DigiProMIN
Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften
Ziele des vom BMBF-geförderten Programms DigiProMIN sind die forschungsbasierte Entwicklung von Professionalisierungsbausteinen für die Gestaltung digital gestützten MINT-Unterrichts.
Die Didaktik der Chemie der TUM entwickelt und evaluiert zusammen mit dem IPN in Kiel und der Universität Potsdam im Rahmen dieses Verbandprojektes schwerpunktmäßig Fort- und Weiterbildungen, mit deren Hilfe Lehrkräfte für das Unterrichten von Chemie mit digitalen Medien (weiter-)qualifiziert werden. Besonderer Fokus liegt dabei u.a. auf kohärenter Unterrichtsplanung zu digital gestütztem forschend-entdeckendem Lernen, der Situierung in Kontexten, der Vernetzung von submikroskopischer und phänomenologischer Ebene, dem digital gestützten Experimentieren sowie der digital gestützten Diagnose zur Individualisierung von Lernverläufen.
Dadurch wird die Entwicklung der Medienkompetenz von Lehrkräften im Umgang, Einsatz und Erstellung digitaler Medien speziell für den Chemieunterricht gefördert, damit diese leichter zukunftsfähig, innovativ und kompetent unterrichten können.
Als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner für das Projekt stehen Ihnen gerne Dominik Diermann und Prof. Dr. Jenna Koenen zur Verfügung.
Aktuelle Fortbildungen:
Am 11.11.2024 (Montag) finden in München (Garching) verschiedene Fortbildungen für Chemielehrkräfte (Sek. I + II) im Rahmen des DigiProMIN Projektes statt. Das Fortbildungsangebot behandelt die lernförderliche Integration digitaler Medien in den Chemieunterricht und teilt sich in ein einführendes Orientierungsmodul und fünf Vertiefungsmodule/Fortbildungen, die verschiedene Facetten des Chemieunterrichts fokussieren.
Sie können jede Fortbildung unabhängig voneinander besuchen oder sich für verschiedene Module nacheinander einschreiben.
Das Orientierungsmodul diskutiert Möglichkeiten zur theoriegeleiteten Auswahl und Gestaltung digital gestützter Unterrichtsbausteine mit Hilfe des DiKoLAN Kompetenzrahmens und des SAMR-Modells. Das Vertiefungsmodul „Chemie im Kontext 2.0 - authentisch, motivierend und kollaborativ“ zeigt, wie relevante und motivierende Kontexte digital gestützt für den Chemieunterricht aufgearbeitet werden können und arbeitet mit verschiedenen digitalen Medien auf, wie die Unterrichtskonzeption Chemie im Kontext digital umgesetzt werden kann. Das Modul „Individuelle Lernverläufe aufzeigen“ thematisiert am Beispiel einer Unterrichtssequenz in Moodle Möglichkeiten zur digital gestützten Diagnose, formativen Assessment und dem Umgang mit Schülerschwierigkeiten. Zwei Fortbildungen zum digital gestützten Experimentieren beinhaltet exemplarische digitale Medien zur Unterstützung des Experimentierprozesses sowie dem Ansprechen neuartiger Lernziele. Dabei wird im Modul „Automatisierung im Chemieunterricht mit LEGO-Titrationsrobotern“ ein automatisierter Titrationsroboter mit LEGO gebaut und programmiert und das Modul „Interaktive eBooks als digitale Experimentierassistenten (DEANs)“ thematisiert die Erstellung von interaktiven eBooks mit PowerPoint, die auch als digitale Experimentier-Assistenten genutzt werden können. Im Vertiefungsmodul mit dem Titel „CHAMP: chemische Animationen mit PowerPoint – Modelle zum Leben erwecken“ lernen Sie, wie Sie theoriegeleitet Animationen selbst erstellen und mit deren Hilfe ein Verständnis chemischer Prozesse auf der Teilchenebene ermöglichen können. Der Ansatz des DigiProMIN-Chemie Fortbildungsangebots setzt dabei stets auf umfangreiche Diskussions- und Eigenarbeitsphasen und ermöglicht somit den Erwerb von transferfähigem Wissen für den eigenen Unterricht.
Hinweis: Die meisten Angebote sind auch für Lehrkräfte anderer naturwissenschaftlicher Fächer geeignet.
Nähere Informationen zu den Fortbildungen können Sie den angefügten Steckbriefen (vgl. Abbildung) entnehmen.
Eine Anmeldung erfolgt über FIBS. Die genauen Termine und Zeiten können Sie auch dem angefügten Schaubild entnehmen.
Einzellinks zu den Fortbildungen auf FIBS:
- Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren (Orientierungsmodul)
- Chemie im Kontext (ChiK) 2.0 - authentisch, motivierend und kollaborativ (Digital gestützte Situierung in Kontexten)
- Individuelle Lernverläufe aufzeigen (Digital gestützte Diagnose)
- Automatisierung im Chemieunterricht mit LEGO-Titrationsrobotern (Digital gestütztes Experimentieren)
- Interaktive eBooks als digitale Experimentierassistenten (DEANs) (Digital gestütztes Experimentieren)
- CHAMP - chemische Animationen mit PowerPoint – Modelle zum Leben erwecken (Digital gestützte Modelle)
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Dominik Diermann!