Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie.


Mai 2023 – Beiträge im Tagungsband der GDCP 2022

Vom 12.-15.09.22 fand die Jahrestagung der GDCP (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik) zum Thema "Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt" in Aachen statt. Das Team der Didaktik der Chemie nahm daran mit mehrern Vorträgen und Posterbeiträgen teil. Die entsprechenden Tagungsbeiträge können Sie im Tagungsband nachlesen.

  • Diermann, D., Huber, D., Glaser, S., & Koenen, J. (2023). Entwicklung einer digitalen Lernumgebung zur NMR-Spektroskopie ...
  • Forster, K. & Koenen, J. (2023). BNE-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung – ein systematisches Review ...
  • Koenen, J. & Diermann, D. (2023). Visualisierung von Vernetzungen im Chemie-Lehramtsstudium – Vorstellung der „Vernetzungskarte" ...
  • Zerouali, A., Koenen, J., & Lewalter, D. (2023). Erkenntnis GEWINNEN! Konzeption eines digitalen Lernspiels ...
    [weiterlesen]

23.05.2023 – Inspirierender Team-Ausflug in den Botanischen Garten München

Gespannt ließen wir den Büroalltag hinter uns und verbrachten einen inspirierenden Tag im Botanischen Garten München. Trotz des wechselhaften Wetters blieben wir glücklicherweise vom Regen verschont und konnten die farbenfrohen und abwechslungsreichen Freilandanlagen des Gartens erkunden. Auf unserem Weg passierten wir das Alpinum mit Gewächsen aus aller Welt und durchquerten anschließend die faszinierende Farnschlucht. Schließlich gelangten wir in einen prachtvoll blühenden Rhododendronhain (siehe Gruppenfoto). Nachdem wir uns mit der Systematik von Pflanzenfamilien auseinandergesetzt hatten, begaben wir uns weiter auf Entdeckungstour und betraten die imposanten Gewächshäuser. Der Anblick der freilaufenden Schildkröten dort war ein besonderes Highlight. Zugleich ließen wir uns von den verschiedenen Grünpflanzen inspirieren, die uns zahlreiche Ideen für eine mögliche Begrünung unseres Büros lieferten. Zum Abschluss unseres Ausflugs stärkten wir uns im Café des Botanischen Gartens.

Der Garten hatte uns eine wohltuende Auszeit vom Büroalltag geboten und zugleich unsere Teambindung gestärkt. Es war ein Tag voller inspirierender Eindrücke!

04.05.2023 – Spannender Experimentiertag an der TU München - Besuch des P-Seminars des Gymnasiums Schloss Neubeuern

Im Rahmen ihres P-Seminars, welches sich mit naturwissen-schaftlichen Themen, insbesondere mit Experimentiershows beschäftigt, besuchten SchülerInnen des Gymnasiums Schloss Neubeuern die Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik. Zu Beginn hatten die SchülerInnen die Möglichkeit selbstständig zu experimentieren. Hierfür bereiteten Lehramtsstudierende mit Fach Chemie verschieden spannende Experimente für die SchülerInnen vor und führten diese mit ihnen durch. Schön war hierbei der bereichende Austausch zwischen den Studierenden und den SchülerInnen. Ein Highlight stellte die von der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik organisierte Experimentiershow dar, bei der die SchülerInnen auf beeindruckende Weise die vielfältige und spannende Welt der Chemie erfahren konnten.
Im Anschluss an die Experimentiershow erhielten die SchülerInnen einen Einblick in das Chemiegebäude. Besonders spannend war die NMR-Führung, bei der den SchülerInnen die Funktionsweise und Anwendung der Kernspinresonanz nähergebracht wurde.

Insgesamt freuen wir uns sehr über den spannenden und bereichernden Tag!

13.-15.02.2023 – Erfolgreiche GDCP-Schwerpunkttagung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Vom 13.-15.02. richtete das Team der Didaktik der Chemie die GDCP-Schwerpunkttagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Akademiezentrum Raitenhaslach aus. In geschichtsträchtigen Räumen wurden dabei über die drei Tage hinweg, verschiedene Projekte vorgestellt, angeregt diskutiert sowie gemeinsam weitergedacht. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die angenehm freundliche Atmosphäre und die konstruktiven und gewinnbringenden Beiträge.

Detailliertere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Dez 2022 – Weihnachtsfeier der Professur für Didaktik der Chemie

Mit bayrischen Leckereien auf dem Teller und kleinen Geschenken aus dem Keller,
saßen wir an unserer diesjährigen Weihnachtfeier bei erfrischendem Getränk
und würfelten um unser Wichtelgeschenk.
Aufgewärmt und gut genährt machten wir uns durch kalte Briese auf den Weg zur Theresienwiese.
Siegessicher und voller Elan kamen wir schließlich zur Eisstockbahn.
Nach einer sehr spannenden Partie zwang Team Rot die Blauen letztendlich in die Knie.
Im Anschluss daran stießen wir auf den Sieg mit einer Tasse warmen Glühwein an.

Das Team der Didaktik der Chemie wünscht allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

09.12.2022 – Neue Publikation im peer-reviewed Journal "Information and Learning Sciences"

Die Publikation von Frank Fischer, Elisabeth Bauer, Tina Seidel, Ralf Schmidmaier, Anika Radkowitsch, Birgit J. Neuhaus, Sarah I. Hofer, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer, Jochen Kuhn, Stefan Küchemann, Michael Sailer, Jenna Koenen, Martin Gartmeier, Pascal Berberat, Anne Frenzel, Nicole Heitzmann, Doris Holzberger, Jürgen Pfeffer, Doris Lewalter, Frank Niklas, Bernhard Schmidt-Hertha, Mario Gollwitzer, Andreas Vorholzer, Olga Chernikova, Christian Schons, Amadeus J. Pickal, Maria Bannert, Tilman Michaeli, Matthias Stadler und Martin R. Fischer "Representational scaffolding in digital simulations – learning professional practices in higher education" wurde in der Information and Learning Sciences veröffentlicht.

Abstract: Purpose – To advance the learning of professional practices in teacher education ... [weiterlesen]

Nov 2022 – Videodreh zusammen und für das Clearing House Unterricht-Team

Das Clearing House Unterricht (CHU) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung bereitet aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem Mint-Unterricht auf und stellt diese für den Transfer in die Praxis zur Verfügung.

Im Rahmen der Erstellung ihres neuen digitalen Lernangebots zum Thema Forschendes Lernen unterstützte das Team Didaktik der Chemie das CHU und gewährt Einblicke in die praktische Umsetzung des Forschenden Lernens in der Didaktik der Chemie.  

Für alle Interessierten steht das Lernangebot kostenfrei zur Verfügung unter: www.clearinghouse.edu.tum.de/training/

Nov 2022 – Herzliche Einladung zum "FORUM TUMpaed and Guests"

Im Rahmen des TUMpaeds findet am 25.11.2022 von 13:30 - 17:00 Uhr das "FORUM TUMpaed and Guests" statt. Die Veranstaltung ist ein Informations- und Austauschforum für TUM Referenzgymnasien und weitere Gymnasien im Großraum München. Herzlich eingeladen sind die Schulleiterinnen und Schulleiter, die Betreuungslehrkräfte der Studierenden im Praktikum sowie alle an Schulentwicklung interessierten Lehrkräfte der Referenzgymnasien und weiterer Gymnasien im Großraum München.
Freuen Sie sich zudem auf einen spannenden Workshop von Prof. Dr. Andreas Vorholzerund Prof. Dr. Jenna Koenen zum Thema "Erkenntnisgewinnung und naturwissenschaftliches Arbeiten im Chemie- und Physikunterricht".

Genauere Informationen dazu finden Sie hier.

Wir freuen uns wenn wir Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen dürfen!

GDCP-Schwerpunkttagung "BNE"

Wir freuen uns sehr die GDCP-Schwerpunkttagung "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" vom 13.-15.02.2023 im Akademiezentrum Raitenhaslach der Technischen Universität München ausrichten zu dürfen!

