Lehre

Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf TUMonline.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Start der länderübergreifenden Ringvorlesung Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft

Zum Wintersemester 2023-24 startete auf Initiative von Dr. Gabriela Leitner und Dr. Susanne Miesera die Ringvorlesung Herausforderungen und Megatrends in der Fachdidaktik EH. 11 Standorte in Deutschland und Österreich nahmen teil.

Die Ringvorlesung richtete sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehrkräfte, Forschende und Dozierende der beruflichen Bildung an den Hochschulen in Deutschland und Österreich in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. Es nahmen ca. 250 Studierende und 50 Dozierende an den 11 Veranstaltungen teil.

Im Mittelpunkt standen das Kennenlernen, die Erweiterung, Vertiefung und Dissemination von Theorien, Modellen, Ansätzen und Schwerpunkten der Fachdidaktik,. Weitere Informationen gibt der Flyer. Es ist eine Fortsetzung im Wintersemster 2024-2025 geplant. 

 

Bachelor

Modul: Wissenschaftliche Grundlagen fachdidaktischen Denkens im beruflichen Lehramt: (Sommersemester)

  • Kennen wissenschaftlicher Rahmenwerke zu digitalisierungsbezogenen Anforderungen und Kompetenzerwartungen, Analysieren fachwissenschaftlicher bzw. fachpraktischer Inhalte auf ihre Bildungswirksamkeit, Reflexion zentraler Ergebnisse fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung und deren Übertragbarkeit auf das Lernen,

Modul: In beruflichen Schulen Potenziale fördern (Wintersemester)

  • Kennen der Konzepte und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität, Formen von Hoch- und Sonderbegabung und wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen, Einschätzung interkultureller Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen, die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse; Verständnis für die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und Kennen von Konzepten der Medienbildung. Vergleichen von alters- und entwicklungspsychologisch adäquaten Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in der Schule.

Master Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften 

Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Grundlagenmodul (Wintersemester):

  • Grundlagen der Fachdidaktik auf Berufsfeldbreite: Erkennen und Analysieren bildungsrelevanter Inhalte des Berufsfeldes EH und anwenden auf die Planung von Unterrichtseinheiten; Arbeiten mit lernfeldorientierten Lehrplänen; Eingehen auf unterschiedliche berufliche Sozialisationen innerhalb eines Berufsfeldes

Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Grundlagenmodul (Sommersemester):

  • Lehr- und Lernarrangements in der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft TEIL A und B: Lehr- und Lernarrangements: Anwenden von Unterrichtskonzepten und Erkenntnissen aus Lernpsychologie und Neurowissenschaft; Kennenlernen fachspezifischer Methoden; Anwenden aktueller Unterrichtskonzepte ( z. B. Handlungsorientierung, Selbstorganisiertes Lernen, Offener Unterricht) auf die Gegebenheiten der einzelnen Fachklassen; fachspezifische Methoden kennenlernen und verwenden; fachgerechter Einsatz von Lehrmaterialien

Fachdidaktik der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Vertiefungsmodul: Schulpraktische Studien (Wintersemester)

  • Schulpraktische Studien in der Ernähurngs- und Hauswirtschaftswissenschaft: Kozeption und Durchführung von eigenem Unterricht; Hospitationen; wissenschaftliche Begleitung der schulpraktischen Erfahrungen; Entwicklung der Lehrkompetenzen der Studierenden; Prüfen und Bewerten im Unterricht; Evaluation von Unterricht
  • Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP)

Fachdidaktik III besteht aus zwei Teilen: dem Schulpraktikum und der Begleitveranstaltung an der Universität. Diese beiden Teile müssen gleichzeitig belegt werden

Inklusionsorientierte Lehrerbildung 

Innovationen im beruflichen Bildungssystem – Inklusion an beruflichen Schulen

Kennenlernen von beruflichen Schulen mit inklusiver Beschulung Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen der inklusiven Beschulung Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte und Reflexion der Ergebnisse

Universitätsschule

Schwerpunkte der Berufspädagogik - Schule in der digitalen Transformation

 

Schule in der digitalen Transformation

Die Veränderungen in Schulen und Betrieben sind geprägt vom digitalen Wandel. Angehende Lehrkräfte sind gefordert sich mit digitalen Transformationsprozessen im Berufsfeld und berufsfeldübergreifend auseinanderzusetzen. Diese Lehre ermöglicht das Kennenlernen von Konzepten zur schulischen Umsetzung der digitalen Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ergebnissen, Anwendung der Kenntnisse auf berufsspezifische Unterrichtskonzepte, Planung von Lehr- und Lernprozessen; Entwicklung berufsspezifischer Unterrichtseinheiten und Reflexion der Ergebnisse stärkt die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden.

Das Seminar findet zusammen mit Lehrkräften der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München statt. Es ist ein Angebot im Rahmen des Universitätsschulkonzeptes, das eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht.