Dr. phil. Susanne Miesera

KOORDINATORIN DER FACHDIDAKTIK FÜR ERNÄHRUNGS- UND HAUSWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

E-Mail: Susanne Miesera

Tel. +49 (89) 289 - 24311

Raum: 228

CURRICULUM VITAE

  • Seit 2021 Habilitationsverfahren, Forschungsschwerpunkt Innovationen in der Lehrkräftebildung berufliches Lehramt
  • 2018 Promotion Inklusion an beruflichen Schulen - Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von angehenden Lehrkräften im internationalen Vergleich
  • seit 2013: TU München; wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Koordination Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften
  • 2010-2014: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen; Referatsleitung Berufliche Schulen Ernährung, Gesundheit, Hauswirtschaft und soziale Berufe
  • 2008-2012: Hochschule Deggendorf, Universität Passau und TU München - Lehraufträge
  • seit 2008: Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen; Referentin Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen
  • 2001-2010: Staatliche Berufsschule Karl-Peter-Obermaier Passau; Unterricht in den Ausbildungsberufen Hotelfachleute und Köche, Schulinterne Lehrerfortbildung
  • 1999 - 2001: Berufliche Schulen, Korbach Hessen; Referendariat, Abschluss: 2. Staatexamen
  • 1998 - 1999: Berufliche Schulen, Hessen - Lehraufträge
  • 1998 - 1999: Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehramt für berufliche Schulen, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 1995 - 1998 Tätigkeit in medizinischen Einrichtungen
  • 1990 - 1995: Justus- Liebig-Universität Gießen Studium Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Schwerpunkt: Ernährungswissenschaften, Beratungslehre, Abschluss: Diplom

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Digitale Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
  • Umgang mit Heterogenität, Individuelle Förderung im Fachunterricht
  • Inklusive berufliche Bildung
  • Sprache in Beruf und Fachunterricht

Bei Interesse bitte direkt Kontakt aufnehmen.

AKTUELLE PROJEKTE

Forschung zu Innovationen im Kontext domänenspezifischer methodisch-didaktischer Entwicklungen und neue Fragestellungen in der Lehrkräftebildung.
Forschungskontexte sind alle Phasen der Lehrkräftebildung in Deutschland sowie dazu vergleichbare Kontexte im internationalen Vergleich. Ziel der Forschung ist es, überfachliche und fachdidaktische Fragestellung miteinander zu verschränken. Der Forschungsbereich Innovation in der Lehrkräftebildung berufliches Lehramt umfasst multidimensionale Fragestellungen.

Fragestellungen:

  • überfachliche Themen im Kontext der beruflichen Bildung mit Schwerpunkt auf Inklusion
  • fachdidaktische Themen der digitalen Transformation und der berufsspezifischen Fachsprache
  • Lehrerkräftebildung im Ländervergleich

Mehr Informationen zur Forschung