
Prof. Dr. Alfred Riedl
Berufliche Bildung
Büro: | Technische Universität München Marsstraße 20–22 (Rückgebäude) 80335 München Raum 236, 2. Stock |
Telefon: | +49 89 289-24355 |
E-Mail: | riedl@tum.de |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Berufsbildungsforschung - Lehrerbildung
- Teach@TUM Master "Berufliche Bildung Integriert" (BMBF) - Verbindung von erster und zweiter Phase der beruflichen Lehrerbildung mit ausgeprägter Theorie-Praxos-Verzahnung
- BBI@TUM - Konzeption und Implementierung eines internationalen berufsbegleitenden Masterstudiengangs für die berufliche Bildung an der TUM
Sprachförderung in der beruflichen Bildung
- Zusätzliche Sprachförderung für ehemalige Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in der Berufsschule (Hessische Lehrkräfteakademie - zusammen mit Julia Pötzl)
- Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge
(Stiftung Bildungspakt Bayern) - Bildungssprache Deutsch für berufliche Schulen
(Mercator-Verbundprojekt zusammen mit Barbara Thiel) - Sprachen - Kulturen - Leben - Lernen
(ermöglicht durch die SWM Bildungsstiftung, Projektleitung Maria Gruber) - Schule für Alle (Kooperationsprojekt vom Europäischen Integrationsfonds gefördert -
abgeschlossen/Verstetigungsbewilligung, Teilprojektleitung Maria Gruber)
Berufsbildungsforschung - Lehr-Lern-Umgebungen im beruflichen Unterricht
- Gestaltung von schülerzentrierten und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten (mehrere Masterarbeiten - laufend)
- WALDHÖR, Thomas; RIEDL, Alfred (2022): Notengebung: Wie berechnen Sie eigentlich Zeugnisnoten? Transparenz und Fairness von Noten aus Schüler- und Lehrersicht. In: Bildung und Beruf 05, 2. Jg. S. 174-180
- EDER, Antje; RIEDL, Alfred (2021): Nachwuchssicherung im beruflichen Lehramt - Dem Lehrermangel am eingenen Schulstandort begegnen. In: VLB-akzente 07/2021, S. 10-12
- GRUBER, Maria; NIEDERREITER, Corinna; RIEDL, Alfred (2020). Development, Implementation and Effects of an Innovative, Fast-Track Program to Prepare Highly Qualified Teachers for Vocational Schools in MINT Professions in Bavaria/Germany. In: Moreno Herrera, L.; Teräs, M. & Gougoulakis, P. (eds) Teaching, Learning and Teacher Education: Emerging Issues in Research on Vocational Education & Training Vol. 5. Premiss: Stockholm, 287-328
- RIEDL, Alfred (2020): bb-interview: Innovativer Masterstudiengang "Berufliche Bildung Integriert". In berufsbildung Heft 184, S. 36-38
- THIEL, Barbara; RIEDL, Alfred (2020): Forschung mit Geflüchteten – methodische Erfahrungen aus zwei Projekten. In: Britta Matthes und Eckart Severing: Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde – Chancen und Barrieren. BIBB, Bonn, S. 48-64
- THIEL, Barbara; SIMML, Maria; GRUBER, Maria; PÖTZL, Julia; RIEDL, Alfred (2020): Zukünftige Lehrkräfte für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt an beruflichen Schulen ausbilden – das Studienangebot der Technischen Universität München. In: Jörg Roche und Thomas Hochleitner: Berufliche Integration durch Sprache. BIBB, Bonn, S. 139-156
- HEINDL, Rupert; RIEDL, Alfred (2020): Berufliche Bildung in Kolumbien - Aktuelle Situation und Herausforderungen. In: Bildung und Beruf 03 3. Jg, S. 94-100
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2019): Qualitative Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung: Abschlussbericht des Modellprojekts Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge der Stiftung Bildungspakt Bayern. Technische Universität München, School of Education.
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2019): Belastungserleben und Bewältigungsressourcen bei Lehrkräften in Berufsintegrationsklassen. In: Bildung und Beruf 10/11 2. Jg, S. 377-384
- RIEDL, Alfred (2019): Theorie-Praxis-Verzahnung in einem Masterstudium mit Referendariat. Professionalisierung von Quereinsteiger*innen In: journal für lehrerInnenbildung 2-2019, S. 58-65
- SIMML, Maria; RIEDL, Alfred (2019): Berufsintegrationsklassen - Ein Erfolgsmodell In: berufsbildung 02 - 73, Heft 175, S. 20-22
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2018): Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen der qualitativen Evaluation des dritten Projektschuljahres – Zusammenfassung. Modellprojekt "Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge" der Stiftung Bildungspakt Bayern.
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2018): Qualitative Evaluation der wissenschaftlichen Begleitung im Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge der Stiftung Bildungspakt Bayern: Zwischenbericht 2018. Technische Universität München, School of Education.
- GRUBER, Maria; GENTNER, Reinhard; RIEDL, Alfred (2018): Master Berufliche Bildung Integriert: Studium und Referendariat phasenübergreifend in enger Theorie-Praxis-Verzahnung. In: bbw - Beruflicher Bildungsweg 2018-11, S. 12-18
- TERRASI-HAUFE, Elisabetta; BAUMANN, Barbara; RIEDL, Alfred (2018): Die Förderung neu Zugewanderter an beruflichen Schulen. In: Christian Efing & Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr, S. 437-445
- RIEDL, Alfred; VÖGELE, Michael (2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umweltbildung seit 20 Jahren fester Bestandteil der Lehrerbildung an der TU München. In: vlb-akzente 2018-07, S. 7-10.
- RIEDL, Alfred; KRONSFOTH, Katharina; GENTNER, Reinhard; HÄUSLER, Janina; GRUBER, Maria (2018): Masterstudiengang mit integriertem Vorbereitungsdienst in der Metall- und Elektrotechnik – Berufliche Lehrerbildung phasenübergreifend gestalten. Journal of Technical Education (JOTED), 6(2), S. 73-89
- DOLLINGER, Silvia; RIEDL, Alfred (2018): Studiengang Bachelor Ingenieurpädagogik – Kooperation der Hochschule Landshut mit der Technischen Universität München zur Nachwuchskräftesicherung. Journal of Technical Education (JOTED), 6(2), S. 55-71
- RIEDL, Alfred (2018): Technikdidaktik in der beruflichen Bildung. In: Bernd Zinn, Ralf Tenberg und Daniel Pittich (Hrsg.): Technikdidaktik - Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Stuttgart: Steiner. S. 71-85
- RIEDL, Alfred (2017): Feedback in handlungsorientiertem beruflichem Unterricht – Fachgespräche mit der Lehrkraft als wichtiges didaktisches Element. In: SEMINAR 4/2017, S. 89-103
- RIEDL, Alfred (2017): Berufliche Bildung in Deutschland: System, migrationsbedingte Herausforderungen und pädagogische Aufgaben. In: Elisabetta Terrasi-Haufe und Anke Börsel (Hrsg.): Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster: Waxmann. S. 13-27
- SCHINDLER, Christoph; KRONSFOTH, Katharina; ZARAGZA, Adriana; HÄUSLER, Janina; GETNER, Reinhard; EHLERS, Volker; REISS, Kristina; RIEDL, Alfred (2017): Berufliche Bildung Integriert an der TUM School of Education - Erfolgreicher Start des neuen Masterstudiengang In: vlb-akzente 2017/10, S. 12–15
- BAUMANN, Barbara & RIEDL, Alfred (2017): Überlegungen zu EINER Sprachförderung für Geflüchtete. In: Barz, Heiner (Hrsg.): Flüchtlinge willkommen – und dann? Die Flüchtlingskrise als Herausforderung für Gesellschaft und Bildung. Düsseldorf: University Press. S. 65-80
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2017): Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen der qualitativen Evaluation des zweiten Projektschuljahres – Zusammenfassung. Modellprojekt "Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge" der Stiftung Bildungspakt Bayern.
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2017): Qualitative Evaluation der wissenschaftlichen Begleitung im Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge der Stiftung Bildungspakt Bayern: Zwischenbericht 2017. Technische Universität München, School of Education.
- SIMML, Maria; RIEDL, Alfred (2017): Erkenntnisse aus dem Modellprojekt "Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge". Ein Beitrag zur Fachtagung der 19. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln
- ROCHE, Jörg; RIEDL, Alfred; RIEHL, Claudia M. (2017): Kooperationen zwischen Hochschulen und Bildungsadministration - ein Beispiel aus dem Süden: In: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Köln, 29-32
- TERRASI-HAUFE, Elisabetta; BAUMANN, Barbara; RIEDL, Alfred. (2017). Berufsvorbereitung und -ausbildung. In: Jugendhilfe (55)2, S. 150-155
- RIEDL, Alfred; SCHINDLER, Christoph; MOSER, Elfriede (2016): Master Berufliche Bildung Integriert – Phasenübergreifende Lehrerbildung für Metall- und Elektrotechnik. In: Die berufsbildende Schule 68 (2016) 10, S. 345 - 350 (Übersicht als Poster)
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2016): Qualitative Evaluation der wissenschaftlichen Begleitung: Zwischenbericht 2016. Modellprojekt "Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge" der Stiftung Bildungspakt Bayern
- RIEDL, Alfred; SIMML, Maria (2016): Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen der qualitativen Evaluation aus dem ersten Projektschuljahr - Zusammenfassung. Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge" der Stiftung Bildungspakt Bayern.
