Lehre

Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf TUMonline.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften (FD EH)

Grundlagenmodul:

  • 1. Semester MA (nur Wintersemester)
    EH FD I: Erkennen und Analysieren bildungsrelevanter Inhalte des Berufsfeldes EH und anwenden auf die Planung von Unterrichtseinheiten; Arbeiten mit lernfeldorientierten Lehrplänen; Eingehen auf unterschiedliche berufliche Sozialisationen innerhalb eines Berufsfeldes
     
  • 2. Semester MA (nur Sommersemester)
    EH FD II: Lehr- und Lernarrangements: Anwenden von Unterrichtskonzepten und Erkenntnissen aus Lernpsychologie und Neurowissenschaft; Kennenlernen fachspezifischer Methoden; Anwenden aktueller Unterrichtskonzepte ( z. B. Handlungsorientierung, Selbstorganisiertes Lernen, Offener Unterricht) auf die Gegebenheiten der einzelnen Fachklassen; fachspezifische Methoden kennenlernen und verwenden; fachgerechter Einsatz von Lehrmaterialien

Vertiefungsmodul:

  • 3. Semester MA (nur Wintersemester)
    EH FD III:
    • Schulpraktische Studien: Kozeption und Durchführung von eigenem Unterricht; Hospitationen; wissenschaftliche Begleitung der schulpraktischen Erfahrungen; Entwicklung der Lehrkompetenzen der Studierenden; Prüfen und Bewerten im Unterricht; Evaluation von Unterricht
    • Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP)
              (Schulpraktikum)

Fachdidaktik III besteht aus zwei Teilen: dem Schulpraktikum und der Begleitveranstaltung an der Universität. Diese beiden Teile müssen gleichzeitig belegt werden.

Inklusionsorientierte Lehrerbildung

Basiswissen Inklusion

Die Teilnehmer erlernen Voraussetzungen von sonderpädagigischer und individueller Förderung, ein Bewusstsein für die Vielfalt der Schüler, Zusammenhänge zwischen Vielfalt samt deren Potenzialen und Benachteiligungen insbesondere in Hinblick auf Schule und (Aus-)Bildung; Konzepte der inklusiven Beschulung an beruflichen Schulen; Auseinandersetzung mit der UN-Behindertenrechtskonvention und mit weiteren gesetzlichen Grundlagen, Analyse der relevanten Bestimmungen, Anwendung von Inklusionskonzepten im Schulunterricht.

Inklusive Didaktik in beruflichen Schulen

Kennenlernen von Konzepten der inklusiven Beschulung an beruflichen Schulen. Auseinandersetzung mit der UN-Behindertenrechtskonvention, mit deutschen und bayerischen gesetzlichen Grundlagen und analysieren der relevanten Bestimmungen, Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte

Innovationen im beruflichen Bildungssystem – Inklusion an beruflichen Schulen

Kennenlernen von beruflichen Schulen mit inklusiver Beschulung Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen der inklusiven Beschulung Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte und Reflexion der Ergebnisse

Schwerpunkte der Berufspädagogik

Schwerpunkte der Berufspädagogik - Unterrichten mit Lernsituationen

Kennenlernen des Lernfeldkonzeptes; Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehrplanmodellen; Planung von Lehr- und Lernprozessen; Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte, Entwicklung berufsspezifischer Unterrichtseinheiten und Reflexion der Ergebnisse Das Seminar findet zusammen mit Lehrkräften der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München statt. Es ist ein Angebot im Rahmen des Universitätsschulkonzeptes, das eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht.

Schwerpunkte der Berufspädagogik - Umgang mit Heterogenität

Kennenlernen von Konzepten zum Umgang mit Heterogenität an beruflichen Schulen; Auseinandersetzung mit gesetzlichen Regelungen, unterschiedlichen Ansätzen zur Diagnostik und individuellen Förderung; Planung von Lehr- und Lernprozessen; Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte, Entwicklung berufsspezifischer Unterrichtseinheiten und Reflexion der Ergebnisse

Sozialwissenschaften

Neue Konzepte zur Stärkung der Deutschkompetenz

In diesem Seminar steht die Einführung in neue Konzepte zur Stärkung der Deutschkompetenz im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erkennen und analysieren relevante Konzepte und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten in die schulische Praxis. Ausgangspunkt ist die Notwendigkeit der sprachlichen Förderung von Berufsschülern. Anhand der Konzepte der integrierten Sprachförderung und des sprachsensiblen Unterrichts werden Beispiele für den Fachunterricht mit differenzierter Sprachförderung erarbeitet. Dabei wird die Förderung von Sprachkompetenzen integriert in berufliche Handlungssituationen als Bestandteil des fachlichen Lernens angesehen.

Universitätsschule

Schwerpunkte der Berufspädagogik - Schule in der digitalen Transformation

Die Veränderungen in Schulen und Betrieben sind geprägt vom digitalen Wandel. Angehende Lehrkräfte sind gefordert sich mit digitalen Transformationsprozessen im Berufsfeld und berufsfeldübergreifend auseinanderzusetzen. Diese Lehre ermöglicht das Kennenlernen von Konzepten zur Umsetzung von Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft und eine Auseinandersetzung mit gesetzlichen Regelungen, unterschiedlichen Ansätzen zur Planung von Lehr- und Lernprozessen. Die Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte, die Entwicklung berufsspezifischer Unterrichtseinheiten und die Reflexion der Ergebnisse stärkt die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden.