SucheHinweis: Die „Schnellsuche“ findet nur Text in den angezeigten
Feldern; nicht in Abstracts oder Schlagwörtern. Der Suchbegriff muss mindestens
3 Buchstaben lang sein.
2025
- Digital Transformation of Corporate Technical Education and Training – A Case Study on Instructional Designers´ Perceptions. Vocations and Learning, 2025 mehr…
2024
- Hybrid-Learn2: Digitale Lehrpersonenbildung für beruflichen Unterricht. Wissenschaftliche Evaluation der Pilotfortbildung. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. - Bildung und Beruf, 2024 mehr…
- Digital angereicherter Unterricht als Lern- und Professionalisierungsumgebung. Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“, 2024 mehr…
- Professionalisierung von beruflichen Lehrkräften für digital angereicherten bzw. hybriden Unterricht – Forschungsergebnisse zur Vorstudie und Hauptstudie. Gastvortrag an der Universität Hamburg – Fakultät für Erziehungswissenschaften, 2024 mehr…
- Digitaler Unterricht als Entwicklungsaufgabe beruflicher Schulen – Studienergebnisse, Diskussion und Reflexion. Schulversuch PERLEN 4.0 Arbeitstagung in Weiherhammer, 2024 mehr…
- Evolving Technology Education in Primary Schools: A Two-Decade Journey Through a Systematic Review and Teacher Insights. Dissertation, 2024 mehr…
- Bridging the Gap: Enhancing STEM Teacher Training through a Mixed-Method Study of Teacher Confidence, Self-Concept, and Self-Efficacy in Technology Education. 2024 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2024 mehr…
- Bridging the Gap: Enhancing STEM Teacher Training through a Mixed-Method Study of Teacher Confidence, Self-Concept, and Self-Efficacy in Technology Education. EDUCON 2024 IEEE Global Engineering Education Conference, 2024 mehr…
- Governance in der iBBZ -Keynote. Fachforum der BMBF-Förderinitiativen in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ), 2024 mehr…
- Professionalisierung und Kommunikation in der internationalen Berufsbildung. Berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 3, 2024 mehr…
- Emotions Revisited: Investigating the Impact of Mentoring on Well-Being and Emotional Intelligence in Professional Development. Dissertation, 2024 mehr…
- Mentoring auf Augenhöhe? Individuelles Mentoring unter Professionals in der beruflichen Bildung - Erkenntnisse aus bilateraler Perspektive. Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 2024 mehr…
- Developing leaders' emotional intelligence through mentoring? Evidence from a comparative study in VET in South Africa. EASA - Education Association of South Africa, 2024 mehr…
- The role of mentoring in developing leaders’ emotional intelligence: exploring mentoring types, emotional intelligence, organizational factors, and gender. Frontiers in Education 9, 2024 mehr…
- Learning opportunities to promote language skills for industrial-technical occupations. Challenges in dual vocational education and training in Germany. In: Future Prospects of Technology Education. Waxmann, 2024, S. 119-134 mehr…
- VET leaders’ collaborative problem-solving skills: insights from a professionals’ master’s degree program. Frontiers in Education 9, 2024 mehr…
- Transfer des Gelernten: Einflussfaktoren in einem berufsbegleitenden Masterstudiengang. Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 2024 mehr…
- Theory-oriented evaluation approaches for corporate training – design-based research. EARLI SIG 1 Conference 2024, 2024 mehr…
- Instructional Design: Ergebnisse aus einer Fallstudie und einem systematischen Review. 9. JOTED Symposium, 2024 mehr…
- Challenges and needs of corporate technical education and training – a case study. JURE Conference 2024, 2024 mehr…
- Positive Influencing Factors of Open Online Technical Instructional Video-Generating Motivation and The Relationship Between Motivation and Intention. Common Group Research Networks 17th International Conference on E-Learning and Innovative Pedagogies , 2024 mehr…
- A Motivation Scale for Online Technical Instructional Video Generation: Development, Reliability and Validity Testing. IAFOR 6th International Conference on Education , 2024 mehr…
- Assessing motivation for user-generated technical instructional videos: development and validation of the motivation scale for TVET. Cogent Education 11 (1), 2024 mehr…
2023
- Mentoring research in the PgDip TVET Leadership for Transformation: Drivers and outcomes and their implications for research and practice. , Hochschulöffentliche Präsentation an der Universität Pretoria. , 2023 mehr…
- Hybrides Lernen. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. - Bildung und Beruf, 2023 mehr…
- Rethinking determinants of primary school teachers’ technology acceptance during the COVID-19 pandemic. Computers and Education Open 4, 2023, 100145 mehr…
- Virtuelle Fachräume Zugänge, didaktische Ansätze und Benefits für einen beruflichen Kompetenzerwerb. In: Virtual Reality, Augmented Reality und Serious Games in der beruflichen Bildung. Franz Steiner Verlag, 2023, 73-94 mehr…
- Kompetenzen von Morgen - Wie sich aus technischen Innovationen und Prozessen Kompetenzen ableiten lassen. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen - Fortbildungslehrgang Nr. 104/S0099, 2023 mehr…
- Do-It-Yourself Learning: Taking Control with AI-Driven Education. German-Brasil EdTech Hackathon, 2023 mehr…
- Assessing the state of technology education in primary schools: a systematic review of the last 2 decades. International Journal of Technology and Design Education , 2023 mehr…
- Exploring Primary School Teachers' Perceived Competence in Integrating Technology in their Classroom. EAPRIL , 2023 mehr…
- Technology education in primary schools: addressing teachers’ perceptions, perceived barriers, and needs. International Journal of Technology and Design Education, 2023 mehr…
- Digitaler Unterricht als gemeinsame Entwicklungsaufgabe. Pädagogische Konferenz – BSZ Alois Senefelder, 2023 mehr…
- A possible framework for coherent development of TVET structures in Ethiopia. TVET Study Visit, 2023 mehr…
- TRIX – Handreichung – Orientierungskonzepte und Tools für kompetenz-, handlungsorientiertes und digital-angereichertes Lernen im beruflichen Lernfeldunterricht. TUM Technikdidaktik, 2023, mehr…
- Konkretisierung überfachlicher Kompetenzen als Lernziele eines Lernfeldunterrichts – Ein aktueller Schwerpunkt berufsdidaktischer Forschung. bwp@ Spezial 20. Die Förderung von transversalen Kompetenzen in der Berufsbildung 20, 2023 mehr…
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Entwicklungsstand und Wahrnehmungen in der beruflichen Bildung. DGFE - Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2023 mehr…
- Professionalisierung von beruflichen Lehrkräften für digital angereicherten bzw. hybriden Unterricht. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2023 mehr…
- Does mentoring enhance VET leaders’ emotional intelligence and subjective well-being? European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) 2023, 2023 mehr…
- Vocational education and training in South Africa: leaders' perceptions of a mentoring framework in a professional development programme. International Journal of Mentoring and Coaching in Education, 2023 mehr…
- TVET managers' perceptions of mentoring in a blended-learning in-service program. Education Association of South Africa (EASA), 2023 mehr…
- Wahrnehmung eines Mentoringkonzepts als Unterstützungselement in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte im Schulmanagement in Südafrika. Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung: Forschungs- und Professionalisierungsansätze, 2023 mehr…
- Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Migration und Einwanderung. Gelingensfaktoren und Desiderate in der Beruflichen Bildung an der Technischen Universität München. In: Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. WAXMANN, 2023 mehr…