- BAUMANN, Barbara, RIEDL, Alfred (2016): Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen. Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang
- Seidel, Tina; Reiss, Kristina; Bauer, Johannes; Bannert, Maria; Blasini, Bettina; Hubwieser, Peter; Jurik, Verena; Knogler, Maximilian; Lewalter, Doris; Nerdel, Claudia; Riedl, Alfred & Schindler, Christoph (2016). Kompetenzorientierte und evidenzbasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Didaktische Weiterentwicklungen im Projekt Teach@TUM. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34 (2), 230-242
- BAUMANN, Barbara, RIEDL, Alfred; SIMML, Maria; GRUBER, Maria (2016): Zur Diversität neu zugewanderter Jugendlicher und junger Erwachsener an Berufsschulen. In: berufsbildung 04 - 70, Heft 158, S. 4-7
- RIEDL, Alfred; SCHINDLER, Christoph; MOSER, Elfriede (2016): Neuer Studiengang „Master Berufliche Bildung Integriert“ für Metall- und Elektrotechnik – Kooperation der TUM School of Education mit dem Staatlichen Studienseminar. In: vlb-akzente 2016/03-04, S. 16–18
- RIEDL, Alfred (2016): Das Universitätsschulkonzept für die Lehrerbildung an beruflichen Schulen an der TUM School of Education. In: Paula Bodensteiner und Hans Käfler (Hrsg.): 5 Jahre Universitätsschule - Bilanz und Perspektiven. Hanns-Seidel-Stiftung: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen SA 1/2016, S. 63 - 70
- HEISLER, Dietmar; RIEDL Alfred (2016): Neuer Studiengang „Ingenieurpädagogik“ an der Hochschule Landshut – Kooperation mit der TU München in der Lehrerbildung für Metall- und Elektrotechnik. In: vlb-akzente 2016/01, S. 9–10
- RIEDL, Alfred (2015): Unterricht im Lernfeldkonzept an beruflichen Schulen – Aktuelle Herausforderungen und Realisierung in der gewerblich-technischen Berufsbildung. In: Jürgen Seifried & Bernhard Bonz (Hrsg.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Handlungsfelder und Grundprobleme. Berufsbildung konkret, Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 127-148
- RIEDL, Alfred (2014): Fachgespräche in einer schülerzentrierten Lernkultur. In: berufsbildung 04 - 68, Heft 146 – Kompetenzerfassung, S. 39-41
- RIEDL, Alfred; TENBERG, Ralf (2013): Der Berufspädagoge Andreas Schelten - Eine Zwischenbilanz. In: Alfred Riedl und Ralf Tenberg (Hrsg.): Berufspädagogische Praxis in wissenschaftlicher Reflexion. Stuttgart: Steiner
- RIEDL, Alfred; TENBERG, Ralf (Hrsg.) (2013): Berufspädagogische Praxis in wissenschaftlicher Reflexion. Jubiläumsband für Andreas Schelten. Stuttgart: Steiner
- ANTONITSCH, Michael; RIEDL, Alfred (2013): Unterrichtsentwicklung in Lernfeldern – Organisation, Lerninhalte und didaktische Ausgestaltung. In: lernen & lehren 111/3, S. 119-126
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas (2013): Technical discussions as supportive interventions in the process of constructivist teaching and learning. In: Klaus Beck and Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.): From Diagnostics to Learning Success. Proceedings in Vocational Education and Training. Rotterdam: Sense, S. 115-126
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas (2013): Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung. Stuttgart: Steiner
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas (2013): Kompetenzentwicklung in Lernfeldern im Unterricht gewerblich-technischer Schulen. In: Sabine Seufert und Christoph Metzger (Hg.): Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag. Paderborn: Eusl, S. 130–143
- RIEDL, Alfred (2012): Interaktive Lehr-Lern-Methoden: Fallstudie, Rollenspiel, Planspiel, Zukunftswerkstatt und Szenario. In: Larissa Korneeva (Hrsg.): Aktuelle Fragen des Fremdsprachenunterrichts, der interkulturellen Kommunikation und der Fachrichtung Übersetzung an der Hochschule. Sammlung von Beiträgen zur internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz. Jekaterinburg: UrFU (Uraler Föderale Universität), S. 104–114 (ISBN 978-5-321-02223-8)
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas (2012): Fachgespräche als unterstützende Hilfestellungen in einem konstruktivistischen Unterricht. TU München: Lehrstuhl für Pädagogik
- MOTZ, Frank; RIEDL, Alfred: Mobile Robotik im Berufsschulunterricht - Automatisierungstechnik innovativ und lernfeldorientiert unterrichten. In: Die berufsbildende Schule 64(2012)7/8, S. 235 - 239
- RIEDL, Alfred: Didaktik der beruflichen Bildung. 2. komplett überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Stuttgart: Steiner 2011
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Das Münchner Forschungsprogramm zur Qualitätssicherung von Lehr-Lern-Prozessen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2011) Beiheft 25, S. 147 – 158.
Englische Fassung: The Munich Research Program for Quality Assurance of Teaching/Learning Processes in Technical Vocational Education - MOTZ, Frank; RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Lernarrangements für den beruflichen Unterricht bei Elektronikern. Denkendorf: Festo Didactic 2011
- RIEDL, Alfred: Grundlagen der Didaktik. 2. komplett überarbeitete Auflage. Stuttgart: Steiner 2010
- RIEDL, Alfred: Eine Didaktik für die berufliche Bildung. In: berufsbildung 08(2010)64, Heft 124 – Fachdidaktik, S. 2
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule. In: Nickolaus, Reinhold; Pätzold, Günter; Reinisch, Holger; Tramm, Tade: Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogok. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB 2010. S. 179 - 188
- RIEDL, Alfred: Berufliche Bildung im Wandel: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven. In: Die berufsbildende Schule 62(2010)4, S. 110 - 113
- RIEDL, Alfred: Umsetzung von Lernfeldern im Unterricht der Berufsschule. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2009
- BUCHALIK, Uwe; RIEDL, Alfred: Fachgespräche zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht gewerblich-technischer Domänen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 105(2009)2, S. 243 – 266
- RIEDL, Alfred: Berufliche Bildung im Wandel: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven. Festvortrag anlässlich des 100jährigen Bestehens der Berufsschulen Aschaffenburgs am 22.11.2008. Erschienen in: Festschrift 100 Jahre Aschaffenburger Berufsschulen 1908 - 2008. Hrsg.: Staatliche Berufsschule I, II und III Aschaffenburg 2008
- RIEDL, Alfred: Lernfelder im Unterricht der Berufsschule – Theoretische Bezugspunkte. Teilnehmerunterlage einer Lehrerfortbildung, 17. Juli 2008 – Hans-Glas-Schule Dingolfing. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2008
- SCHULTE-RENTROP, Monika; RIEDL, Alfred: Eine Lernwerkstatt für die Berufsschule!? In: akzente 17 (2008) 06, S.
- RIEDL, Alfred: Beratung – Ein kommunikativer Prozess. In: Die berufsbildende Schule 60(2008)6, S. 177 - 181
- BUCHALIK, Uwe; RIEDL; Alfred: Fachgespräche – Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. In: Münk, Dieter; Gonon, Philipp; Breuer, Klaus; Deißinger Thomas (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Opladen: Budrich 2008, S. 149 - 159
- RIEDL, Alfred; WEBER, Daniel; SCHELTEN, Andreas; BLIESENER, Monika: Automatisierungstechnik innovativ und lernfeldorientiert unterrichten. Handreichung zur Gestaltung von Lernsituationen mit dem mobilen Lernsystem Robotino der Firma Festo Didactic. Denkendorf: Festo Didactic 2008
- RIEDL, Alfred: Innere Differenzierung – Herausforderung für modernen Unterricht. (Zusammenfassung) In: Wirtschaft und Linguistik – Wege einer Wechselwirkung. Eine Sammlung von Materialien einer internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz von Studierenden und Doktoranden. Föderale Ausbildungsagentur, Staatliche Technische Uraler Universität – USTU-UPI (Hrsg.). Jekaterinburg 2008, S. 122 - 128
- RIEDL, Alfred: Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. In: Kremer, H.-Hugo; Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt. Forschungsfragen und Konzepte der beruflichen Bildung. Eusl: 2007, S. 79 - 93
- RIEDL, Alfred: Lernzirkel ‚Reformpädagogen’ - Informationsmaterialien. Unterlagen zur beruflichen Bildung. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2007
- SCHELTEN, Andreas; FOLGMANN, Michael; ERBAN, Tanja; RIEDL, Alfred (Hrsg.) 2007: Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). Verfasst von Michael Folgmann, Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München, 133 S.
