Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien

Zielsetzung

Der Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung bietet eine hervorragende, theoretisch fundierte wissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und qualifiziert für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung, welche den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) eröffnet.

Ziel dieses fachlich, fachdidaktisch und erziehungswissenschaftlich aufeinander abgestimmten und praxisorientierten Studiums ist die Förderung und Entwicklung einer professionellen Lehrerpersönlichkeit, die als exzellente Lehrkraft inhaltlich anspruchsvollen und motivierenden Unterricht gestalten kann.

Dafür bietet die TUM School of Social Sciences and Technology ein sehr gut aufeinander aufbauendes Lehrangebot mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Neben der hochwertigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Ausbildung in zum Teil kleinen Gruppen und der frühzeitigen Einbindung der Schulpraxis fördert die individuelle Betreuung durch ein Mentoringkonzept die Persönlichkeitsentwicklung. Nach der Grundlagenvermittlung während der Bachelorphase vertieft das Masterstudium das theoretische und praktische Wissen auch interdisziplinär und ermöglicht Einblicke sowohl in die Forschungspraxis als auch in die Bildungsforschung.

Studienaufbau

Im Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung (Lehramt für Gymnasium) können sechs verschiedene Fächerkombinationen gewählt werden:

  • Biologie / Chemie
  • Biologie / Informatik*1
  • Mathematik / Chemie
  • Mathematik / Informatik*1
  • Mathematik / Physik
  • Mathematik / Sport*2

*1 Informatik: z.T. auf Englisch
*2 Sporteignungstest notwendig

!! Für Mathematik und Physik finden für Erstsemester Vorkurse statt !!

Fächer

Nach dem erfolgreichen Studium der Biologie können Sie Ihren Biologieunterricht je nach Thema und Jahrgangsstufe planen und gestalten. Sie können geeignete Aufgabenstellungen für den Biologieunterricht entwickeln, adäquate Experimente im Labor auswählen und demonstrieren und die für die Labortätigkeit sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigen. An außerschulischen Lernorten (z.B. Schullandheim, Schulbauernhof, Studienfahrt) veranschaulichen und vertiefen Sie biologische Fragestellungen.

Nach dem Studium besitzen Sie ein breites Fachwissen in Botanik, Zoologie, Tier-, Human- und Pflanzenphysiologie, Zellbiologie, Biologie der Organismen, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Humanbiologie und Evolution. Sie erwerben die Fähigkeit, Experimente aus den Grundlagenfächern der Biologie zu entwerfen, diese praktisch durchzuführen und die Ergebnisse dieser Experimente zu interpretieren, zu dokumentieren und darzustellen, sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form. Sie erlernen durch die zusätzliche fachdidaktische Ausbildung wissenschaftliche Inhalte für die Vermittlung im Schulunterricht auszuwählen, aufzubereiten und gleichzeitig fachlich präzise zu kommunizieren. Zur Unterstützung fachlicher Lernprozesse lernen Sie den gezielten Einsatz verschiedener Medien.

Für die Arbeit im Labor werden der richtige Umgang mit Arbeitsgeräten (z.B. Mikroskop) und labortechnische Fertigkeiten praktisch eingeübt. Auf Exkursionen entwickeln Sie ein interdisziplinäres Verständnis von u.a. Genetik, Evolution, Geologie und Ökologie und erhalten damit einen Überblick zur regionalen und globalen Verteilung von Flora und Fauna und von Stoff- und Energieflüssen im Wandel der Zeit. Sie werden im Team ein wissenschaftliches Projekt durchführen, die Ergebnisse in einem Vortrag fachlich korrekt und verständlich darstellen und diskutieren.

Zudem erlernen Sie in der Naturwissenschaftsdidaktik, Lernprozesse und Lernergebnisse im Biologieunterricht zu diagnostizieren. Dazu werden aktuelle Entwicklungen und Themen der Forschung und des Bildungs- und Schulsystems thematisiert. Damit erwerben Sie die nötigen Kompetenzen für die Weiterentwicklung des Biologieunterrichts.

Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der Biologie finden an der TUM School of Life Sciences am Campus Weihenstephan statt.
Die Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Biologie finden am Department of Educational Sciences in der Marsstraße und/oder an der TUM School of Life Sciences am Campus Weihenstephan statt.

Das Fach Chemie kann mit Biologie oder Mathematik kombiniert werden. In der Fächerkombination mit Biologie ist das Studium eher organisch-biochemisch ausgerichtet, in der Kombination mit Mathematik mehr physikalisch-theoretisch. Bei beiden Kombinationen erwerben Sie neben der Fachwissenschaft Chemie grundlegende Kenntnisse elementarer mathematischer und physikalischer Grundlagen, um chemische Sachverhalte verstehen und bewerten zu können.

Nach dem erfolgreichen Studium der Chemie besitzen Sie ein vertieftes Fachwissen der Organischen und Anorganischen Chemie, Analytischen Chemie, Physikalischen Chemie, Experimentalphysik, Quantenmechanik, Biochemie und der Naturwissenschaftsdidaktik. Die erlernten fachlichen Inhalte aus allen Bereichen der Chemie können dann zueinander in Bezug gesetzt und Inhalte verknüpft werden. Das Zusammenspiel von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten für die Planung, Durchführung und Analyse des Chemieunterrichts erwerben Sie durch die vielen Praktika und die fachdidaktische Ausbildung. In den Chemie-Praktika üben Sie den richtigen Umgang mit verschiedenen Chemikalien, Arbeits- und Messgeräten, Arbeitstechniken und Analysemethoden und befassen sich mit sicherheitsrelevanten Aspekten. Die naturwissenschaftsdidaktische Ausbildung beinhaltet Themen zur Unterrichtskonzeption wie z.B. die Anwendung von Lehr- und Lernmethoden und diverser Medien sowie Aspekte zu Motivation und Bildungszielen. Damit besitzen Sie die nötigen Kompetenzen für die Gestaltung und Entwicklung des Chemieunterrichts mit verständlichen und fachlich präzisen Vorträgen, Demonstrationen und Experimenten.

Die Lehrveranstaltungen der Chemie und der Biologie bei der Fächerkombination Biologie/Chemie finden an der TUM School of Life Sciences am Campus Weihenstephan statt.
Die Lehrveranstaltungen der Chemie bei der Fächerkombination Mathematik/Chemie finden in der TUM School of Natural Sciences am Campus Garching statt.
Die Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Chemie finden am Department of Educational Sciences in der Marsstraße und/oder an der TUM School of Natural Sciences am Campus Garching statt.

Nach dem Studium der Informatik können Sie Informatikunterricht am Gymnasium fachgerecht planen, organisieren, durchführen und bewerten. Sie sind mit den typischen Anforderungen und Strukturen von schulischen Hard- und Softwaresystemen vertraut und finden Lösungen zu speziellen Problemen von schulischen Rechnernetzen.

Während des Studiums beschäftigen Sie sich praktisch und theoretisch mit effizienten Algorithmen und Datenstrukturen, Softwaretechnik, Software-Engineering, objektorientierten (v.a. Java) und funktionalen Programmiersprachen, Datenbanksystemen, Technischer Informatik, Betriebssystemen und Systemsoftware, theoretischen Automaten und formalen Sprachen sowie mit Rechnernetzen, Verteilten Systemen und IT-Sicherheit.

Die Fachdidaktik bereitet Sie auf den späteren Beruf als Informatiklehrkraft vor. Hier lernen Sie die Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens, Methoden, Präsentationstechniken und Hilfsmittel zur Vermittlung informatischer Inhalte sowie eigene Ergebnisse zu präsentieren und Ergebnisse anderer zu diskutieren. Sie sind damit in der Lage, Unterrichtseinheiten in Informatik unter Einsatz geeigneter Unterrichtsmethoden, passendem Unterrichtsmaterial und Hard- und Software schüler- und sachgerecht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dabei wenden Sie typische Arbeitsmethoden der Informatik mit den Schülerinnen und Schülern an.