- Assessing Collaborative Problem-Solving Skills in Higher Education: Evidence from a Case Study. EAPRIL, 2023 mehr…
- Assessing Collaborative Problem-Solving Skills in Higher Education: Evidence from a Case Study. EARLI 2023, 2023 mehr…
- Bridging the gap between academia and practice in instructional design - a case study. European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) 2023, 2023 mehr…
- Factors affecting skill transfer to the workplace in a Master´s program for professionals. European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) 2023, 2023 mehr…
2022
- Nachhaltigkeitsaudits als innovative Lernarrangements für BBNE. In: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung . wbv Media, 2022, 243 -259 mehr…
- Systematization and structuring of AMC-processes for quality assurance and qualification concepts. ASTM International Conference on Additive Manufacturing, 2022 mehr…
- Kompetenzen von Morgen?! – Wie sich aus technischen Innovativen und Prozessen Kompetenzen ableiten lassen. Technikdidaktik-Symposium 2022, 2022 mehr…
- Competence development in a student-centered learning environment. IEEE EDUCON 2022, 2022 mehr…
- Kompetenzen von Morgen - Wie sich aus technischen Innovationen und Prozessen Kompetenzen ableiten lassen. Tagungsheft 7. JOTED Technikdidaktik-Symposium: Erweiterung des Lehrens und Lernens durch Technologien, Journal of Technical Education (JOTED), 2022 mehr…
- Learner Empowerment in digitally enriched Learning Environments. German-Brazilian EdTech Hackathon - Pre-Event, 2022 mehr…
- EuroTech Policy Deep Dive “Chips for Europe – Capitalising on our strengths in semi-conductor innovation and skills. virtual talk, EuroTech Universities Alliance, 2022 mehr…
- Designing and Implementing an Innovative Master's Degree in Vocational Education - Status Quo and insights. Technikdidaktik-Symposium 2022, 2022 mehr…
- Project-based learning in competence and student-centered learning environments. Tallinn, Estonia, 2022 mehr…
- Hybride Lernlandschaften. Bundesarbeitsgemeinschaft landwirtschaftlicher Fachschulen, 2022 mehr…
- XR in der beruflichen Bildung. Stiftung Bildungspakt Bayern – Podiumsdiskussion, 2022 mehr…
- Konkretisierung von überfachlichen Kompetenzen als Lernziele eines Lernfeldunterrichts – Ein aktueller Schwerpunkt technikdidaktischer Forschung. Technikdidaktik-Symposium 2022, 2022 mehr…
- Wie Unterrichts- und Schulentwicklung Hand-in-Hand gehen (können)…. Regierung von Niederbayern, Schulleiterdienstbesprechung, 2022 mehr…
- Potenziale von Job-Shadowing in der internationalen Berufsbildung – Praxisnahe Kontextualisierung im Projekt BBI@TUM. Berufsbildung International. Umwelten., 2022 mehr…
- Mathematik im Beruflichen Gymnasium – Status Quo, Potentiale und Perspektiven. In: Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. Waxmann, 2022, 403-415 mehr…
- Competence development in a student-centered learning environment. 2022 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2022 mehr…
- Kompetenzorientierte Lehre in ingenieurwissenschaftlichen Lernfabriken – Perspektiven und Ansätze einer hochschulischen Technikdidaktik. In: Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2020. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022 mehr…
- Kompetenzorientierte Lehre in ingenieurwissenschaftlichen Lernfabriken--Perspektiven und Ansätze einer hochschulischen Technikdidaktik. In: Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2020: Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse. Springer, 2022, 213-234 mehr…
- Designing a student-centered, international study program in vocational education. European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) 2022, 2022 mehr…