- BUCHALIK, Uwe; RIEDL; Alfred: Fachgespräche – Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. Schriftliche Fassung eines Vortrages auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Zürich, 6. März 2007. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2007
- RIEDL, Alfred: Unterrichtskommunikation in konstruktivistischem Unterricht technischer beruflicher Bildung. In: Föderale Ausbildungsagentur, Staatliche Technische Uraler Universität – USTU-UPI (Hrsg.). Band 1 – Fremdsprachen und Literatur im modernen internationalen Ausbildungsraum. Eine Sammlung wissenschaftlicher Beiträge, vorbereitet zur zweiten wissenschaftlich-praktischen Konferenz in zwei Bänden (Russische Ausgabe, Beiträge im Original). Jekaterinburg: 2007, S. 19 – 25
- BUCHALIK, Uwe; RIEDL; Alfred: Fachgespräche in komplexen, schülerzentrierten Lehr-Lern-Umgebungen. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2007
- RIEDL, Alfred: Elementare Strukturen didaktischer Modelle: Bildungstheoretische Didaktik / Lerntheoretische Didaktik. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2006
- RIEDL, Alfred: Perspektiven prozessorientierter Unterrichtsforschung in der technischen beruflichen Bildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 102(2006)3, S. 405 – 425
- FIEBIG, Edda; RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Wissenschaftliche Begleituntersuchung zu Technikinteresse und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern - Abschlussbericht (Teil 1: MeetME-Truck, Teil 2: M+E-InfoMobil). Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2006
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Prozessorientierte Unterrichtsforschung in der technischen beruflichen Bildung. In: Minnameier, Gerhard; Wuttke, Eveline (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung. Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik - Festschrift für Klaus Beck. Frankfurt am Main: Lang 2006, S. 195 - 208
- FIEBIG, Edda; RIEDL, Alfred: Wissenschaftliche Begleituntersuchung zu Technikinteresse und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern - Zwischenbericht (Teil 1: MeetME-Truck, Teil 2: M+E-InfoMobil). Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2006
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Handlungsorientiertes Lernen. Aktuelle Entwicklungen aus der Lehr-Lern-Forschung und deren Anwendung im Unterricht. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München. Teilnehmerunterlagen einer Lehrerfortbildung am 14. Februar 2006
- RIEDL, Alfred: Selbst gesteuertes Lernen. Vortrag auf der Klausurtagung zum Modellversuch JoA in Hirschberg. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2006
- NICKOLAUS, Reinhold; RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Ergebnisse und Desiderata zur Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101 (2005) 4, S. 507 – 532
- RIEDL, Alfred: Lehr-Lern-Konzeptionen für berufliche Grundbildung und Fachbildung – Selbstlernmaterialien und Lehrerunterstützung in konstruktivistischem Unterricht. Eine Projektskizze. In: Gonon, Philipp; Klauser, Fritz; Nickolaus, Reinhold, Huisinga, Richard: Kompetenz, Kognition und neue Konzepte in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag 2005, S. 253 - 265
- DEINBÖCK, August; HIENER, Genoveva; MÜLLER Markus; PFAHLER, Monika; RIEDL Alfred: Modellversuch AQUA: Erfahrungen und Ergebnisse – tauglich für die Zukunft? In: VLB-akzente 14 (2005) 05, S. 15 - 20
- MÜLLER, Markus; RIEDL, Alfred: BBL - Beurteilungsbausteine für Lehrkräfte. Druckversion (0,3 MB) und Excelmappe (0,2 MB) zum Download. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2004
- HIENER, Genoveva; MÜLLER, Markus; RIEDL, Alfred: BBL - BeurteilungsBausteine für Lehrproben. Eine Hilfestellung (nicht nur) für Lehrproben-Beurteilungen. In: VLB-akzente 13 (2004) 12, S. 19 - 20
- SCHELTEN, Andreas; MÜLLER, Markus; RIEDL, Alfred: Modellversuch Adressatenbezogene Qualifizierung: Qualitätssicherung und Attraktivitätssteigerung des Lehrerberufs an beruflichen Schulen AQUA. Abschließender Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2004
- RIEDL, Alfred: Grundlagen der Didaktik. Stuttgart: Steiner 2004
- RIEDL, Alfred: Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart: Steiner 2004
- HAIDER, Hans; RIEDL, Alfred: Material- und Ideenbörse 2004 – Erfolgreich lehren und lernen an beruflichen Schulen. In: VLB-akzente 13 (2004) 10, S. 24 - 25
- GEIGER, Robert; RIEDL, Alfred: Lehr-Lern-Prozesse in technischem beruflichem Unterricht – Gestaltungsvarianten eines handlungsorientierten Unterrichts. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Mechatronikern. In: Die berufsbildende Schule 56 (2004) 9, S. 195 - 201
- RIEDL, Alfred: Aktuelle Entwicklungen und drängende Probleme in der beruflichen Bildung. Vortrag am 24.04.2004 am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchwirtschaft und Gründlandbewirtschaftung Kempten
- RIEDL, Alfred: Didaktik I - Grundlagen. Unterlagen zum Seminar. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München. 4. durchgesehene Auflage SS 2004
- RIEDL, Alfred: Didaktik II - Berufliche Bildung. Unterlagen zum Seminar. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München. 2. durchgesehene Auflage SS 2004
- GEIGER, Robert; RIEDL, Alfred: Ausbildung in der Berufsschule: Handlungskompetenz für Mechatroniker. In: Mitteilungen der Technischen Universität München für Studierende, Mitarbeiter, Freunde, Ausgabe 2 (03/04), S. 38
- SCHELTEN, Andreas; MÜLLER, Markus; RIEDL, Alfred: Modellversuch Adressatenbezogene Qualifizierung: Qualitätssicherung und Attraktivitätssteigerung des Lehrerberufs an beruflichen Schulen AQUA. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2004
- SCHELTEN, Andreas; RIEDL, Alfred; GEIGER, Robert: Lehr-Lern-Prozesse in einer konstruktivistischen Lernumgebung für Steuerungstechnikunterricht. DFG-Abschlussbericht. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2003
- RIEDL, Alfred: ‚Material- und Ideenbörse 2003’ an der TU München – Vielfältiges Workshopangebot und hohes Besucherinteresse. In: VLB-akzente 12 (2003) 8-9, S. 23
- RIEDL, Alfred: Lernzirkel Reformpädagogik. Unterlagen zum Seminar Didaktik II - Berufliche Bildung. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2003
- RIEDL, Alfred: Lehr-Lern-Prozesse in technischem beruflichem Unterricht – Gestaltungsvarianten einer Lerneinheit. In: Reinisch, Holger; Beck, Klaus; Eckert, Manfred; Tramm, Tade (Hrsg.): Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens - Reflexionen, Diskurse und Entwicklungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 25 - 38
- RIEDL, Alfred: Variants of an action oriented learning environment for technical vocational training. In: Achtenhagen, Frank; Thång, Per-Olof (Eds.): Transferability, Flexibility and Mobility as Targets of Vocational Education and Training. Göttingen: Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität 2002, S. 47 - 49
- LAUER, Alexia; RIEDL, Alfred: Ideenbörse zur Gestaltung von „Schulwohnstuben“. In: VLB-akzente 11 (2002) 10, S. 26
- RIEDL, Alfred: Changing Requirements on Employees. Training On Teaching Methods In Vocational Education. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2002
- RIEDL, Alfred: Motivation for Learning - Theoretical and Practical Aspects. Training On Teaching Methods In Vocational Education. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2002
- RIEDL, Alfred: Objectives of Learning - A Classification. Training On Teaching Methods In Vocational Education. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2002
- RIEDL, Alfred: Psychology of Learning - An Overview. Training On Teaching Methods In Vocational Education. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2002
- RIEDL, Alfred: Vocational Education in the Dual System. Training On Teaching Methods In Vocational Education. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2002
- HIENER, Genoveva; MÜLLER, Markus; RIEDL, Alfred: Modellversuch AQUA - Innovative Lehrerbildung. In: VLB-akzente 11 (2002) 8-9, S. 22 - 24
- GEIGER, Robert; RIEDL, Alfred: Variants of an action oriented learning environment for technical vocational training. Presented on a poster session during the final conference of COST Action A 11 in Gothenburg, June 13th – 16th, 2002
- GEIGER, Robert; RIEDL, Alfred: Gestaltungsvarianten einer handlungsorientierten Lernumgebung für technischen beruflichen Unterricht. Beitrag zur Postersession des 18. DGfE-Kongresses "Innovation durch Bildung" vom 25.-27.03.2002 in München
- RIEDL, Alfred: Auch Lehrer müssen lernen. In: TUM – Mitteilungen der Technischen Universität München für Studierende, Mitarbeiter, Freunde. Technische Universität München (Selbstverlag) 1 – 01/02, S. 26
- HUDETZ, Jürgen, RIEDL, Alfred: Lernzirkel im Berufsfeld Metall – Ergebnisse einer Befragung von Schülern und Lehrern. Im Ausschnitt in: VLB-akzente 10 (2001) 11, S. 22-23
- RIEDL, Alfred: Technischer handlungsorientierter Unterricht in der Berufsschule - Gestaltungsanforderungen einer komplexen Lehr-Lern-Umgebung. In: Kremer, H.-H; Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Konstruktion, Implementation und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements. Fallbeispiele aus Österreich, den Niederlanden und Deutschland im Vergleich. Paderborn: Eusl 2001. S. 75 - 106
- RIEDL, Alfred; VÖGELE, Michael: Handlungsorientiertes Lernen und Multimedia im Unterricht - Fortbildung am Lehrstuhl für Pädagogik der TU München. In: VLB-akzente 10 (2001) 6, S. 23 - 26
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Handlungsorientiertes Lernen in technischen Lernfeldern. In: Bader, R.; Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben: Eusl 2000, S. 155 - 164
- SCHOLLWECK, Susanne; RIEDL, Alfred: Lehr-Lern-Prozesse in der Steuerungstechnik. Forschung in der TUM. In: Mitteilungen der Technischen Universität München für Studierende, Mitarbeiter, Freunde, Ausgabe 3 (00/01)
- RIEDL, Alfred: Wirkungsuntersuchung zu einem handlungsorientierten Unterricht anhand der Analyse einer Handlungsaufgabe. In: Sloane, P. F. E.; Bader, R.; Straka, G.: Lehren und Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Herbsttagung 1998. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 97 - 110
