Masterarbeit
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Masterarbeit in den Studiengängen Wirtschaftspädagogik.
Die Professur für Wirtschaftspädagogik veranstaltet in der Regel zu Beginn und zum Ende jedes Semesters eine Informationsveranstaltung zur Masterarbeit. Eine Einladung erhalten Sie per E-Mail, sofern Sie im Moodle-Kurs "Aktuelle Nachrichten der Arbeitseinheit Wirtschaftspädagogik" eingeschrieben sind. In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen mögliche Themen vorgestellt, ein Zeitplan besprochen und allgemeine Fragen beantwortet.
Bitte beachten Sie auch die Informationen der Modulbeschreibung "ED0375 Master's Thesis Wirtschaftspädagogik"
Grundsätzlich gilt für die Abschlussarbeit:
- Die Abschlussarbeit wird von einem fachkundigen Prüfenden ausgegeben und betreut (sog. Themensteller, siehe §18 APSO). Fachkundige Prüfende sind Hochschullehrer und Junior-Fellows der Fakultät sowie Lehrbeauftragte oder Hochschullehrer anderer Fakultäten, die im jeweiligen Studiengang lehren.
- Thema und Inhalt der Abschlussarbeit sind mit Themenstellerin bwz. Themensteller zu klären.
- Die Master’s Thesis ist im Fachgebiet Wirtschaftspädagogik anzufertigen. Es ist möglich, die Masterarbeit in anderen Fachgebieten des Studiengangs anzufertigen, wenn das bearbeitete Thema eine wirtschaftspädagogische Relevanz aufweist.
- Die Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.
Für Studierende, die sich vor dem WS 2021/22 immatrikuliert haben gilt die alte Regelung nach FPSO §46(2): D.h. zum Zeitpunkt der Anmeldung müssen Sie im dritten Fachsemester sein oder mindestens 60 ECTS erfolgreich abgeschlossen haben. Es reicht nicht, dass zu diesem Zeitpunkt die Prüfungsleistung bereits erbracht wurde. Die Prüfungs- oder Studienleistung muss erfolgreich absolviert sein (die Noten oder die Bestehensbescheinigungen für 60 ECTS müssen zu diesem Zeitpunkt vorliegen).
Für Studierende, die sich im WS 2021/22 oder danach immatrikuliert haben gilt die neue Regelung nach FPSO §46(2): D.h. zum Zeitpunkt der Anmeldung müssen mindestens 60 ECTS erfolgreich abgeschlossen sein. Es reicht nicht, dass zu diesem Zeitpunkt die Prüfungsleistung bereits erbracht wurde. Die Prüfungs- oder Studienleistung muss erfolgreich absolviert sein (die Noten oder die Bestehensbescheinigungen für 60 ECTS müssen zu diesem Zeitpunkt vorliegen). Hier reicht das 3. Fachsemester als Kriterium nicht mehr aus.
Der Beginn der Bearbeitung ist anzumelden, das Anmeldeformular geben Sie zu Bearbeitungsbeginn in der Prüfungsverwaltung ab. Bitte achten Sie auf aussagekräftige Titel (deutsch und englisch). Der Titel soll 200 Zeichen nicht überschreiten. Der Themensteller/die Themenstellerin ist für die präzise Formulierung der Titel verantwortlich. Die Formulare finden Sie weiter unten unter dem Punkt "Formulare".
Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit beginnt nach der offiziellen Anmeldung und darf sechs Monate nicht überschreiten. Bei Überschreitung der Bearbeitungszeit gilt die Masterarbeit als abgelegt und nicht bestanden. Die Abgabefrist kann nach § 10 Abs. 7 APSO bei Vorliegen von triftigen Gründen verlängert werden. Dies muss schriftlich begründet und formell beantragt werden. Die Entscheidung über eine Verlängerung trifft der Prüfungsausschuss.
Sie können das Thema im ersten Drittel der Bearbeitungszeit zurückgeben, näheres dazu finden Sie in der APSO unter §18 Abs. 7. Auch hierzu wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss.
An der Professur für Wirtschaftspädagogik gibt es vier Starttermine für den Beginn der Masterarbeit. Details erfahren Sie in der Informationsveranstaltung, siehe oben.