- Stereotype Threat and Faultlines Based on Cultural Diversity in Engineering Education in Germany. International Journal of Engineering Education 38 (3), 2022, 719–726 mehr…
- Der Weg der kulturellen Annäherung – Vergleich der Gruppengrenzen in der Hochschul- und Betriebswelt. In: Diversity nutzen und annehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022 mehr…
- Viel Licht und neue Aufgaben – Münchner Perspektiven zu kultureller Diversität an deutschen Hochschulen. In: Diversity nutzen und annehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022 mehr…
- Teaching during the Pandemic: Greek Primary School Teachers’ Technology Acceptance. European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) , 2022 mehr…
- Notengebung: Wie berechnen Sie eigentlich Zeugnisnoten? Transparenz und Fairness von Noten aus Schüler- und Lehrersicht. Bildung und Beruf, 2022, 174-180 mehr…
- Digitalisierung an technischen beruflichen Schulen in Bayern – Eine Delphi-Studie zu zukünftigen Entwicklungen aus Sicht von Schulleitungs-Teams. Technikdidaktik-Symposium 2022, 2022 mehr…
2021
- Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Nachhaltigkeits-Audits in der betrieblichen Ausbildung. In: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Verlag Barbara Budrich, 2021, 320-339 mehr…
- Nachwuchssicherung im beruflichen Lehramt - Dem Lehrermangel am eigenen Schulstandort begegnen. VLB-akzente (07), 2021, 10-12 mehr…
- Was kann wie sinnvoll im berufsschulischen Unterricht digitalisiert werden? Umsetzungsbeispiele einer hybriden Lernlandschaft (HLL). Bildung und Beruf (4), 2021, 366-372 mehr…
- AMC Cross Project Workshop C07. AMC TRR277 - National Summer School, 2021 mehr…
- Analyzing the future Engineering Education in Europe- First evidence from six European countries. World Engineering Education Forum-Global Engineering Deans Council (WEEF-GEDC), 2021 mehr…
- Analyzing the future Engineering Education in Europe: First evidence from six European countries. 2021 World Engineering Education Forum/Global Engineering Deans Council (WEEF/GEDC), IEEE, 2021 mehr…
- Editorial: Discourse on Technical Education in Times of Corona. Journal of Technical Education (JOTED), 2021, Bd. 9 Nr. 1 (2021): Journal of Technical Education (JOTED) mehr…
- Editorial: Technikdidaktischer Diskurs in Zeiten von Corona. Journal of Technical Education (JOTED), 2021, Bd. 9 Nr. 1 (2021): Journal of Technical Education (JOTED) mehr…
- Kompetenz- und Handlungsorientierung – Grundkonzepte einer Lernfelddidaktik. SNF Scientific Exchange - Leadinghouse Berufsfelddidaktik-, 2021 mehr…
- Kompetenz- und Handlungsorientierung im Unterricht mit Hilfe eines beruflich-technischen-Unterrichtskonzepts. Impulsvortrag/Keynote, ALP Dillingen, 2021 mehr…
- Competence-orientated learning environments in engineering education. Keynote ”Master class”, Kopenhagen, Denmark, 2021 mehr…
- Empowerment in the TVET leadership landscape: TVET – an international perspective. University of Pretoria, 2021 mehr…
- TVET – an international perspective. University of Pretoria, 2021 mehr…
- Learner Empowerment in digitally enriched Learning Environments. German-Brazilian EdTech Hackathon , 2021 mehr…
- Unterrichtliche Umsetzung von Lernfeldern. Impulsvortrag/Keynote, Berufsschule an der Bergsonstraße, 2021 mehr…
- Mit hybriden Lernlandschaften personalisiertes Lernen ermöglichen. Perlen 4.0 Tagung, 2021 mehr…
2020
- Challenges of digital transformation in vocational training. University of Pretoria, 2020 mehr…
- Development, Implementation and Effects of an Innovative, Fast-Track Program to Prepare Highly Qualified Teachers for Vocational Schools in MINT Professions in Bavaria/Germany. In: Teaching, Learning and Teacher Education: Emerging Issues in Research on Vocational Education & Training. Premiss (5. Aufl.), 2020, 287-328 mehr…
- Berufliche Bildung in Kolumbien - Aktuelle Situation und Herausforderungen. Bildung und Beruf (3), 2020, 94-100 mehr…