- RIEDL, Alfred: Handlungsorientierter Unterricht in einer Verlaufs- und Wirkungsuntersuchung - Ergebnisse einer empirischen Forschungsarbeit zu Lernprozessen im Bereich Steuerungstechnik. In: Die berufsbildende Schule 51 (1999) 10 u. 11 (Teil 1 u. Teil 2), S. 335 - 340 u. 370 - 373
- RIEDL, Alfred; VÖGELE, Michael: Das Schulpädagogische Blockpraktikum als Bestandteil der Lehrerbildung. In: VLB-akzente 8 (1999) 4, S. 20 - 22
- RIEDL, Alfred: Handlungsorientiert lernen und lehren - Ergebnisse und Folgerungen aus der Verlaufs- und Wirkungsuntersuchung eines Steuerungstechnikunterrichts. In: lernen & lehren 13 (1998) 4, Heft 52, S. 29 - 39
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Handlungsorientierter Unterricht: Anforderungskriterien und Leitfaden für die Konzeption. In: VLB-akzente 7 (1998) 11, S. 22 - 23
- RIEDL, Alfred; VÖGELE, Michael: Umweltbildung in der Berufsschule: Umweltgerechtes Handeln als Zielperspektive professionellen Handelns in Beruf und Gesellschaft. In: VLB-akzente 7 (1998) 8-9, S. 19 - 22
- RIEDL, Alfred: Verlaufsuntersuchung eines handlungsorientierten Elektropneumatikunterrichts und Analyse einer Handlungsaufgabe. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 1998, 314 S. Dissertation
- RIEDL, Alfred; SCHELTEN, Andreas: Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes Lernen - Erfahrungen mit der Leittextmethode. In: REFA Aus- und Weiterbildung. 9 (1997) 2, S. 38 - 41
- SCHELTEN, Andreas; RIEDL, Alfred: Fächerübergreifender und handlungsorientierter Unterricht: Vermittlung von Voraussetzungen für das Handeln-Können in der beruflichen Praxis. In: VLB-akzente 6 (1997) 2, S. 11 - 13
- RIEDL, Alfred: Handlungsorientierter Steuerungstechnik-Unterricht - Pneumatik und Elektropneumatik an der Staatlichen Berufsschule Weilheim. In: lernen & lehren 11 (1996) 2, Heft 42, S. 65 - 77
- Weitere Veröffentlichungen: Arbeitsbericht Nr. 274, Arbeitsbericht Nr. 271, Arbeitsbericht Nr. 258, und Arbeitsbericht Nr. 257 siehe zu: Modellversuch "Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule" (FügrU)
Bitte entnehmen Sie meine aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen TUMonline
Grundlagen der Berufspädagogik und Didaktik
Für MBBBI und Master Wirtschaftspädagogik I & II, jeweils Winter- und Sommersemester
Didaktik der beruflichen Bildung
Für Master Berufliche Bildung und MBBI, jeweils Winter- und Sommersemester
Schwerpunkte der Berufspädagogik
Wahlpflichtangebote für Master Berufliche Bildung und Master Wirtschaftspädagogik I & II:
Handlungsorientiertes Lernen in Lernfeldern
Seminar im Rahmen des Universitätsschulkonzepts für Fachrichtungen Metalltechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (Blockseminar eine Woche in den Semesterferien im Frühjahr)
Bildung für nachhaltige Entwicklung - BnE
Sommersemester (2022 gepl.): Blockseminar vier Tage mit Exkursion auf die Fritz-Putz-Hütte (Schwangau - Bleckenau)
Unterricht und Schule entwickeln
Unterrichtsentwicklung
Blockseminar mit Projektarbeit für MBBI im Wintersemester
Schulentwicklung
Blockseminar mit Projektarbeit für MBBI im Sommersemester
Empirische Forschung in der beruflichen Bildung
Seminar für Doktorand:innen
Abgeschlossen
Dr. Carolin Paul: Resilienz und Stressempfinden bei Fernstudierenden (2021) Erschienen im Lang-Verlag)
Dr. Barbara Thiel: Spuren von Flucht und Asyl in Zweitsprachbiografien (2020) Erschienen im Lang-Verlag)
Dr. Maria Simml: Belastungserleben und Bewältigungsressourcen bei Lehrkräften in Berufsintegrationsklassen (2019) Erschienen im Lang-Verlag
Dr. Antje Eder: Implementierung des Lernfeldkonzeptes im landwirtschaftlichen Unterricht in Bayern (2019) Erschienen im Lang-Verlag
Dr. Maria Gruber: Sensibilisierung Studierender der Beruflichen Bildung für sprachliche und kulturelle Diversität: Theorie und Praxis im Kontext von Vielfalt (2017)
Externe Promovendinnen
Anna Gmelin: Gestaltungsberatung online für Bauhandwerker - Relevanz, Akzeptanz, Resonanz (Arbeitstitel)
Johanna Heindl: Digitalisierung im Hotel- und Gaststättengewerbe – Auswirkungen und Relevanz für die berufliche Bildung
BayWISS-Verbundkolleg „Sozialer Wandel“ in Kooperation mit der TH Rosenheim (Prof. Dr. Sandra Bley)
Martina Hörmann: Studieneingangsphase in der Ingenieurpädagogik an der HAW Landshut - Adressatenanalyse zu ihrer individualisierten Unterstützung (Arbeitstitel)
Martina Stöckl: Physiotherapie in Deutschland - Eine theoretische und empirische Analyse
Interview mit der TAL gGmbH: "Akademisierung als Grundvoraussetzung für Versorgungsqualität" (10.11.2020)
Zeitschrift für Physiotherapeuten: Der Professionalisierungsprozess darf nicht in der Sackgasse enden (2020/11)
Christiane Wissing: Entwicklungslogiken einer pflegepädagogischen Professionalität am Beispiel praxisbegleitender Aufgaben (Arbeitstitel).
BayWISS-Verbundkolleg „Gesundheit“ in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München (Prof. Dr. Andrea Kerres)
Aktuell angebotene Masterarbeiten
Entwicklung und Evaluation von Lerneinheiten zu Elektroantrieben und Hochvoltsystemen in Kraftfahrzeugen (in Kooperation mit der Firma Christiani)
2 Arbeiten für Fachrichtung Metalltechnik oder Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand Januar 2023)
Anfragen für die Betreuung von Masterarbeiten
Aufgrund der immens hohen Anzahl der aktuell von mir betreuten Masterarbeiten (ca. 20+) kann ich aktuell bis einschießlich Sommersemester 2023 keine weiteren Betreuungen übernehmen.
Hinweise zur Masterarbeit (Themenfindung und -bearbeitung)
Handreichung - Stand Oktober 2022
Abgeschlossene Arbeiten
2023 (263)
- Acikgöz, Ali: Entwicklung und Bewertung eines automatisierten Feedbacktools für Industriemechaniker im Bereich Fertigungstechnik zum Thema Fräsen
- Auer, Lisa: Untersuchung zur Umsetzung von gestuften Lernhilfen im Rahmen einer hybriden Lernlandschaft im Fachbereich der Automatisierungstechnik der 10. Klasse
- Bodur, Yonca: Gesundheit im Referendariat - Eine empirische Untersuchung zu der wahrgenommenen Gesundheit von Referendarinnen und Referendaren in der beruflichen Bildung
- Butscher, Lukas: Unterrichtsentwicklung eines projektorientierten Lehrablaufs für ein themenübergreifendes Lernprojekt
- Eckert, Tina: Entwicklung eines lernkooperativen Bildungskonzeptes im Hinblick auf berufliche Handlungskompetenz - Eine Fallstudie von Holztechnikern der Firma binderholz in Österreich
- Elkofer, Thomas: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Lernzirkels für Bauzeichner zum Thema Baurechtliche Grundlagen
- Funk, Andreas: Berufliche Bildung in Chile - Aktuelle Situation und Herausforderungen
- Gierl, Christina: Das Selbstkonzept und das Mindset von Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Bildung nachhaltig stärken. Eine explorative Studie aus Sicht der Lehrkräfte
- Mommensohn, Christoph: Kamerageführte Robotik – Konzeption und Evaluation von Lernunterlagen
- Müller, Daniel: Berufliche Perspektiven nach der Sekundarstufe in Kolumbien: Eine Untersuchung der Entscheidungsfindung, Bewertung der Möglichkeiten und Vernetzung mit Schulen
- Palmberger, Daniela: Stress bei Berufsschullehrkräften - Potenzielle Stressoren, Risikofaktoren, Ressourcen, Stressbewältigung und Stressprävention
- Ritter, Alexander: Untersuchung zur Umsetzung von gestuften Lernhilfen im Rahmen einer hybriden Lernlandschaft im Fachbereich der Automatisierungstechnik der 10. Klasse
- Scharrer, Lukas: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Aufforstungsprojektes mit Berufsschülern der Zimmerer Grundstufe an der Berufsschule B11 Nürnberg
- Schildhauer, Ludwig: Konzeption, Erstellung und Evaluation von Erklärvideos für computergestütztes Zeichnen im Unterricht bei Metallbauerinnen bzw. Metallbauern in der Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Schneider, Matthias: Konzeption und qualitative Evaluation von Erklärvideos für computergestütztes Zeichnen im Unterricht bei Metallbauern und Metallbauerinnen in der Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Schrott, Henrike: Nachhaltigkeit im Bewusstsein von Berufsschülern in der Gastronomie
- Troidl, Teresa: Exemplarische Beurteilung des Ernährungsbewusstseins von Schülern des Ausbildungsberufs "Land- und Baumaschinenmechatroniker" an der Berufsschule Mindelheim
- Wiesmüller, Valentina: Bildung für nachhaltige Entwicklung an einer Berufsschule mit Förderschwerpunkt Lernen
- Wild, Andre: Entwicklung der Unterrichtsform an beruflichen Schulen im Vergleich eines seriellen und parallelen Unterrichts anhand von Schüler- und Lehrerbefragungen
- Wilfling, Andreas: Untersuchungen zur Implementierung eines Photovoltaik-Schulungssystems in den berufsschulischen Unterricht für Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker
- Zeder, Michael: Der Advance Organizer im beruflichen Unterricht - Einsatzmöglichkeiten im beruflichen Unterricht aus Lehrer- und Schülersicht
2022 (242)
- Altweck, Markus: Feedback und Ergebnissicherung mit Online-Quiz-Tools (mitbetreut von Christian Schrall)
- Hintermeier, Markus: Wissenstransfer bei der objektorientierten Programmierung – Anwendung von Java-Grundkenntnissen in der Programmiersprache Python
- Hobelsberger, Theresa: Wie können Lehrwerke Anlässe zu handlungsorientiertem Lernen im Englischunterricht schaffen? Eine qualitative Interviewstudie in der beruflichen Bildung (betreut von Julia Pötzl)
- Hümmler, Ana: Herausforderungen, Stressfaktoren und Resilienz von Lehrkräften in Berufsintegrationsklassen im Distanzunterricht zur Zeit der Covid-19-Pandemie
- Kirmeier, Anton: Welchen Beitrag leistet ein Escape Room bei der Vorstellung eines Studiengangs - positive und negative Aspekte
- Köster, Paul: Digitalisierung an beruflichen Schulen - Einsatz einer "Digitalen Lerntheke" zur Motivationssteigerung
- Matthes, Sebastian: Hybride Lernlandschaften im technisch-beruflichen Unterricht - Einflüsse auf die Qualität von Unterricht
- Maaßen, Stephan: Erörterung, Evaluation, Relevanz und Umsetzung inhaltlicher sowie struktureller Anforderungen eines digitalen Seminares zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung an beruflichen Schulen“
- Meir, Marius: Digitaler Wandel und qualitativ hochwertige Berufsausbildung. Eine Fallstudie zum Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in