Nähere Informationen finden Sie hier.

18.09.2022 – Posterpreis für Amina Zerouali

Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen der GDCh-FGCU Tagung vom 15.-17.09.2022 die Posterpreise für die drei besten vorgestellten Poster vergeben. Prämiert werden diejenigen Poster, die sich unter anderem durch eine hohe wissenschaftliche Qualität sowie ein ansprechendes Design auszeichnen. In diesem Jahr konnte Amina Zerouali die Jury mit ihrem Poster zu "Colorful Chemistry! - Interaktive Visualisierungen zum Thema Farbwahrnehmung und organische Farbstoffe" überzeugen und gewann den Posterpreis 2022.

Das Team der Didaktik der Chemie gratuliert Frau Zerouali ganz herzlich zum gewonnenen Posterpreis!

18.09.2022 – Vortrag und Posterpräsentationen auf der Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh-FGCU) in Osnabrück (15.09. – 17.09.2022)

Direkt anschließend an die GDCP fand die Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh vom 15.-17.09.2022 in Osnabrück statt. Das Team der Didaktik der Chemie präsentiert auch hier aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe.
Katharina Forster präsentierte in Form eines Vortrags die Ergebnisse zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulkonext - eine Schulbuchanalyse im Fach Chemie" in Zusammenarbeit mit Melissa Hemmer.
Anhand von Postern wurden die Projekte "Entwicklung einer digitalen Blackbox in Minecraft" von Jenna Koenen und "LernChem - Ein individuelles Lernangebot für Chemiestudierende zur Erarbeitung zentraler fachlicher Grundlagen" von Katharina Forster sowie das Toolbox-Projekt "Colorful Chemistry! - Interaktive Visualisierungen zum Thema Farbwahrnehmung und organische Farbstoffe" von Amina Zerouali vorgestellt.

16.09.2022 – Vortrag und Posterpräsentationen auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) in Aachen (12.09. – 15.09.2022)

Auf der Jahrestagung 2022 der GDCP, die nach zweijähriger Pause nun wieder in Präsenz an der RWTH Aachen stattfand, präsentierte das Team der Didaktik der Chemie die aktuellen Projekte der Arbeitsgruppe.
Katharina Forster und Dominik Diermann präsentierten in Form von Vorträgen erste Ergebnisse ihrer Promotionsarbeiten mit den Titeln „BNE-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung“ und „Digitale Lernumgebung zur NMR-Spektroskopie“.
Anhand eines Posters präsentierten Amina Zerouali ihr Promotionsvorhaben "Erkenntnis GEWINNEN! Konzeption eines digitalen Lernspiels" und Jenna Koenen das Teach@TUM Projekt "Visualisierung von Vernetzungen im Chemie-Lehramtsstudium"

15.09.2022 – Erfolgreiche Aufnahme des Projektes „DEANs“ im Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung

Die Joachim Herz Stiftung fördert in Form des Programms „Kolleg Didaktik:digital“ innovative digitale Lehr-Lern-Projekte, um gemeinsam mit Experten (Senior Fellows) gewinnbringende Konzepte zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht zu entwickeln.
In diesen Rahmen wurde das Projekt „DEANs – Entwicklung digitaler Experimentier-Assistenten für den Chemieunterricht“ an der TUM School of Social Sciences and Technology zur Förderung aufgenommen.
Das Projekt wird von Katharina Forster, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Chemie, betreut und geleitet.
Ziel des geförderten Projektes ... [weiterlesen]

08.09.2022 – Vortrag auf der DGfE-BNE Kommissionstagung in Frankfurt am Main (05.09. – 07.09.2022)

Vom 05.-07.09.2022 fand die BNE-Kommissionstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) wieder in Präsenz in Frankfurt am Main statt.
Katharina Forster präsentierte in Form eines Vortrags erste Ergebnisse ihres Promotionsvorhabens mit dem Titel „BNE-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung - ein systematisches Review“.