- Digitale Transformation. Grundlagen der Robotik (Modul 4.1.x). 2020 mehr…
- Measuring Primary Teachers’ Self-efficacy and Self-Concept of Ability in Technology Education. JURE, 2020 mehr…
- Engineers’ job-related perceptions of empathy in Germany. online, EDUCON 2020 IEEE Global Engineering Education Conference, 2020 mehr…
- Engineers’ job-related perceptions of empathy in Germany. 2020 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2020 mehr…
- Using eye-tracking to investigate teacher gaze: Data accuracy and drawing of meaningful dynamic areas of interest in video stimuli. Pedagogická orientace 29 (4), 2020, 401-423 mehr…
- Azubis als Auditor*innen - Wie Sie Qualitätsmanagement-Skills aktiv in Ihre Ausbildung integrieren. Deutscher Ausbildungsleiterkongress, 2020 mehr…
- Didaktik bautechnischer Berufe – Forschung und Entwicklung. Universität Hannover, 2020 mehr…
- Bildung, Arbeit, Technik – Berufspädagogik im Spannungsfeld von Fachdidaktik und Fachwissenschaft. TBD, 2020 mehr…
- Lehrer*innen und Digitalisierung. Festrede Tag der Fakultät der TUM School of Education, 2020 mehr…
- Hybride Lernlandschaften – Grundidee, Konzept und Benefits. RBS-Innovationstag, 2020 mehr…
- Gestaltung des Übergangs von analogen zu digitalen bzw. hybriden Lern- und Unterrichtsformaten. RBS-Innovationstag, 2020 mehr…
- Berufliche Lehrerbildung an der TUM: Master Berufliche Bildung Integriert. TBD, 2020 mehr…
- bb-interview: Innovativer Masterstudiengang "Berufliche Bildung Integriert". berufsbildung (184), 2020, 36-38 mehr…
- Didaktik technischer Berufe Band 2 – Praxis & Reflexion. Franz Steiner Verlag, 2020 mehr…
- Forschung mit Geflüchteten – methodische Erfahrungen aus zwei Projekten. In: Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde – Chancen und Barrieren. BIBB, 2020, 48-64 mehr…
- Zukünftige Lehrkräfte für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt an beruflichen Schulen ausbilden – das Studienangebot der Technischen Universität München. In: Berufliche Integration durch Sprache. BIBB, 2020, 139-156 mehr…
2019
- „Softskills“ – Tätigkeitsbezogene Wahrnehmungen und Einschätzungen von Ingenieur*innen. Klausurtagung SFB 768, 2019 mehr…
- Nachhaltigkeits-Audits als didaktisches Instrument der beruflichen Bildung. DGFE Sektionstagung, 2019 mehr…
- Alternative Wege in der beruflich-technischen Lehrerbildung – (Un-)Möglicher Spagat zwischen Qualitätsanspruch und berufstypischem Rekrutierungsproblem ?! DGFE Sektionstagung, 2019 mehr…
- Digitale Transformation – Orientierungspunkte, Herausforderungen und „Hausaufgaben“ für die technische Berufsbildung. Staatsministerium für Digitales Bayern, 2019 mehr…
- Teilstudie „Softskills“. SFB 768 Vollversammlung, 2019 mehr…
- Learning in Digitalization And Industrial Production. Vortragsreihe im Rahmen der TUM Asia Summer School, 2019 mehr…
- Keynote im Rahmen „Georgian-German TVET Days”. Georgian-German TVET Days, 2019 mehr…
- Insights from Germany. Georgian-German TVET Days, 2019 mehr…
- Learning factories for complex competence acquisition. European Journal of Engineering Education 45 (2), 2019, 196-213 mehr…
- Didaktik technischer Berufe Band 1 – Theorie & Grundlagen. Franz Steiner Verlag, 2019 mehr…
2018
- Erklären im sprachsensiblen Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Jahrgang 23, Nummer 1 (April 2018), 2018 mehr…
- Regionale Konzepte und Ansätze der berufsbezogenen Integration von Geflüchteten. Eine Exploration. Berufsbildung 72 (172), 2018, 22-25 mehr…
- Digitale Transformation. Pneumatik und Elektropneumatik in einem cyber-physischen System (CPS). 2018 mehr…
- How to Foster the Awareness for Sustainable Development in Vocational Training with the Help of Audits. 2018 World Engineering Education Forum - Global Engineering Deans Council (WEEF-GEDC), IEEE, 2018 mehr…