- Reball, Michael: Beweggründe der Schüler und Schülerinnen für das digitale kooperative Arbeiten in einem Lernzirkel im Bereich der additiven Fertigung und dessen Einfluss auf ihre Lernmotivation (mitbetreut von Christian Schrall)
- Rieger, Daniel: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines studierendenzentrierteren didaktischen Konzepts für die Ingenieurmathematik II an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (mitbetreut von Prof. Dr. Gerrit Nandi)
- Schatzlmayr, Sandra: Ausarbeitung eines projektorientierten Lehrablaufs mittels Blended-Learning für den fiktiven Ausbildungsberuf veganer Koch/vegane Köchin für das Lerngebiet "Nährstoffe in der pflanzlichen Ernährung"
- Seidler, Marina: Einfluss von Fachgesprächen auf den Lernerfolg der Schüler:innen im Rahmen eines metalltechnischen Unterrichts
- Staudt, Sebastian: Forschendes Lernen im kompetenz- und handlungsorientierten Berufsschulunterricht
- Wastlhuber, Bernd: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Lernzirkels zum Thema „Schutzgasschweißen“
- Zollner, Wolfgang: Einfluss des Lern-Management-Systems "Mebis" auf die Motivation und Lernbedingungen im beruflich technischen Unterricht
2021 (225)
- Baur, Maximilian: Selbstlernerfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernplattform mebis
- Burghart, Michaela: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Online-Lernzirkels für Auszubildende in der Pflege – Wirkungen auf Lernzuwachs, Nutzung der Lernzeit und Motivation
- Fischer, Rouven: Anpassen, Entwickeln, Implementieren und Evaluieren eines handlungsorientierten Unterrichtskonzeptes: SPS-Programmierung einer Pick- and Place Einheit mit elektrischen Linearantrieben
- Gaigl, Gina: Prozessorientiertes Arbeiten lernen - Entwicklung eines Planspiels für Fleischer
- Heigemeir, Verena: Umgang mit betrieblichen Ausbildungsmissständen am spezifischen Fall der Zahnmedizinischen Fachangestellten
- Hoey, Ciaran: Roboter in der Schule: Konzeption von Handlungsorientiertem Unterricht zum Thema Robotersteuerung mithilfe von SPS und RFID
- Hörburger, Josef: Konzeption und Evaluation einer technisch-beruflichen Lerngelegenheit zum Thema Energie mit Maßnahmen zur Sprachförderung im Berufsgrundschuljahr Elektrotechnik (betreut von Julia Pötzl)
- Kaiser, Matthias: Gesundheitsfürsorge im Hinblick auf SchülerInnen mit chronischen Erkrankungen an bayerischen Regelschulen. Durchführung einer Befragung von Lehrkräften sowie Diskussion um die Einführung von Schulgesundheitsfachkräften in Bayern
- Lorenz, Julia: Einsatz digitaler Lehr-Lernarrangements an beruflichen Schulen – Konzeption und Erprobung digitaler Unterrichtssequenzen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich in Kooperation mit der Berufsschule Eggenfelden
- Maier, Christine: Die Entwicklung der IT-Berufe im Wandel der Zeit und deren Implementierung im Schulalltag an einer ausgewählten Berufsschule
- Maier, Markus: Bedeutung von Englisch als Fremdsprache in der beruflichen Bildung für Metalltechnik
- Mayer, Stefan: Negatives Wissen – Didaktisches Konzept und Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb im technischen Unterricht
- Menacher, Korbinian: Distanzunterricht an der Berufsschule in Zeiten der Corona-Pandemie – Konzeption und Umsetzung in Abhängigkeit der Medienausstattung und -nutzung von Lernenden
- Pabst, Marc: Das Lerngebiet Schrauben in einem beruflich-technischen Unterricht - Eine Wirkungsuntersuchung bei Industriemechanikern
- Pinkl, Maximilian: Schrauben als Lerngebiet in einem technischen beruflichen Unterricht – Eine Wirkungsuntersuchung bei Industriemechanikern
- Rehwagen, Martin: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von sozialen Kompetenzen mithilfe eines beruflich-technischen Escape-Rooms
- Roider, Markus: Hybride Lernumgebungen in der beruflichen Bildung - Unterrichtsentwicklung und -evaluation für die SPS-Programmierung mit dem TIA-Portal
- Stahl, Sophia: Eine Studie zur Kompetenzentwicklung mittels digitaler Medien im Präsenzunterricht in der beruflichen Bildung
- Thomay Dominik: Die Umsetzung des Trainingsraum-Programms an der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung und Handlungsalternativen zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen
- Wieland, Manuel: Entwicklung und Evaluation von digitalen personalisierten Übungsmaterialien zur inneren Differenzierung im Fach Fertigungstechnik
2020
- Angerer, Simon: Konzeption eines handlungsorientierten Unterrichts für Elektroniker zum Thema Smart Home (Betreuung Daniel Kugelmann)
- Dornacher, Julia: Lernfeldorientierter Unterricht - Kognitive Kompetenzen nach Abschluss eines Lernfeldes
- Fischer, David: Fachlicher und sprachlicher Kompetenzerwerb mit der Leittextmethode am Handlungsträger ASURO (Betreuung Daniel Kugelmann)
- Gerdes, Lisa: Bewegungseinheiten im Fachunterricht an Beruflichen Schulen - Eine explorative Studie
- Gobleder, Anna: Lernen an einem Tormodell und praktische Anwendung im handlungsorientierten Unterricht am Beruflichen Schulzentrum Schongau (Betreuung Daniel Kugelmann)
- Göttinger, Tobias: Digitales Lernen in der beruflichen Bildung - Evaluation einer Lernsoftware für die Ausbildung KFZ-technischer Berufe
- Heider, Bernd: Untersuchung der Akzeptanz, Nutzung und Motivation von Lehr- und Lernvideos im Bereich des technischen Berufsschulkontextes aus der Schülerperspektive
- Kraus, Eva: Spielerisch Lernen - Sinn und Grenzen am Beispiel "Adventure Room" Förderung der sozialen Kompetenzen im Unterricht
- Krohn, Mathis: Virtual Reality als Lehr- und Lernmedium an Berufsschulen
- Maier, Michael: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Lernzirkels zum Umweltbewusstsein mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Ausbildungsberuf Energie- und Gebäudetechnik (Betreuung Christian Schrall)
- Meier, Christian: Selbstgesteuertes Lernen im Berufsvorbereitungsjahr anhand von LEGO Mindstorm (Betreuung Daniel Kugelmann)
- Meierhofer, Daniel: Entwicklung eines transnationalen Moduls für Mechatroniker im Bereich kollaborative Robotik
- Nuscheler, Viktoria: Einflussfaktoren der Mentor-Mentee-Beziehung des "KFZ-Joblinge" Projekts der "TÜV-SÜD Stiftung"
- Nuss, Werner: Grenzen und Möglichkeiten des forschenden und simulativen Lernens im selbstgesteuerten Unterricht (Betreuung Christian Schrall)
- Popfinger, Thomas: Individuelle Förderung von Lernenden mit der Methode Lernen durch Lehren (Betreuung Janina Häusler)
- Richter, Daniel: Einfluss von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf das Umweltbewusstsein von Berufsschülern im technischen Ausbildungsberuf und deren soziodemographischen Merkmalen
- Schott, Anna: Erklärvideos im Metalltechnikunterricht als Lehr-/Lernmedium
- Seehuber, Franz: Autonomes Lernen in der Erwachsenenbildung - Versuch mit einer Videolerneinheit in Meisterschulen
- Sellner, Katharina: Eine Wirkungsuntersuchung der Unterrichtssequenz zum Thema "Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Forstwirtschaft"
- Strempel, Andreas: Sprachsensible Begleitung des Fachunterrichts an beruflichen Schulen am Beispiel des BGJ für Elektroberufe und deren Auswirkungen auf die Motivation der Schüler
- Waldhör, Thomas: Unterschiedliche Notengebungssysteme an den Beruflichen Schulen Altötting
2019
- Becker, Philipp: Entwicklung und Analyse eines pädagogischen Konzepts zum Einsatz eines Cockpitsimulators A320 an der Berufsschule Pfaffenhofen (Betreuung MBBI: Christian Schrall, Frank Motz)
- Berkmann, Anita: Einschätzung der praktischen Ausbildung durch die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Augsburg
- Hastreiter, Anna: Studierende des FiliPa-Programms im Gesundheitswesen auf den Philippinen - Eine Entwicklungszusammenarbeit in der beruflichen Bildung
- Herrmann, Jan: Konzeption, Durchführung und Bewertung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Elektromobilität"
- Hofbauer, Alexander: Handlungsorientierter Unterricht mit der Lernplattform "Webquest" planen, durchführen und evaluieren (Betreuung MBBI: Thomas Binder, Thomas Sterr)
- Käs, Vera: Unterricht zum Thema Nachhaltigkeit in der Fachakademie für Sozialpädagogik - Eine Wirkungsuntersuchung
- Mayr, Steffen: Einsatz der "VDE Trainerwand" im handlungsorientierten Unterricht mit den Schwerpunkten Fachgespräch und Fehlersuche (Betreuung MBBI: Thomas Binder, Renate Klement)
- Schmaus, Severin: Der Umgang mit Antisemitismus an bayrischen Berufsschulen - Eine Befragung von Lehrkräften (Betreuung Julia Pötzl, Dr. Maria Simml)
- Schmidt, Stefan: Voraussetzungen und Auswirkungen beim Einsatz von realen Objekten im Handlungsorientierten Unterricht (Betreuung MBBI: Kugelmann Daniel, Thomas Sterr)
- Siefert, Maximilian: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von lehrer- und lernerzentrierten Unterrichtsformen auf die Lernwirksamkeit von Fachwissen an Beruflichen Schulen
- Zollner, Alexander: Einfluss digitaler Medien auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler (Betreuung MBBI: Janina Häusler, Thomas Sterr)
2018
- Delles, Veronika: Konzipierung und Evaluation von Erklärvideos für angehende Medizinische Fachangestellte
- Friedenberger, Fabian: Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lernsituation zum Thema "Wärmeerzeuger"
- Heindl, Rupert: Vocational Education and Training in Colombia – Current Situation and Challenges in the Region of Antioquia
- Kinzelmann, Vera: "Flipped Classroom" - Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung
- Lahni, Kirsten: Vorstellungen von Lehrenden zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung
- Löhnert, Johanna: Problemorientiertes Lernen (POL) als "Königsweg" zwischen Theorie und Praxis in der Physiotherapieausbildung? - Eine kritische Analyse
- Paura, Susanne: Die Abrechnung in der Allgemeinarztpraxis - Ein Leitfaden
- Schaller, Annika: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines handlungsorientierten Falltages in der generalistischen Pflegeausbildung
- Schweigart Andreas: Selbstgesteuertes Lernen in der Robotik - Entwicklung und Evaluation von Lernunterlagen
- Wunram, Benjamin: CNC-Fräsen in der Berufsschule - Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Leittext gesteuerten Unterrichts
2017
- Droht, Sabine: Lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Lebensweisen: Evaluation der schulischen Bildungsveranstaltungen des Aufklärungsprojekts München e.V.