01.09.2022 – Die Didaktik der Chemie begrüßt Dr. Karen Schmidt-Bäse

Neuzugang von Dr. Karen Schmidt-Bäse als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie

Frau Schmidt-Bäse unterstützt das Team in Forschung und Lehre. Ihr Arbeitsbereich ist die Organisation, Weiterentwicklung und Beforschung im Projekt TUMKolleg.
Genauere Informationen finden Sie hier.

Wir heißen Frau Schmidt-Bäse herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

12.08.2022 – Betriebsausflug des Teams der Didaktik der Chemie

Voller Vorfreude machten wir uns gemeinsam mit dem Zug auf den Weg zum diesjährigen Betriebsausflug an den Schliersee. Nach der einstündigen Fahrt stiegen wir bei strahlendem Sonnenschein aus und wanderten hinauf zur Schliersbergalm. Dort angekommen wurden wir mit einer schönen Aussicht über den Schliersee und einer leckeren Brotzeit belohnt. Gut gestärkt ging es dann entweder abenteurerlich mit der Sommerrodelbahn oder etwas entspannter mit der Schliersbergbahn wieder bergab. Nachdem wir alle wieder heil unten angekommen sind, kühlten wir uns im Schliersee ab und ließen den restlichen Tag gemütlich bei einer Partie Schafkopfen am Schliersee ausklingen.
Alles in Allem ein super Betriebsausflug!

04.08.2022 – Angebot im Rahmen der TUM Entdeckerinnen: (NMR-) Spektroskopie in der Chemie

Am 02. und 03. August 2022 fand unter der Leitung von Dominik Diermann ein Workshop im Rahmen der „TUM-Entdeckerinnen“ statt. Unter dem Titel „Spektroskopie in der Chemie: Wie arbeiten Forscher*innen und welche Methoden gibt es?“ bat der Lehrstuhl für Didaktik der Chemie zusammen mit der Arbeitsgruppe Glaser ein Programm für 12 interessierte Schülerinnen ab der 10. Klasse an, in dem diese die Grundlagen spektroskopischer Methoden (u.a. UV/VIS oder Infrarot) und insbesondere der NMR (=engl. nuclear magnetic resonance)-Spektroskopie theoretisch und praktisch kennenlernen konnten.
Die Teilnehmerinnen hatten dabei die Möglichkeit eigene Modellexperimente in einem Chemielabor durchzuführen, ... [weiterlesen]

01.08.2022 – Die Didaktik der Chemie begrüßt Susann Wängler

Neuzugang von Susann Wängler im Officemanagement der Didaktik der Chemie

Frau Wängler unterstützt das Team in Bereich der Organisation und Verwaltung.
Wir heißen Frau Wängler herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

01.07.2022 – Vorträge auf dem Fünfzehnten Bayerischen Forschungskolloquium zur Didaktik der Chemie (29.06. – 01.07.2022)

Im Rahmen des Fünfzehnten Bayrischen Forschungskolloquium zur Didaktik der Chemie auf Frauenchiemsee stellten vier Studierende ihre aktuelle Forschung im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten vor und diskutierten ihre Forschungsansätze mit ChemiedidaktikerInnen anderer Bayerischer Universitäten.
Sarah Merk präsentierte ihre Masterarbeit zum Thema ... [weiterlesen]

10.01.2022 – Die Didaktik der Chemie begrüßt Amina Zerouali

Neuzugang von Amina Zerouali als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie

Frau Zerouali unterstützt das Team der Didkatik der Chemie in Forschung und Lehre. Ihr Arbeitsbereich sind digitalisierte, naturwissenschaftlich-experimentelle Arbeitsweisen.
Wir heißen Frau Zerouali herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Genauere Informationen finden Sie hier.

