Life Sciences hat ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen
- Digitales Lehren und lernwirksame Nutzung von digitalen Medien in Schule und Hochschule mit Bezug zu den Unterrichtsfächern Biologie und Chemie
- Digitale Modellierung und Visualisierung von naturwissenschaflichen Prozessen im Biologie- und Chemieunterricht
- Experimentieren zur Molekularbiologie und Biotechnologie im Biologieunterricht der Sekundarstufe II (Fokus Lehrerfortbildung und Schülerforschung)
- Lehren und Lernen von naturwissenschaftlicher Fachsprache mit multiplen externen Repräsentationen im Biologie- und Chemieunterricht
- Fächerübergreifende Naturwissenschaftsdidaktik und Erwerb naturwissenschaftsdidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
Bei der Untersuchung ausgewählter Fragestellungen in den genannten Bereichen kommen quantifizierende Methoden der klassischen und probabilistischen Testtheorie zum Einsatz. Hier arbeiten wir mit ausgewiesenen Psychometrikern zusammen. Je nach Fragestellung kann eine Ergänzung durch qualitative Untersuchungen (z.B. Leitfadeninterviews, Lautes Denken bei Problemlöseaufgaben) sinnvoll sein, um die Varianz in den kognitiven Prozessen beim Kompetenzerwerb fallbasiert aufzuklären.
Unsere Forschungsprojekte sollen einen Beitrag zu Aufklärung von Lernprozessen bei Schüler*innen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräften in den naturwissschaftlichen Unterrichtsfächern und ihrer Didaktik leisten und somit Ansatzpunkte für die Gestaltung wirksamer Lehr-Lernumgebungen dieser Unterrichtsfächer in Schule und Hochschule liefern.
Übersicht der aktuellen Projekte
Informationen zu unseren aktuellen Projekten finden Sie hier:
Informationen zu den abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie hier.