- Grätscher, Maria: Subjektive Theorien von Lehrern zur Kooperation
- Graßl, Lisa: Konzeptionierung, Durchführung und Bewertung einer Lernsituation zum Thema "Beleuchtungstechnik"
- Kohlei-Becker, Lisa: Konzeption, Durchführung und Evaluation der Unterrichtsmethode Lerntheke zum Thema "Neugeborenenpflege", integriert in ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept
2016
- Altrock, Bastian: Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Einsatz von Sensoren in der Steuerungstechnik" mit dem Schwerpunkt, Fachgespräch
- Böhm, Johanna: Das Planspiel als Methode zur Förderung von interkultureller Kompetenz bei Berufsschülern
- Dentler, Sabrina: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Differenzierungskonzeptes in der beruflichen Bildung
- Kohler-Naumann, Claudia: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Lernzirkels zum Thema Fassungswerktstoffe bei Augenoptikern
- Leinsle, Sylvia: Erstellung, Durchführung und Evaluation eines Lernzirkels zum Thema Anatomie und Physiologe des Gastrointestinaltraktes
- Miller, Johannes: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Lernzirkels zum Thema: Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Wasserstrahlschneiden und den notwendigen Sicherheitsvorschriften
- Neder, Florian: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Leittextes zur Elektropneumatik
- Riedel, Matthias: Lehrtätigkeiten an beruflichen Schulen begleitend zum Studium
- Rieker, Stefan: Konzeptionierung, Implementierung und Evaluation eines handlungsorientierten Unterrichtskonzeptes zu Thema „Analyse, Planung und Errichtung von Stromkreisverteilungen“ an einer Berufsschule
- Simml, Maria: Selbstwirksamkeit und Zweitspracherwerb von Flüchtlingen in Deutschland
- Weber, Lena: Die Evaluation des Teilstudiengangs „Sprache und Kommunikation Deutsch“ als Unterrichtsfach für das Lehramt an beruflichen Schulen an der Technischen Universität München (Betreuung Barbara Baumann)
2015
- Clausing, Jana: Auswirkungen eines Lernzirkels auf das Essverhalten von Schülerinnen und Schülern
- Knauer, Lisa: Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Einzeltagesunterricht in der 10. Klasse bei medizinischen Fachangestellten anhand einer Fallstudie an drei ausgewählten Berufsschulen
- Maier, Roland: Explizite Sensibilisierung für Sozialkompetenz im theoretischen Teil der Krankenpflegeausbildung – Didaktische Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit anhand des empirisch ermittelten Pflegesituationstyps ‚Interessenswidersprüche in Beratungsgesprächen‘
- Mehringer, Marina: Entwicklung und Umsetzung eines interaktiven Lernprogramms zur Lasersicherheit an Materialbearbeitungsanlagen (Betreuung Florian Lugauer)
- Sax, Josef: Kinesiologie zur Lernförderung in der Berufsschule
- Schäfer, Olga: Interkulturelle Kompetenz in der Oberstufe des beruflichen Schulwesens. Bestandsaufnahme und Reflexion bestehender Konzepte im Englischunterricht (Betreuung Eva Nies)
- Sturm, Christina: Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
- Trollmann, Stefan: Konzeption einer Unterrichtseinheit zu Hybridantrieben in der Fahrzeugtechnik
2014
- Aigner, Michaela: Konzeption und Evaluation von e-learning bei Krankenpflegeschülern - Akzeptanz von e-learning in der Krankenpflegeausbildung?
- Caragea, Ovidiu: Erstellung, Umsetzung und Verbesserung einer Lernsituation zur Montage und Demontage eines Kolbenkompressors
- Englsperger, Stefan: Entwicklung, Implementation und Evaluation eines leittextgesteuerten Unterrichtskonzeptes zum Thema regenerative Energien
- Gaigl, Verena: TheoPrax-Projektarbeit - Durchführbarkeit und Chancen an beruflichen Schulen in BVJ- und JoA-Klassen
- Hollnberger, Martina: Die Entwicklung des Handlungswissens durch einen Lernzirkel in einer Physiotherapieklasse im 2. Ausbildungsjahr
- Madl, Klaus: Entwicklung, Implementation und Evaluation eines handlungsorientierten Unterrichtskonzeptes: SPS-Programmierung einer Pick and Place Einheit mit elektrischen Linearantrieben
- Putz, Brigitte: Das Berufsintegrationsjahr - Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang zur Berufsausbildung
- Stefan, Melanie: Die Autoimmunerkrankung Zöliakie und ihre Relevanz im Schulalltag - Eine empirische Untersuchung
- Zelle, Annett: Die Förderung beruflicher Handlungskompetenz in der Ausbildung zahnmedizinischer Fachangestellter – Ein Lernzirkel zum Thema "Hygiene in der Zahnarztpraxis"
2013
- Berndlmaier, Alexandra: Evaluation der Entwicklung einer didaktischen Jahresplanung zum Schulversuch der ‚generalistischen Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt‘ in Bayern
- Böh, Tobias: Integration englischer Inhalte in den Fachunterricht (Metall) an den bayerischen Berufsschulen (Betreuung Eva Nies)
- Dannhäuser, Robert: Entwicklung und Umsetzung eines Lernzirkels zur Thematik Schleifen
- Dietrich, Christina: Produkt- und Prozessqualität in der Berufsschule im Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in: Entwicklung eines leittextgesteuerten Unterrichtskonzeptes
- Holzleitner, Maria: Der Einfluss fallbeispielbezogener Rollenspiele mit Simulationspatienten, Simulationsangehörigen und Simulationsarzt auf die Übernahme von Verantwortung im Sinne der Primären Pflege
- Huf, Michael: CNC Programmierung in der Berufsschule - Entwicklung und Evaluation eines leittextgesteuerten Unterrichts
- Kugelmann, Daniel: Praxisnähe durch ein Lehr- und Übungshaus. Handlungsorientierter Unterricht für Elektroniker am Beruflichen Schulzentrum Schongau
- Lemanczyk, Sebastian: Produkt- und Prozessqualität in der Berufsschule im Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in: Entwicklung eines leittextgesteuerten Unterrichtskonzeptes
- Marr, Claudia: Pädagogisches Kochen
- Scheitler, Andrea: Englisch für Altenpfleger/innen: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Englischunterrichts an einer Berufsfachschule für Altenpflege (Betreuung Eva Nies)
- Schmitt, Thomas: Förderunterricht an Berufsschulen - Anforderung und Akzeptanz
- Stefan, Melanie: Die Autoimmunerkrankung Zöliakie und ihre Relevanz im Schulalltag - Eine empirische Untersuchung
- Walter, Richard: Konzeptionierung eines leittextgestützten Unterrichtsprojekts - Die Kommunikation zwischen einem Roboter und einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
- Weilhart, Michael: Handlungsorientierung an beruflichen Schulen – Implementierung eines neuen technischen Systems im Bereich elektrisch betriebene Arbeitsmaschinen
- Wießner, Marcus: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts: Leittextgesteuerte Roboterprogrammierung
2012
- Geer, Anton: Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsplans für Fachkräfte für Veranstaltungstechnik am Beispiel KVF Messebauagentur Eichinger
- Kolmer, Jochen: WorldSkills Germany in mobiler Robotik – Ein Konzept zur gezielten Vorbereitung
- Müller, Georg: Algorithmenorientiertes Lernen – Ein Modellversuch in der Ausbildung zum Rettungsdiensthelfer
- Prinz, Fabian: Speicherprogrammierbare Steuerungen: Die Logo! Im Berufsschulunterricht – Entwicklung und Evaluation eines leittextgesteuerten Unterrichts
- Wagner, Alexander: Implementierung von Interaktiven Whiteboards in den gewerblich-technischen Berufsschulunterricht – Berufsschule für Fertigungstechnik
- Zerhau, Stefan: Komplexe Lichtstellpulte im Unterricht der Veranstaltungstechnik – Untersuchung eines Unterrichts zur abstrahierten Darstellungsweise an einer Berufsschule
2011
- Bär, Franz: Wälzlagertechnik in der Berufsschule - Entwicklung und Evaluation eines leittextgesteuerten Unterrichts
- Gerlach, Anatoli: Didaktische Phänomene in beruflichen Schulen im aktuellen Schulalltag – dokumentiert auf Video
- Klingseisen, Florian: Selbstwertgefühl von Berufsschülern - Bausteine zur Körperwahrnehmung im Unterricht
- Liebelt Josef: Fachgespräche in der technischen beruflichen Bildung am Beispiel der Automatisierungstechnik: Schulungskonzeption und Potenzialanalyse
- Liedl, Jakob: Wälzlagertechnik in der Berufsschule - Entwicklung und Evaluation eines leittextgesteuerten Unterrichts
- Michaelis, Malte: Handlungsorientierung an beruflichen Schulen – Implementierung eines neuen technischen Systems im Bereich Robotik
- Pfanzelt, Heidi: Differenzierter Unterricht in der Automatisierungstechnik – Ein Automatisierungsprojekt an der Berufsschule
- Plankl Georg: Fachgespräche in der technischen beruflichen Bildung am Beispiel der Automatisierungstechnik: Schulungskonzeption und Potenzialanalyse
- Schmidt, Martin: Mentaltraining als Unterrichtseinheit in der Berufsschule – Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes
- Wagner, Rasso: Lernfeldorientierter Unterricht – Ein Implementierungsversuch anhand einer Lernsituation im Ausbildungsberuf Spengler
- Winkler, Nikolaus: 'Aufgspuit & Gsunga' – Pädagogische Werte eines Volksmusikseminars
- Wöldering, Anja: Medienerziehung – Theorie, Notwendigkeit und Nutzen. Evaluation des Bedarfs von Medienerziehung an einer Schule zur Berufsvorbereitung mit Praxisbeispielen in Form eines Lernzirkels zu Online-Communities
- Zeuch Katharina: Einsatz von Interaktiven Whiteboards in der Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung – Dargestellt an einem Unterrichtsversuch zum Thema: Bewegung ins Leben bringen
2010
- Breiteneichner, Josef: Berufliche Rehabilitation für Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlichen sowie psychischen Leistungs- und Anpassungsschwierigkeitenchen
- Cullmann, Martin: Selbstreguliertes Lernen am Beispiel einer Lernsituation aus dem Lernfeld Bauelemente für Industriemechaniker/-innen
- Jungmann, Veit: Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes für die Berufsschule zum Thema Autogas als Kraftstoff für Fahrzeuge
- Schönmetzler, Anita: Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in ganzheitlichen Produktionssystemen - Analyse und Umgestaltung des Elementarlehrgangs "Drehen" der technischen Berufsausbildung der MAN Nutzfahrzeug AG am Standort München
- Spielvogel, Jochen: Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes und Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans für Mechatroniker für die Firma Schabmüller Automobiltechnik GmbH, Großmehring
- Völker, Jessica: Geschlechterverhältnisse und ihre Manifestation und Reproduktion an Schulen
- Yasar, Mine: Bilinguale Kindererziehung
2009
- Behr, Andreas: Bewegte Chemie – mit Tanz dem Chemieunterricht auf die Sprünge helfen
- Bürger, Irmgard: Gewalt hat viele Gesichter – Ein theaterpädagogisches Projekt zur Gewaltprävention (ausgezeichnet von der TUM School of Education als herausragende Abschlussarbeit)
- Fillmann, Franziska: Inwieweit ist die Montessori-Pädagogik in die Jugend- und Erwachsenenbildung integrierbar?
- Hector, Maike: Förderung von selbstgesteuertem Lernen: Die Leittextmethode im fachtheoretischen Unterricht im Ausbildungsberuf Koch / Köchin
- Maier, Andreas: WebQuests im Sozialkundeunterricht in der Fachober-/Berufsoberschule
- Seeger, Jeanette: Konzept zur Umsetzung des Themas Lernen lernen in wöchentlichen Einheiten an der Berufsschule: Theorie – Durchführung – Evaluation
- Strobl, Florian: Analyse und Neuordnung des betrieblichen Ausbildungsplanes für Technische Zeichner der GROB-Werke GmbH & Co. KG
- Voglsinger, Maria: Gesunde Ernährung in der Schule und ihre Auswirkungen auf Konzentration und Ernährungskompetenz (ausgezeichnet von der TUM School of Education als herausragende Abschlussarbeit)
- Westenthanner, Birgit: GRUSICAL – ein klassenübergreifendes Projekt der Berufsschule I Landshut (ausgezeichnet von der TUM School of Education als herausragende Abschlussarbeit)
- Zielbauer, Stefan: Die Dilemma-Methode als Mittel zur Werteerziehung – Ihre Entwicklung und Umsetzung in der Pädagogik am Beispiel einer Unterrichtseinheit im Fach Sozialkunde an der Berufsschule
- Zigahl, Julia: Bildungscontrolling und Bildungsprozessmanagement – Instrumente zur Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen
2008
- Buchner, Wolfgang: Planung, Durchführung und Evaluation eines praktischen Leistungswettbewerbs als Qualitätssicherungsinstrument handlungsorientierten Unterrichts
- Grünaug, Florian: Lehrgänge an staatlichen Feuerwehrschulen - Unterrichtsmethodik und Durchführung aufgezeigt an einem Gruppenführerlehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg
- Rall, Kathrin: Umweltbildung an Berufsschulen – Beispiel einer praktischen Umsetzung mit Evaluation
- Stölzle, Kathrin: Gemeinsam stark – Arbeiten in Lerngruppen mit einem festen Expertenpartner
- Theer, Stefan: Befragung der Dozenten der TU München zum Einsatz von eLearning mit besonderem Bezug zur Online-Lernumgebung PHYBAS (Betreuer: Bernhard Maier)
- Tobeck, Markus: Umweltbildung in der Lehrerbildung an der TU München – eine Konzeptanalyse
- Zapfe, Claudia: Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Sterben und Tod im Bereich Gesundheit und Pflege auf der Grundlage einer empirischen Studie
2007
- Burgetsmeier, Sabine: Studienfahrt am Ende der Lehrzeit am Beispiel der Berufsschulen Neusäß und Kempten
- Dilger, Michaela: Evaluation des Lernzirkels Reformpädagogik – Vorstellung der überarbeiteten Konzeption
- Fischer, Roswitha: Studienfahrt mit den Schwerpunkten Kennenlernen, Lernen lernen und Organisation des Schulablaufs in der ersten Woche der Berufsoberschulzeit am Beispiel der staatlichen Berufsoberschule Kaufbeuren
- Gatzke, Runhild: Entwicklung und Durchführung einer Lernstrecke zur Untersuchung der Nutzung von PHYBAS (Betreuer: Bernhard Maier)
- Kreuz, Katja Bianka: Der Lernzirkel zur Schulaufgabenvorbereitung im beruflichen Unterricht bei Zahnmedizinischen Assistenten
- Loder, Nadine Franziska: Evaluation der Methode Gruppenpuzzle im Ethikunterricht
- Möhl, Björn: Teamentwicklung in der Schule – Empirische Untersuchung zur Kooperation des Kernteams 11 der Berufsschule für Metallbau und Technisches Zeichnen in München
- Wende, Andrea: Evaluation der Methode Gruppenpuzzle im Fachkundeunterricht
2006
- Misslbeck, Markus: Untersuchung zum Entscheidungsverhalten Studierender bei der Wahl von Lernmöglichkeiten, Auswertung und Ergebnisteil (Betreuung: Bernhard Maier)
- Murr, Anton: Konzipierung eines mechatronischen Projektes – Gestaltung einer CNC-Projektwoche
- Ullrich, Christian: Konzipierung eines mechatronischen Projektes – Gestaltung einer CNC-Projektwoche
- Wanke, Judith: Ausbildungszufriedenheit und das Bedürfnis nach kommunikativer Bewältigung betrieblicher Probleme in der Berufsschule bei Zahnmedizinischen Fachangestellten – eine empirische Studie
- Weiland Frank: Englischsprachkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- und Krankenpflege – motivationale Aspekte bezüglich deren Anwendung oder Erwerb
- Wurm, Alois: Untersuchung zum Entscheidungsverhalten Studierender bei der Wahl von Lernmöglichkeiten (Betreuung: Bernhard Maier)
2005
- Breu, Margit: Planung und Erprobung einer handlungsorientierten, mehrstündigen Unterrichtseinheit in zwei Varianten. Gestaltung einer Leitlinie, Leitaufgaben, eines systematikorientierten Informationsteils und eines Abschlusstest im BGJ/k Elektrotechnik (Betreuung: Peter Hoffmann)
- Glygach, Viktoria: Das Leben, die Ideen und das pädagogische Wirken von A. S. Makarenko
- Lehneis, Reinhold: Konzeption und Erstellung von Kursmodulen zur Automatisierungstechnik für das TUMLab
- Müller, Jürgen: Herstellung von gefilmten Unterrichtsmitschnitten und deren inhaltliche und didaktische Analyse
- Riffert, Michael: Integration von Spielen in den Unterricht
- Schießl, Florian: Vergleich des Lehrangebots zu einer Physik-Vorlesung mit der Lernumgebung PHYBAS (Betreuung: Bernhard Maier)
2004
- Abel, Bianca: Lern- und Arbeitstechniken: Ausgewählte Methoden zur Verbesserung des Lernverhaltens von Berufsschülern
- Dechant, Brigitte: Angewandte Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis - Empirische Untersuchung des Pilotprojektes Kletterfreizeit der Privaten Wirtschaftsschule Rosenheim nach Kriterien der Erlebnispädagogik
- Drton, Gesine: Zeitungsartikel im Stochastikunterricht
- Herold, Jürgen: Didaktische Theorieaspekte - videounterstützte Illustration
- Osiander, Manuela: Lern- und Arbeitstechniken: Ausgewählte Methoden zur Verbesserung des Lernverhaltens von Berufsschülern
- Schierig, Sven: Lernzirkel mit innerer Differenzierung im Berufsfeld Nahrung
-
Schwendner, Gabi: Eine internetbasierte Lernplattform über die Historische Pädagogik
- Stegherr, Peter: Handlungsorientierter, fächerübergreifender Unterricht an beruflichen Schulen – Ausarbeitung eines Unterrichtskonzeptes am Beispiel des Handlungsfeldes Mobilfunk
- Steige, Stella: Implementierung ethisch-moralischen Denkens und Handelns in die Ausbildung von Pflegekräften
-
Steigmann, Michael: Lernzirkel mit innerer Differenzierung im Berufsfeld Nahrung
- Wurster, Erik: Das Leseverhalten von Schülern an beruflichen Schulen
2003
- Geigenberger, Martin: Die Historische Pädagogik – Darstellung des Abschnitts vom Übergang des Mittelalters in die Moderne bis zur Klassisch-idealistischen Epoche und Konzeption einer Informationsplattform für das Internet
- Fein, Thomas: Bewertung der Planungseignung der Beurteilungsdimensionen des Modellversuchs AQUA anhand einer Unterrichtsplanung
- Huber, Michael: Wurzeln, Konzept und Anwendung des Konstruktivismus
