Aktuelles

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Medien im beruflichen Unterricht hat nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen des Präsentunterricht einen erneuten massiven Anschub erfahren. Mit der Implementierung von digitalen Medien und digitalen…

Am 18.09.2020 fand zum Projekt „Fortbildung von Lehrkräften in den Grundschulen im Bereich Naturwissenschaften und Technik“ die Auftaktsveranstaltung in den Räumlichkeiten der TUM School of Education statt. In diesem Rahmen lernten sich die Teilnehmer kennen und die Konzeption der Fortbildung mit…

Das Technikdidaktik-Symposium 2020, welches vom 11.11. bis 13.11.2020 in Reitenhaslach geplant war, findet online statt. Wir arbeiten derzeit an einer Onlineveranstaltung um Ihnen die Beiträge on Demand zur Verfügung zu stellen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Im Rahmen der dritten Kontaktphase des postgraduierten Studiengangs ‚TVET Leadership for Transformation‘ fand eine virtuelle Culture Party für alle Teilnehmenden statt. Ziel war es, eine tiefere Auseinandersetzung mit den Kulturen Südafrikas und Deutschlands zu unterstützen und den geplanten…

Drei Münchener Berufsschulen und der Fachbereich Technikdidaktik starten Zusammenarbeit im Bereich "Hybride Lernlandschaften". Bei einer Auftaktveranstaltungen wurden den Teilnehmern die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Professur für Technikdidaktik vorgestellt und erste…

Wir freuen uns im Technikdidaktik-Team einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen. Tobias Ludwig hat jüngst den Master of Education für berufliche Bildung an der TUM abgeschlossen und startet nun in das TRR277-Projekt. Wir wünschen Ihm in diesem Sinne einen guten Start und eine…

Im Jahresbericht der TÜV Süd Stiftung wurde Prof. Pittich zum geförderten Projekt „Fortbildung von Lehrkräften in den Grundschulen im Bereich Naturwissenschaften und Technik" interviewt. Das Interview finden Sie unter folgendem Link. Den gesamten Jahresbericht hier.

Das Motto der Konferenz lautete: "Ingenieurausbildung für die Zukunft in einer multikulturellen und intelligenten Welt". Die Konferenz fand aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation als Onlineveranstaltung vom 27. bis 30. April statt. Der Beitrag mit dem Titel: “Engineers’ job-related perceptions of…