15.11.2021 – Erfolgreiche Bewilligung des Projektes: Individuelles, feedbackgestütztes Lernangebot für Studierende im Fach Chemie zur Erarbeitung zentraler fachlicher Grundlagen (LernChem)

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie“ 2021/2022 Förderlinie A (Digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsformate) wurde das Kooperationsprojekt „Individuelles, feedbackgestütztes Lernangebot für Studierende im Fach Chemie zur Erarbeitung zentraler fachlicher Grundlagen (LernChem)“ zwischen der TUM School of Social Sciences and Technology sowie der Fakultät für Chemie zur Förderung angenommen. [weiterlesen]

30.10.2021 – Ausrichtung des GDCP-Doktorierendenkolloquiums 2021

Am 28.10./29.10.2021 richtete das Team der Didaktik der Chemie das GDCP-Doktorierendenkolloquium 2021 online via Gather-Town aus. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die erfolgreiche, produktive Tagung, den intensiven Austausch zu den Promotionsprojekten und die herausragende Stimmung während des Kolloquiums.

Detaillierte Informationen zum Doktorierendenkolloquium 2021 finden Sie hier.

25.09.2021 – Posterpräsentationen auf der 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (23.09. – 25.09.2021)

Im Rahmen eines Posters mit dem Titel „Visualisierung von Spinsystemen durch „SpinDrops“ beim Lernen quantenmechanischer Grundlagen der NMR-Spektroskopie“ präsentierte Dominik Diermann den aktuellen Stand seines Projektes, dass die Didaktik der Chemie gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Steffen Glaser durchführt.

16.09.2021 - Vortrag und Posterpräsentationen auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (13.09. – 16.09.2021)

Auf der Jahrestagung 2021 der GDCP, die in diesem Jahr online stattfand, präsentierte das Team der Didaktik der Chemie die aktuellen Projekte der Arbeitsgruppe.
Katharina Forster und Dominik Diermann präsentierten auf Postern die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten mit den Titeln „Metakognitive Strategien beim Experimentieren – Instrumentwicklung und exemplarische Ergebnisse“ und „Lernen quantenmechanischer Grundlagen durch Simulationen in SpinDrops“.
Jenna Koenen präsentierte in Form eines Vortrags die aktuelle Forschung zu Instruktionen im Rahmen der Phasen naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Unterricht.

Doktorierendenkolloquium der GDCP 2021

Das Team der Didaktik der Chemie der Technischen Universität München unter Leitung von Prof. Dr. Jenna Koenen und der Vorstand der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) freuen sich sehr darauf, Sie, die Doktorierenden der GDCP gemeinsam mit Ihren Betreuenden im Oktober 2021 begrüßen zu dürfen.

Genauere Informationen finden Sie hier.

06.08.2021 - Angebot im Rahmen der TUM Entdeckerinnen: Naturwissenschaften und NMR

Am 02. und 03. August 2021 fand erneut das TUM-Entdeckerinnen Programm statt.  Der Workshop des Lehrstuhls für Didaktik der Chemie „Naturwissenschaften und NMR: Wie arbeitet ein*e Chemiker*in und was ist NMR überhaupt?“ ermöglichte es dabei 13 Schülerinnen ab 16 Jahren die Grundlagen der naturwissenschaftlichen Forschung am Beispiel der NMR (=engl. nuclear magnetic resonance)-Spektroskopie kennenzulernen. [weiterlesen]

01.01.2021 - Die Didaktik der Chemie begrüßt Dominik Diermann

Neuzugang von Dominik Diermann als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Chemie

Herr Diermann unterstützt das Team in Forschung und im Projekt Teach@TUM. Sein Arbeitsbereich sind digitale Lernangebote.
Wir heißen Herrn Diermann herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

04.11.2020 - Neue Publikation im peer-review Journal "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft"

Die Publikation von Dr. TIm Reschke, Prof. Dr. Jenna Koenen, und Prof. Dr. Elke Sumfleth "Vom situationalen Interesse zum Lernerfolg: Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I" wurde in der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft (ZfDN) veröffentlicht.

Abstract: Schülerinnen und Schüler zeigen im Fach Chemie häufig Defizite ... [weiterlesen]

18.08.2020 - Angebot im Rahmen der TUM Entdeckerinnen: Von Menschen und Atomen: MRT und NMR

Insgesamt zwölf Schülerinnen ab 16 Jahren nahmen im Rahmen der TUM Entdeckerinnen an einem zwei-tägigen Programm an der Technischen Universität München teil, um die dortigen Forschungsgegenstände und behandelten Inhalte kennenzulernen.

