Nachwuchsförderung

Ein weiteres Hauptaugenmerk der Forschungsausrichtung des Arbeitsbereich Technikdidaktik liegt, ausgehend von der national zu identifizierenden Bedarfslage, auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf unterschiedlichen Ebenen und Niveaus.

Wir betreuen Bachelor- und Masterthesen für angehende Lehrpersonen an Beruflichen Schulen sowie Gymnasien. Studentische Qualifikationsarbeiten sind im Gesamten Forschungsraum des Arbeitsbereichs verortet, sie partizipieren an Projekten (Bachelor) und führen eigenständige empirische (Teil-) Studien zu technik- und fachdidaktischen Fragestellungen durch.

Die Förderung des akademischen wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt über empirische Qualifikationsarbeit auf gehobenen Niveau (Promotionen und ggf. Habilitationen) in genuin technikdidaktischen, aber auch interdisziplinären Fragestellungen weiterer Fakultäten, bspw. in hochschuldidaktischen Studien. Unsere DoktorandInnen sind BerufspädagogInnen, PsychologInnen und IngenieurInnen.

Aktuell laufende Promotionen

Robert Bark
Erfolgsfaktoren für die Implementation von Innovationen in beruflich-technische Schulen. (Arbeitstitel)

Frank Dieball
Didaktische Konkretisierung und methodische Umsetzung einer konsistenten Kompetenzorientierung im technischen Lernen an Hochschulen. (Arbeitstitel)

Tobias Ludwig
Kompetenzanforderungen der Additiven Feritigung im Bauwesen. (Arbeitstitel)

Christina Ioanna Pappa
Primary Teachers' Professional Development in Technical Education. (Arbeitstitel)

Katharina Prummer
Evaluation of the mentoring approach and the stakeholder’s perspective of the PGDip Programme “TVET Leadership for Transformation”. (Arbeitstitel)

Verena Zehender
Kompetenzorientierung im fachwissenschaftlichen Studium von LBS-Studierenden. (Arbeitstitel)

Alexander Zollner
Wahrnehmungen von Lehrkräften zum Umsetzungsstand überfachlicher Kompetenzen im beruflich-technischen Unterricht: Ergebnis einer Explorationsstudie. (Arbeitstitel)

Anna Trikoili
Competence Development in Higher Education: Fostering and Measuring Critical Thinking and Collaborative Problem-Solving. (Arbeitstitel)

Lisa Wintersberg
Betriebliches Re- und Upskilling von technischen Fachkräften in digital angereicherten Lernumgebungen. (Arbeitstitel)

Anna Maria Schneider
Learning your whole life: Vocational identity formation in contemporary higher education in the field of vocational education and training in times of globalization. (Arbeitstitel)

Laufende studentische Abschlussarbeiten

Christoph Fischer, Masterarbeit
Arbeitstitel: Kompetenzprofile in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen innerhalb des beruflichen, technischen Lehramtsstudiums im Schwerpunkt Thermodynamik - de
Betreuerin: Verena Zehender; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Verena Hattler, Masterarbeit
Arbeitstitel: Analyse von Berufswahlentscheidungsfaktoren von weiblichen Auszubildenden in technischen und sozialen Berufen (Exposé) - de
Betreuerin: Verena Zehender; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Claudia Stadler, Masterarbeit
Arbeitstitel: Einfluss der Überzeugungen und Selbstwirksamkeit einer (angehenden) Lehrperson auf die Qualität von Unterricht (Exposé) - de
Betreuerin: Verena Zehender; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Matthias Röll, Masterarbeit
Arbeitstitel: Faktorenanalyse zur Laufbahnwahl am Ende der beruflichen Ausbildung (Exposé) - de
Betreuerin: Verena Zehender; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Josef Spießl, Masterarbeit
Arbeitstitel: Veränderungen und Herausforderungen des Arbeitsalltages von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung: Ergebnisse einer Explorationsstudie (Exposé) - de
Betreuer: Alexander Zollner; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Katrin Rustler, Masterarbeit
Arbeitstitel: Entwicklung einer hybriden Lehrpersonenfortbildung zum Thema Vectorworks an Beruflichen Schulen (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Ana-Katarina Barnjak, Masterarbeit
Arbeitstitel: Adaption und Einschätzung des TRIX-Ansatzes im Bereich der Gesundheit und Pflege (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Sebastian Schnabel, Masterarbeit
Arbeitstitel: Generierung und Nutzbarmachung von Informationen in der Additiven Fertigung (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Christian Wittmann, Masterarbeit
Arbeitstitel: Selbständigkeitsindikatoren in Learning Management Systemen (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Vinzenz Bräutigam, Masterarbeit
Arbeitstitel: Technikdidaktische Podcasts (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Mona Gilgenreiner, Masterarbeit
Arbeitstitel: Digitaler Unterricht als Entwicklungsaufgabe beruflicher Schulen (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Johannes Stadler, Masterarbeit
Arbeitstitel: Kompetenzorientierte Lernumgebungen in technikdidaktischen Professionalisierungsprozessen – Prämissen und Evaluation (Exposé) - de
Betreuer: Tobias Ludwig; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Melisa Ergün, Masterarbeit
Arbeitstitel: Utilizing Learning Analytics to Enhance Teaching and Learning in Higher Education: A Systematic Literature Review - en
Betreuer: Anna Trikoili; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Bengue, Masterarbeit
Arbeitstitel: Promoting Critical Thinking and Collaborative Problem-solving in Higher Education: A systematic literature review using the PRISMA statement - en
Betreuer: Anna Trikoili; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Jens Bacher, Masterarbeit
Arbeitstitel: Implementierung von Informationsstrategien in bestehende Unterrichtskonzeptionen zur Förderung der Informationskompetenzen im beruflichen technischen Unterricht (Exposé) - de
Betreuer: Andreas Gromer; Themensteller: Prof. Dr. Daniel Pittich

Informationen zur Erstellung studentischer Abschlussarbeiten

Hier finden Sie aktuelle Themen für Abschlussarbeiten die an der Professur für Technikdidaktik angeboten werden.

Studentische Abschlussarbeiten folgen den üblichen Standards wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Auswahl diesbezüglicher Aspekte finden Sie hier.
In der Erstellung sind die entsprechenden Vorlagen der TUM zu verwenden (Deckblatt, Vorlage Vorlage zum Exposé).