Das sollten Sie mitbringen: Sie lösen gerne Rätsel und begeistern sich für Algorithmen, Software-Architektur und Künstliche Intelligenz. Sie erkennen Probleme, wollen Sie verstehen und lösen. Sie haben eine Affinität zu Mathematik und Naturwissenschaften und haben zudem gute Englischkenntnisse.

Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der Informatik (zum Teil auf Englisch) finden an der TUM School of Computation, Information and Technology am Campus Garching statt. Die Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Informatik (alle auf Deutsch) finden am Department of Educational Sciences in der Marsstraße statt.

Als AbsolventIn des Studiums Mathematik können Sie Mathematikunterricht für alle Jahrgangsstufen des Gymnasiums vorbereiten, planen, durchführen und reflektieren sowie geeignete Aufgabenstellungen entwickeln. Wir vermitteln sowohl die schulrelevanten mathematischen Inhalte als auch das Verständnis von Mathematik als Wissenschaft und ihre Wechselwirkung mit anderen Wissenschaften. Sie erlernen im Studium den Umgang mit mathematischen Texten und Informationen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache (u.a. aus Lehr– und Schulbüchern, Zeitschriftenartikeln, Internet-Inhalten, Diagrammen und Tabellen) und die Nutzung mathematischer Hilfsmittel und Medien (wie z.B. digitale Visualisierung, Mathematik-Software, Tabellenkalkulation).

Zu den fachlichen Inhalten gehören u.a. Elementare Zahlentheorie, Algebraische Grundstrukturen und Zahlsysteme, Funktionentheorie, Geometrie, Kalküle, Lineare Algebra, Analysis, Differentialgleichungen und Elemente der Geschichte der Mathematik. Desweiteren erlernen Sie didaktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Vorbereitung und Durchführung des Mathematikunterrichts. Zusätzlich werden kommunikative Fähigkeiten und Selbständigkeit gefördert, gefordert und gestärkt. Dazu zählen das mündliche und schriftliche Erklären und Argumentieren, das exakte Beschreiben mathematischer Sachverhalte sowie das Selbststudium und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes.

Die Lehrveranstaltungen der Mathematik finden am Department of Mathematics am Campus Garching statt.

Mehr zur praxisnahen und modernen Mathematik­ausbildung finden Sie auf den Seiten der Mathematik.

Als AbsolventIn der Physik sind Sie vertraut mit den Themen der Experimentalphysik einschließlich den wichtigsten experimentellen Methoden und mit den fundamentalen Gesetzmäßigkeiten aus den Gebieten der klassischen und relativistischen Mechanik, der Elektrodynamik, Thermodynamik, Optik, Quanten- und Atomphysik, der Physik der kondensierten Materie und der Kern-, Teilchen- und Astrophysik. Zudem haben Sie grundlegende Kenntnisse in der theoretischen Physik auf den Gebieten Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik erworben. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Experimente durchzuführen, auszuwerten, Messabweichungen abzuschätzen und die gewonnenen Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.

Zusätzlich zu Ihrem vertieften Fachwissen verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Fachdidaktik der Physik, kennen die wichtigsten Ziele und Konzepte des Physikunterrichts und können mit Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten umgehen. Sie wissen zudem um die Bedeutung von Experimenten im Physikunterricht und sind in der Lage, physikalische Themen und Versuche mit schultypischen Geräten in geeigneter Weise aufzubereiten. Sie kennen auch die jeweils wichtigsten Vertreter der wissenschaftlichen Epochen sowie ihre wesentlichen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Experimente und können damit den historischen Kontext herstellen (z.B. die Physik in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus). Zudem können Sie neue Entwicklungen der Physik nachvollziehen und die Verantwortung des Physikers gegenüber der Gesellschaft reflektieren.

Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen der Physik werden am Department of Physics der TUM School of Natural Sciences am Campus Garching angeboten.
Die Fachdidaktik Physik findet sowohl in Garching als auch am Department of Educational Sciences in der Marsstraße statt.

Informationen zur Lehramtsausbildung in Physik sind auch auf der Webseite der Physik zusammengefasst.

Die zu erreichenden Qualifikationsziele im Fach Sport werden in den sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Bereich eingeteilt. Dabei werden die fachlichen Inhalte der Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportphysiologie und Sportmedizin und die praktische Ausübung mit Geräten und Materialien eng miteinander verzahnt.

Im sportpraktischen Bereich erlangen Sie die Lehrkompetenz in folgenden Individual- und Mannschaftssportarten: Sportspiele (z.B. Ballschule, Kleine Spiele, Volleyball, Fußball, Basketball, Handball), Turnen an Geräten, Schwimmen, Leichtathletik und Gymnastik/Tanz, Schneesport (Ski alpin, Snowboard, Langlauf, Eislauf) und Trend- und Freizeitsport (z.B. Klettern, Bouldern, Bogen schießen, Fechten). Zudem setzen Sie sich intensiv mit Trainings- und Bewegungswissenschaften als auch mit Sicherheits-, Gesundheits- und Fairnesserziehung auseinander.

Damit erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um unter Berücksichtigung der altersgerechten und körperlichen Entwicklung zielgruppengerecht zu unterrichten. Sie können dabei mit passenden Trainingsstrategien die SchülerInnen für Bewegung und Sport begeistern, Problembereiche erkennen und ausgewählte Inhalte der Gesundheitsförderung und Prävention demonstrieren.

Die fachlichen Lehrveranstaltungen finden an der TUM School for Medicine and Health am Georg-Brauchle-Ring und zum Teil in der Innenstadt statt. Die Sportpraxis findet in den Sporthallen auf dem TUM Campus im Olympiapark statt.

Informationen zur Sport-Lehramtsausbildung finden Sie auch auf der Webseite des Departments Health and Sport Sciences .

Bereits nach dem ersten Semester beginnt das Schulpraktikum, das in mehrere Phasen gegliedert ist. Hand in Hand mit den Erziehungswissenschaften bereitet Sie das Schulpraktikum auf die Herausforderungen in Schule und Unterricht vor. Sie werden vertraut mit der Rolle und den Aufgaben einer Lehrperson und entwickeln Ihre eigene Lehrerpersönlichkeit. Immer wieder haben Sie Rückmeldegespräche zu Ihrem bisherigen Studienverlauf und zu Ihren Praxis-Erfahrungen. 

In den Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Pädagogik, Schulpädagogik, Sozial- und Kommunikationspsychologie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie erlernen Sie die grundlegenden Konzepte, Theorien, Modelle und Prozesse der Erziehungswissenschaften, die Sie im Schulalltag brauchen. Damit steuern Sie gruppendynamische Interaktionen und Konfliktsituationen, unterstützen prosoziales Verhalten und gewaltfreie Kommunikation. Sie beurteilen Lernverhalten und Leistungsfähigkeit von SchülerInnen, erkennen Lern- und Leistungsstörungen und können angemessen darauf reagieren. Sie besitzen fundierte wissenschaftliche Kenntnisse der Bildungsforschung und wissen um die Besonderheiten des Kinder- und Jugendalters und verstehen daher die Einflussfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen. Dadurch können Sie Ihren Unterricht altersgerecht und zielführend planen und gestalten.

Die Schulpraxis (TUMpaedagogicum) absolvieren Sie im Bachelor an einer unserer Referenzschulen (40 Tage über 4 Semester). Im Master absolvieren Sie das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum semesterbegleitend an 10-12 Tagen. Ausführliche Informationen zum TUMpaedagogicum finden Sie unter Praktika.
Die Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften finden hauptsächlich am Department of Educational Sciences in der Marsstraße statt.