In diesem Rahmen bot das Programm mit dem Titel „Von Menschen und Atomen: MRT und NMR“ die Möglichkeit die Grundkonzepte und Ideen der MRT (= Magnetresonanztomographie)- Bildgebung und der NMR (=engl. nuclear magnetic resonance)- Spektroskopie zu untersuchen. [weiterlesen]

02.07.2020 - Angebot im Rahmen der TUM Entdeckerinnen: MINT Erlebnis an der Uni

Die Didaktik der Chemie bietet in diesem Jahr gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Steffen Glaser (Oragnische Chemie) im Rahmen der TUM Entdeckerinnen den Kurs "Von Menschen und Atomen: MRT und NMR - Was ist das?, Wie geht das? Wie hängt das zusammen?"  für Schülerinnen ab 16 Jahren an. 

Weiter Informationen finden Sie hier.

02.07.2020 - Neue Publikation im peer-review Sammelband "Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung"

Die Publikation von Dr. Nicole Masanek und Prof. Dr. Jenna Koenen "„Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde“ - Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects" wurde in dem Sammelband  "Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung" veröffentlicht.

Masanek, N. & Koenen, J. (2020). „Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde“ - Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects. In: N. Masanek & J. Kilian (Hrsg.), Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Berlin: Peter Lang GmbH. S. 257-252.

15.04.2020 - Die Didaktik der Chemie begrüßt Katharina Forster

Neuzugang von Katharina Forster als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie
Frau Forster unterstützt das Team in Forschung und Lehre. Ihr Arbeitsbereich sind naturwissenschaftlich-experimentelle Arbeitsweisen in der Hochschule.

02.03.2020 - Neue Publikation im peer-review Journal "Unterrichtswissenschaft"

Die Publikation von Prof. Dr. Jenna Koenen, Julia Kobbe und Prof. Dr. Stefan Rumann "Umgang mit Bildern in den Naturwissenschaften – Ein sequenziertes Training der Piktorialen Literalität" wurde in der Zeitschrift Unterrichtswissenschaft veröffentlicht.

Abstract: Die Entwicklung eines konzeptuellen Verständnisses in den Naturwissenschaften erfordert den Umgang mit Bildern. Das Bildverstehen, das im Sinne eines kompetenten Umgangs mit Bildern und bildspezifischen Symbolsystemen auch als piktoriale Literalität bezeichnet wird, bedarf einer spezifischen Förderung. Daher wurde ein anhand der Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation und Transfer sequenziertes Training zum Umgang mit Bildern entwickelt, welches die piktoriale Literalität von Schülerinnen und Schülern in den Naturwissenschaften systematisch fördern soll. Zur Überprüfung der Eignung der systematischen Sequenzierung wurde eine Kontrollgruppe implementiert, in welcher der Umgang mit Bildern nicht systematisch sequenziert wurde. Zur Prüfung der Effektivität der beiden Interventionen im Bereich der piktorialen Literalität wurde ein Testinstrument entwickelt, das die Fähigkeiten in diesem Bereich misst. Dieses ist ebenfalls entlang der Anforderungsbereiche strukturiert und erlaubt so, die Eignung der gewählten Sequenzierung prüfen zu können. Ergebnisse zeigen, neben der Steigerung
der Fähigkeiten im Bereich der piktorialen Literalität, dass es für zwei von drei Anforderungsbereichen signifikante Interaktionseffekte gibt. Dies bedeutet, dass die Art der Gestaltung des Trainings einen Einfluss auf das Lernen hat. Lineare Regressionsanalyse liefern außerdem Hinweise darauf, dass sich die Sequenzierung anhand der Anforderungsbereiche als geeignet für die Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich der piktorialen Literalität erweist.

Koenen, J., Kobbe, J., & Rumann, S. (2020). Umgang mit Bildern in den Naturwissenschaften – Ein sequenziertes Training der Piktorialen Literalität, Unterrichtswissenschaft, 48(1), 91-112.

Den Text der Publikation finden Sie hier.