-
Heigl, Florian: Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Kurses über Speicherprogrammierbare Steuerungen als Grundlage für den Steuerungstechnikunterricht an Berufsschulen
- Melzer, Sabine: Lernzirkel "Lernen lernen" - Theorie, Durchführung und Evaluation
- Müller, Ingo: Konzeption und Evaluation des Lernzirkels – Bindige und nicht bindige Böden
- Ossiander, Ulrich: Die Theorie der beruflichen Bildung – Reflexion über die beruflichen Bildungsträger, Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe, durch einen Vergleich der Erwartungshaltungen im Bereich der Ernährungsberufe (Bäckerei / Konditorei) Untersuchungsraum Ausbildungsbetriebe
- Prasch-Ossiander, Sybille: Die Theorie der beruflichen Bildung – Reflexion über die beruflichen Bildungsträger, Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe, durch einen Vergleich der Erwartungshaltungen im Bereich der Ernährungsberufe (Bäckerei / Konditorei) Untersuchungsraum Berufsschulen
-
Sollmann, Kathy: Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden – Ein Seminarkonzept für Lehrkräfte
- Wiesmeier, Eva: Formen des Stationenlernens: Lernzirkel und Lernstraße in Theorie und Anwendung
2002
-
Issing, Michael: Lehr-Lern-Paradigmen – Planung, Durchführung und Auswertung eines Lernzirkels für die Lehrerbildung an beruflichen Schulen
-
Sperl, Hubert: Struktur und Bedeutung eines Kompetenz-Netzwerkes am Beispiel der Werner-von-Siemens-Schule Staatliche Berufsschule Cham
-
Voglhuber, Brigitte: Die Förderung von Lern- und Arbeitstechniken in der Berufsschule
- Weiß, Peter: Lehr-Lern-Prozesse in der Steuerungstechnik – Analyse eines handlungsorientierten Unterrichts aus der Metalltechnik anhand von Schülerinterviews
-
Zimmermann, Iris: Theorie beruflicher Bildung – Erwartungen ausgewählter Betriebe an die Berufsschule
2001
- Finger, Christian: Leittext-Lernen – Konzeptionierung und Durchführung eines Kurses zum CNC-Drehen
-
Hudetz, Jürgen: Lernzirkel im Berufsfeld Metall - Evaluation der Umsetzung eines Fortbildungskonzeptes im Unterricht
- Müller, Daniel: Lernzirkel zur Reformpädagogik - Ein Seminarkonzept für das Lehramt an beruflichen Schulen
- Muschweck, Christian: Auswertung des Unterrichtsversuchs ‚Lernfelder: Erprobung der Methode des fächerübergreifenden Unterrichts in einer Heizungs- und Lüftungsbauerklasse in Weilheim’
- Tuscher, Thomas: Lernfelder – Theoretische Grundüberlegungen und praktische Umsetzung
- Wanka, Armin: Konzeption, Durchführung und Analyse eines Einführungskurses zur CNC-gestützten Frästechnik
2000
- Hendlmeier, Holger: Lernstrategien von Berufsschülern
- Karl, Andreas: Lernortkooperation - Beschreibung, Analyse und Evaluation eines lernortübergreifenden Projektes der Berufsschule Weilheim
- Metzger, Carmen: Lehr-Lern-Paradigmen im Wandel - Ein Lernzirkel für die Lehrerbildung an beruflichen Schulen
-
Gropper, Stefan: Die Rolle der Berufsschule in der Qualifizierung für den technischen Innovationsprozess in klein- und mittelständischen Unternehmen. Welchen Beitrag könnte die Berufsschule leisten, um den technischen Innovationsprozess in KMU zu fördern
1999
- Föhst, Dietmar: Konzeption, Durchführung und Analyse eines Einführungskurses zu Speicherprogrammierbaren Steuerungen für den Steuerungstechnikunterricht der Berufsschule
- Weihnacht, Konrad: Beschreibung, Analyse und Evaluation der Einsatzmöglichkeiten eines Lernpakets zum Thema "Leben mit Behinderten" aus Sicht der Lehrenden
1998
- Klein, Michael: Die Pädagogik Maria Montessoris und ein handlungsorientierter Unterricht in der Berufsschule in einer Gegenüberstellung
1997
- Engerer, Arno: Optimierung einer leittextgesteuerten Lerneinheit eines fächerübergreifenden und handlungsorientierten Elektropneumatik-Unterrichts im Berufsfeld Metalltechnik
- Schlosser, Peter: Berufsschüler bei der Bearbeitung einer Handlungsaufgabe zur Elektropneumatik – Symbolische und kommentierte graphische Bearbeitungsdarstellung mit anschließender Expertenbeurteilung
- Stückle, Johann: Fächerübergreifender und handlungsorientierter Unterricht an der staatlichen Berufsschule Weilheim - Eine Unterrichtsanalyse aus konstruktivistischer Sicht
1996
- Adler, Michael: Planung und Realisation einer Internet-Homepage für den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München
- Auerbach, Maximilian: Konzeptionierung und Realisation eines Videofilms zum handlungsorientierten Unterricht in der Berufsschule auf der Basis eines Unterrichtsbeispiels aus dem Lerngebiet Steuerungstechnik, Berufsfeld Metalltechnik
- Berkmiller, Rasso: Verlaufsuntersuchung eines fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterrichtsvorhabens im Berufsfeld Metalltechnik aus dem Lerngebiet Steuerungstechnik
- Hertle, Andreas: Konzeptionierung und Realisation eines Videofilms zum handlungsorientierten Unterricht in der Berufsschule auf der Basis eines Unterrichtsbeispiels aus dem Lerngebiet Steuerungstechnik, Berufsfeld Metalltechnik
- Schauhuber, Manfred: Verlaufsuntersuchung eines fächerübergreifenden, handlungsorientierten Unterrichtsvorhabens im Berufsfeld Metalltechnik aus dem Lerngebiet Steuerungstechnik
- Schleich, Horst: Verlaufsuntersuchung eines fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterrichtsvorhabens im Berufsfeld Metalltechnik aus dem Lerngebiet Steuerungstechnik
- Ulm, Angelika: Konzeption und Verlaufsuntersuchung eines fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterrichtsvorhabens zur Herstellung von Diabetikererzeugnissen im Berufsfeld Ernährungswissenschaften
- Heinrich, Thomas: Handlungsorientierter Unterricht in der Berufsschule – Berufsschüler bei der Bearbeitung einer elektropneumatischen Handlungsaufgabe: Auswertung, graphische Darstellung und Interpretation
1995
- Buchalik, Uwe: Handlungsorientierter Unterricht in der Berufsschule - Analyse einer Handlungsaufgabe aus dem Bereich Elektropneumatik
- Ott, Georg: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Einführungskurses zur Pneumatik und Elektropneumatik im Hinblick auf den Steuerungstechnikunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Metalltechnik
- Siegert, Martin: Verlaufsuntersuchung eines fächerübergreifenden, handlungsorientierten Unterrichtsvorhabens im Berufsfeld Metalltechnik aus dem Lerngebiet Steuerungstechnik
- Walcher, Helmut: Handlungsorientierter Unterricht in der Berufsschule - Berufsschüler bei der Bearbeitung einer elektropneumatischen Handlungsaufgabe: Auswertung, graphische Darstellung und Interpretation
Berufliche und wissenschaftliche Laufbahn
- Studiendekan der TUM School of Education für berufliches Lehramt von Oktober 2012 bis September 2021
- Leitung Arbeitsbereich Berufliche Bildung - TUM School of Education seit Dezember 2015
- Kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Pädagogik, Oktober 2013 - Februar 2015
- Außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität München seit Juli 2012
- Habilitation mit der Lehrbefähigung für das Fach Pädagogik im Dezember 2005,
Lehrbefugnis an der TU München und Ernennung zum Privatdozenten im März 2006 - Akademischer Rat / Oberrat / Direktor
Lehrstuhl für Pädagogik, TU München, von 2001 - November 2015 - Wissenschaftlicher Assistent
Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München, 1993 - 2001 - Lehrer an der Staatlichen Berufsschule Weilheim im Schuljahr 1999/2000 (nebenamtliche Tätigkeit)
- Ergänzungsstudium mit Abschluss Diplom-Berufspädagoge Univ. 1998
- Promotion zum Dr. phil. 1998
- Zweites Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen 1993
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen 1991
( Unterrichtsfächer Metalltechnik und Katholische Religion) - Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule Technik 1982
- Berufsausbildung zum KFZ-Mechaniker 1977 - 1980
Forschungsgebiete
- Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der beruflichen Bildung
- Berufsbildungsforschung - Lehrerbildung Teach@TUM
- Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Didaktik der beruflichen Bildung
Herausgeberschaft
- Beiträge zur Arbeits-,Berufs- und Wirtschaftspädagogik (zusammen mit Prof. Dr. Ralf Tenberg, TU Darmstadt): Verlag Peter Lang
Hochschullehre
- Allgemeine Didaktik
- Didaktik der beruflichen Bildung
- Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Berufs- und Arbeitspädagogik
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen
- Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern
Publikationen:
Veröffentlichungen: Wissenschaftliche Lehrbücher zur Berufspädagogik und Didaktik, Aufsätze mit Schwerpunkt Berufspädagogik (ausführliches Verzeichnis hier)