- Editorial: Sustainability-Audits with Trainees – Insights into the pilot project NAUZUBI. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 6, Nr. 3 (2018): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2018 mehr…
- Editorial: Nachhaltigkeits-Audits mit Auszubildenden – Einblicke in den Modellversuch NAUZUBI. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 6, Nr. 3 (2018): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2018 mehr…
- Fehlkonzepte im technischen Verständnis - Empirischer „Beifang“ oder relevanter Ansatzpunkt für technikdidaktische Forschung? Skyline Lecture der TUM School of Education, 2018 mehr…
- Technical teaching and learning between apprenticeship and higher education. TBD, 2018 mehr…
- Berufliches Gymnasium Fachrichtung Technik: Fit für Industrie 4.0?! FBS Fulda, 2018 mehr…
2017
- Modellversuch NAUZUBI. Lernortkooperationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Die berufsbildende Schule 69 (7/8), 2017, 272-275 mehr…
- Ausbildung 4.0 oder nur 1.2? Analyse eines technisch-betrieblichen Wandels und dessen Implikationen für die technische Berufsausbildung. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 5, Nr. 1 (2017): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2017 mehr…
2016
- Editorial: An inventory of technical didactic research in German-speaking countries. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 4, Nr. 2 (2016): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2016 mehr…
- Editorial: Eine Bestandsaufnahme technikdidaktischer Forschung im deutschsprachigen Raum. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 4, Nr. 2 (2016): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2016 mehr…
- Soziodemographischer Querschnitt von BerufsfachschülerInnen der Gestuften Berufsfachschule in Hessen. Die berufsbildende Schule, 2016, 213-218 mehr…
- Betriebliches Kompetenzmanagement im Kontext des demografischen Wandels – Konzept und erste Befunde. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 4, Nr. 1 (2016): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2016 mehr…
- Betriebliches Kompetenzmanagement im Kontext des demografischen Wandels - Konzept und erste Befunde. Journal of technical education 4 (1), 2016, 45-63 mehr…
2015
- Dysfunktionale Verständniskonzepte als Lernchancen im gewerblich-technischen beruflichen Unterricht. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (28), 2015, 25 S. mehr…
2014
- Entwicklung kompetenzorientierter Lernziele aus normativen Vorgaben. Zweck und Nutzen von Handlungs-Wissens-Kompetenzmatrizen als Instrumente auf der Mesoebene zur Generierung kompetenzorientierter Lernziele. Berufsbildung 68 (146), 2014, 34-38 mehr…
- Rekonstruktive Diagnostik fachlichmethodischer Kompetenzen in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik : ZBW (3), 2014, 335-357 mehr…
- Dispositional approaches for measuring professional competence. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 2, Nr. 2 (2014): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2014 mehr…
- Fachgespräche als diagnostischer Zugang zu berufsfachlichen Kompetenzen. Berufsbildung 68 (146), 2014, 17-19 mehr…
- Wie funktioniert Kompetenzmessung im technischen Unterricht? - Umsetzung eines Diagnoseansatzes am Beispiel des Ausbildungsberufs Tischler. Die berufsbildende Schule, 2014, 7-14 mehr…
2013
- Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen. Wissenschaft. 37. Fraunhofer IRB Verlag, 2013 mehr…
- Development of competences as an integration process that is alternating in the learning venue - current considerations. Journal of Technical Education (JOTED); Bd. 1, Nr. 1 (2013): Journal of Technical Education (JOTED) ; 2198-0306, 2013 mehr…
2011
- Studie zur Überprüfung des Zusammenhangs von Verständnis und Fachkompetenz bei Auszubildenden des Handwerks. In: Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Verlag Barbara Budrich, 2011 mehr…