 

15.02.2020 - Neue Publikation im peer-review Sammelband "Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit"

Die Publikation von Dr. Johannes Wohlers, Prof. Dr. Jenna Koenen, und Dr. Katrin Wohlers "Die Rolle des Wissensaustausches beim Praxistransfer in der Lehrkräftebildung" wurde in dem Sammelband  "Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit" veröffentlicht.

Wohlers, J., Koenen, J., & Wohlers, K. (2019). Die Rolle des Wissensaustausches beim Praxistransfer in der Lehrkräftebildung. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: Hamburg University Press. S. 103-111.

02.11.2019 - Vortrag auf dem Doktorierendenkolloquium der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (25.10. – 27.10.2019)

Auf dem Doktorierendenkolloquium der GDCP in Würzburg stellte Pauline Böttcher-Graf ihr Dissertationsprojekt im Rahmen eines Vortrags mit dem Titel „Unterrichtsqualität: videobasierte Analyse von Instruktionen“ erstmalig vor.

01.10.2019 - Die Didaktik der Chemie gratuliert ganz herzlich Frau Dr. Ines Sonnenschein zu bestanden Promotion!

Frau Dr. Ines Sonnenschein promovierte im September 2019 sehr erfolgreich zum Thema "Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor". Sie entwickelte im Rahmen ihrer Arbeit ein Kodiermanual zur Erfassung kognitiver Prozesse von Studierenden bei der Bearbeitung experimenteller, offener Aufgaben im Bereich der Analytischen Chemie. Sie konnte dabei unter anderem zeigen, dass die Kombination verschiedener naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen zu stärker vernetzten Prozessen zu führen scheint. Die Promotion erfolgte unter der Betreuung von Prof. Dr. Rüdiger Tiemann (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Jenna Koenen (Technische Universität München). Wir gratulieren Frau Dr. Ines Sonnenschein sehr herzlich zur erfolgreich bestandenen Promotion!    

30.09.2019 - Besuch an der Ilia State University in Georgien

Prof. Dr. Eveline Wittmann (Berufspädagogik) und Prof. Dr. Jenna Koenen (Didaktik der Chemie) waren im September 2019 an der School of Business, Technology and Education der Ilia State University in Georgien zu Gast.

16.09.2019 - Nachruf Constanze Gollas

Gute Menschen gleichen Sternen,

sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen.

 

Wir trauern um unsere Kollegin

Constanze Gollas

die wir während unserer gemeinsamen Arbeit als engagierte, liebenswerte Kollegin und außergewöhnlichen Menschen schätzen gelernt haben.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten.

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie

01.01.2019 - Die Didaktik der Chemie begrüßt Pauline Böttcher-Graf

Neuzugang von Pauline Böttcher-Graf als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie
Frau Böttcher-Graf unterstützt das Team in Forschung und Lehre. Ihr Arbeitsbereich sind naturwissenschaftlich-experimentelle Arbeitsweisen in der Schule.

01.12.2018 - Die Didaktik der Chemie begrüßt Constanze Gollas

Neuzugang von Constanze Gollas als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie
Frau Gollas unterstützt das Team in Forschung und Lehre. Ihr Arbeitsbereich sind naturwissenschaftlich-experimentelle Arbeitsweisen in der Hochschule.

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (17.09. – 20.09.2018)

Auf der Jahrestagung 2018 der GDCP in Kiel stellte Jenna Koenen die aktuelle Forschung im Bereich der Erkenntnisgewinnung in einem Vortrag mit dem Titel „Art der Instruktionen bei Erkenntnisgewinnungsprozessen im Unterricht“ im Rahmen des Symposiums „Erkenntnisgewinnung im Unterricht – Analyse aus vier Perspektiven“ vor.

Vortrag auf der GDCh-Tagung der Fachgruppe Chemieunterricht in Karlsruhe (13.09. – 14.09.2018)

Auf der Tagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh in Karlsruhe stellte Jenna Koenen die aktuelle Forschung im Bereich der Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in einem Vortrag mit dem Titel „Vernetzung von Fach und Fachdidaktik - Ergebnisse einer Studierendenbefragung“ vor.