Die Abgabe der Arbeit erfolgt digital (PDF oder Word-Datei) bei der Prüfungsverwaltung (z. H. Helen Wermuth). Zusätzlich kann die/der Themensteller/in die Abgabe eines gedruckten Exemplars verlangen.
Am Anfang oder Ende der Arbeit wird die unterschriebene ehrenwörtliche Erklärung zum selbstständigen Verfassen der Arbeit mit Entscheidung über die Einsichtnahme Dritter eingefügt.
Folgende Dokumente werden in weiteren Dateien beigelegt:
- das vorausgefüllte Beurteilungsformular als PDF,
- sowie bei empirischen Arbeiten alle erhobenen Daten (d.h. SPSS-Datensätze & Syntax, MAXQDA-Dateien, ...).
Die Dokumente finden Sie unter dem Punkt "Formulare".
Bitte nutzen Sie für die Abgabe ausschließlich Ihre TUM-Email-Adresse!
Die Note der schriftlichen Arbeit ist zugleich die Note der Masterarbeit. Bitte beachten Sie aber, dass die Abschlusspräsentation (unbenotet) bestanden sein muss!
Das Abgabedatum bei der Prüfungsverwaltung ist das Abgabedatum gemäß der Prüfungsfrist. Fällt das fristgemäß errechnete Datum der Abgabe auf einen Sonn- oder Feiertag, so gilt der nächste nachfolgende Werktag als spätester Stichtag der Abgabe.
Falls die Arbeit nicht mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet wird (in diesem Fall bedarf es eines Zweitgutachters), darf sie nur einmal mit einem neuem Thema wiederholt werden.
Im Beurteilungsformular bestätigt der Themensteller/die Themenstellerin den deutschen und englischen Titel der Abschlussarbeit für die Erstellung des Abschlusszeugnisses.
Bei der Erstellung von Abschlussarbeiten gelten die formalen Vorgaben gemäß dem aktuellen Leitfaden der Professur für Wirtschaftspädagogik.
Auf den Seiten des Corporate Designs der TU München finden Sie das Logo der TUM sowie weitere Vorlagen. Sie können sich mit Ihrem Mytum-Login einloggen.
Bitte beachten Sie im Allgemeinen die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Englischer Titel
Da Abschlussdokumente in deutscher und englischer Sprache verfasst werden, benötigt Ihre Abschlussarbeit auch einen korrekten englischen Titel. Die präzise Formulierung des Titels der Abschlussarbeit liegt in der Verantwortung der Themenstellerin bzw. des Themenstellers.
- Hier finden Sie Hinweise bei der Verwendung des Englischen in Thesis-Titeln: TUM Studium > Formales für die Abschlussarbeit unter dem Punkt "Abschlussarbeit auf Englisch schreiben".
- Bei Fragen zur korrekten Übersetzung des englischen Titels hilft auch das English Writing Center im Sprachenzentrum der TUM.
Auf der zentralen TUM-Seite finden Sie eine Hilfestellung zur Vorgehensweise zu Abschlussarbeiten.
Sie können Ihre Abschlussarbeit in der Bibliothek veröffentlichen lassen, Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek. Bezüglich des Urheberrechts weisen wir darauf hin, dass bei Veröffentlichungen von Abschlussarbeiten ein Einverständnis der Verfasser notwendig ist, da diesen das Erstveröffentlichungsrecht zusteht. Bitte klären Sie vor Veröffentlichung mit Ihrer Themenstellerin bzw. Ihrem Themensteller, ob eine Veröffentlichungssperre vorliegt.
Auf dem Dokument "Eidesstattliche Erklärung" können Sie angeben, ob Sie das Einverständnis zur Einsichtnahme geben.
Es ist möglich, eigene Themenvorschläge für die Arbeit einzubringen, sofern das Thema einen wirtschaftspädagogischen Bezug aufweist. Bitte wenden Sie sich hier direkt an den Betreuer oder die Betreuerin.
Mögliche Themen für Ihre Abschlussarbeiten finden Sie auf der Seite der Professur für Wirtschaftspädagogik unter Lehre - Seminar- und Abschlussarbeiten.
