Unsere Forschungsfelder
Die Forschungsaktivitäten an der TUM School of Social Sciences & Technology fokussieren den individuell lernenden Menschen: Die Kompetenzen, die ein Individuum entwickelt und lernt, sowie die Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen Lernen stattfindet.
Einen besonderes Augenmerk erfahren dabei fakultätsübergreifende Bildungprozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien (digital education).
An unserer interdisziplinären Fakultät – sie umfasst und verbindet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik – orientieren sich die Forschungstätigkeiten an drei Schwerpunkten, die hier unter den Rubriken LEARN, DESIGN & TRAIN zusammengefasst sind.
LEARN
Kompetenzen als Ergebnis von erfolgreichen Lernprozessen: Wie lassen sie sich erforschen und modellieren? Im Bereich »Learn« geht es um die Frage, wie Lernprozesse gemessen und rekonstruiert werden. Ziel ist es, wirksame Lernprozesse zu erkennen und Bildungsunterschiede zu erklären.
DESIGN
Die empirische Bildungsforschung untersucht in vielen verschiedenen Bildungskontexten, wie Lernumgebungen wirksam gestaltet werden können. Die Forschungsprojekte im Bereich »Design« entwickeln unter anderem Simulationsumgebungen, untersuchen einzelne Unterrichtsmethoden oder nehmen ganz spezielle Gruppen in den Blick.
TRAIN
Der Schwerpunkt »Train« widmet sich Fragen des Lebenslangen Lernens und befasst sich mit der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Dozenten in den unterschiedlichsten Bildungskontexten – dazu gehören Angebote und Modelle für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst, für innovative Fortbildungsangebote, betriebliche Trainings oder für Schulentwicklungskonzepte unter den Bedingungen der Digitalisierung.
FORSCHUNGSMETHODEN
PRODUKTE
Von Eye-Tracking über Fragebogenstudien bis hin zu Videoanalysen: Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher an der TUM School of Social Sciences & Technology nutzen zahlreiche Mess- und Auswertungsverfahren, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM School of Social Sciences & Technology Materialien, digitale Tools und Trainings entwickelt, die für Studierende im Lehramt, angehende Lehrkräfte oder betrieblichen Bereichen der Erwachsenenbildung genutzt werden können.