Ausgeschriebene Themen der TUM School of Education können Sie unter Studium – Für Studierende – Themen für Abschlussarbeiten (EDU) einsehen.
Die Professur für Wirtschaftspädagogik veranstaltet zu Beginn jedes Semesters eine Informationsveranstaltung zur Masterarbeit (siehe Punkt "Informationsveranstaltung und Bearbeitungsthema").
Studierende der Wirtschaftspädagogik besuchen semesterbegleitend das Forschungsseminar für Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen. Es findet an mehreren Terminen während des Semesters statt, diese werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Das Seminar dient als Hilfestellung zur zeitlichen und inhaltlichen Strukturierung des eigenen Arbeitsprozesses sowie zum fachlichen Austausch mit Betreuer*innen und Kommiliton*innen.
Anmeldung
Bitte achten Sie auf aussagekräftige Titel (deutsch und englisch). Bei der Anmeldung darf ein Arbeitstitel verwendet werden. Im Beurteilungsformular muss jedoch der finale Titel feststehen, da dieser so in die Abschlussdokumente (Zeugnis etc.) übernommen wird. Bitte achten Sie auf eine maximale Anzahl von 200 Zeichen. Die Themenstellerin / der Themensteller ist für die präzise Formulierung der Titel verantwortlich. Ändert sich der Titel im Laufe der Bearbeitungszeit, so informieren Sie bitte darüber die Prüfungsverwaltung.
Das Anmeldeformular muss zu Beginn der Bearbeitungszeit in der Prüfungsverwaltung abgegeben werden.
Wird die Arbeit an einer anderen Professur oder einem anderen Lehrstuhl verfasst, so achten Sie bitte darauf, dass eine Kopie des Anmeldungsformulars an assistenz_wipaed@edu.tum.de gesendet wird.
Abgabe
Im Beurteilungsformular zur Abschlussarbeit bestätigt der Themensteller/die Themenstellerin den deutschen und englischen Titel der Abschlussarbeit für die Erstellung des Abschlusszeugnisses.
Das Beurteilungsformular sendet der Themensteller nach Abschluss der Thesis an die Prüfungsverwaltung.
Wird die Arbeit an einer anderen Professur oder einem anderen Lehrstuhl verfasst, so achten Sie bitte darauf, dass nach der Abschlusspräsentation das Datum der Präsentation sowie die Bewertung (bestanden/nicht bestanden) an assistenz_wipaed@edu.tum.de gesendet wird.
Eidesstattliche Erklärung
Für die eidesstattliche Erklärung kann diese Vorlage verwendet werden: Eidesstattliche Erklärung und Einverständniserklärung zur Einsichtnahme
Allgemeine Informationen
Informationen zum Vorbereitungsdienst finden Sie auf der Seite des Staatsministeriums: Vorbereitungsdienst Lehramt an beruflichen Schulen (KM Bayern)
Informationsveranstaltung
Die TUM School of Education veranstaltet jährlich, i.d.R. Ende Januar, eine Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Berufliche Bildung. Dazu werden Referenten des Staatsministeriums sowie des Studienseminars eingeladen. Die Einladung zur Informationsveranstaltung erhalten Sie per E-Mail sowie über den Moodle-Kurs "Aktuelle Nachrichten der Arbeitseinheit Wirtschaftspädagogik".
Anmeldung zum Vorbereitungsdienst und Masterabschlussdokumente
Der Vorbereitungsdienst kann zum Februar sowie zum September jeden Jahres begonnen werden. Bitte beachten Sie hierzu die Anmeldeformalitäten und Voraussetzungen des Staatsministeriums.
Um den Vorbereitungsdienst antreten zu können, benötigen Sie entweder die Masterabschlussurkunde oder, sofern diese nicht rechtzeitig vorliegt, eine Masterabschlussbescheinigung. Diese Masterabschlussbescheinigung für den Vorbereitungsdienst muss fristgerecht bei der Prüfungsverwaltung Wirtschaftspädagogik beantragt werden.
Informationen, Termine und den Link zum Beantragungsformular finden Sie auf der Seite Prüfungsangelegenheiten unter dem Punkt "Bescheinigungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat)".