LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG AM 25. JUNI 2025 AM TUM CAMPUS HEILBRONN
Erleben Sie einen praxisorientierten kostenlosen Fortbildungstag am 25. Juni 2025 von 08:30-17:30 Uhr am TUM Campus Heilbronn, speziell für Lehrkräfte der MINT-Fächer. Die Veranstaltung wird von erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Technischen Universität München (TUM) gestaltet und vermittelt wissenschaftlich fundierte Inhalte mit direktem Praxisbezug.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Bringen Sie bitte einen Laptop zur Fortbildung mit.
PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE IN DER BILDUNGSFORSCHUNG.
- Praxisnahe Weiterbildung: Lernen Sie innovative Lehrmethoden und digitale Technologien kennen, die Sie direkt im Unterricht anwenden können.
- Neue Impulse: Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Medien und Automatisierung.
- Austausch und Vernetzung: Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem MINT-Bereich.
- Teilnahmezertifikat: Sie erhalten eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme an der Fortbildung.
- Fahrtkostenübernahme: Wir übernehmen die Fahrtkosten für Sie!
TYPISCHE FEHLER IM BEREICH FUNKTIONEN DIAGNOSTIZIEREN
Prof. Dr. Andreas Obersteiner, Dr. Michael Nickl
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte in der Diagnose typischer Fehler im Bereich Funktionen zu stärken. Nach einem kurzen, motivierenden Einstieg in den Funktionsbegriff analysieren die Teilnehmenden typische Schülerfehler in einer computerbasierten Simulation. Im anschließenden Austausch werden die dort identifizierten Fehler sowie weitere häufige Fehler im Kontext von Funktionen reflektiert. Außerdem entwickeln die Teilnehmenden eigene Diagnoseaufgaben, die gesammelt und für den Unterricht nutzbar gemacht werden.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR DEN MINT-UNTERRICHT
Prof. Dr. Claudia Nerdl, Dr. Melanie Ripsam
In der Fortbildung erhalten Lehrkräfte praxisnahe Einblicke in das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ mit dem Ziel, KI sinnvoll in den eigenen Unterricht zu integrieren. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in den Bereich Data Science, indem die Lehrpersonen die Unterschiede zwischen Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Deep Learning herausarbeiten und abgrenzen.
Anschließend lernen die Teilnehmenden unterschiedliche KI-gestützte Lehr- und Lernanwendungen (z. B. ChatGPT oder Notion) kennen, setzen sich mit der allgegenwärtigen Präsenz von KI im Schulalltag auseinander und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten von KI im MINT-Unterricht. In der Fortbildung wird fach- und mediendidaktisch untersucht, inwiefern KI zur Förderung fachlicher und prozessbezogener Kompetenzen im MINT-Unterricht genutzt werden kann. Angesichts dessen elaborieren die Lehrpersonen, wie bestehende Lehrkonzepte um KI ergänzt werden können.
Exemplarisch wird der Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Unterrichtsplanung und -gestaltung (z. B. zur Datenauswertung beim Forschenden (Lernen) analysiert. Vor dem Hintergrund der Mediendidaktik und digitalen Transformation werden die Chancen und Grenzen von KI für die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung eruiert. Zudem werden Deep Fakes und ethische Fragestellungen thematisiert sowie gezielte Prompting-Strategien trainiert. Besonderes Augenmerk der Fortbildung liegt auf der Multimodalität von KI: Im Kontext der KI-gestützten Text- und Bilderstellung setzen sich die Teilnehmenden mit dem Umgang multipler externer Repräsentationen auseinander und tauschen ihre Erfahrungen dazu aus.
ORIENTIERUNGSMODUL: UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN INNOVIEREN
Prof. Dr. Jenna Koenen, Dr. Dominik Diermann
Inzwischen gibt es eher zu viele als zu wenige digitale Medien und Bibliotheken, die prinzipiell für den Einsatz im Unterricht gedacht sind. Die Fortbildung behandelt die übergeordneten Fragen: „Wie kann ich mich in dem Wald aus digitalen Medien orientieren und diese für mich ordnen?“, „Wie wähle ich passende digitale Medien bzw. einen passenden Digitalisierungsgrad für meinen Unterricht aus?“ und „Wie kann ich meinen Unterricht durch digitale Medien auf ein höheres Level bringen?“.
Es soll eine Orientierung/Strukturierung der digitalen Medienlandschaft und Beispiele sowie Qualitäts-kriterien für digitale Medien aus Perspektive der aktuellen Forschung und Medienpädagogik geben.
INTERAKTIVE EBOOKS ALS DIGITALE EXPERIMENTIERASSISTENTEN
Prof. Dr. Jenna Koenen, Dr. Dominik Diermann
Experimente mit selbst erstellten eBooks individualisieren?!
Wir wissen um die Heterogenität im Klassenzimmer, die schülerzentrierte Experimentierphasen erschweren kann. Das Ziel dieser Fortbildung ist es daher auch, verschiedene digitale Medien zur individualisierten Unterstützung des Experiments im Unterricht gewinnbringend zu verbinden. Wir arbeiten in dieser Fortbildung mit und an sogenannten DEANs, was für „digitale Experimentierassistenten“ steht.
Hierbei handelt es sich um interaktive eBooks, die mit verschiedenen digitalen Medien ein reales Schülerexperiment in allen Phasen des Erkenntnisgewinnungsprozess unterstützen, aber nicht auf das Experimentieren limitiert sind! Dabei kann es sich um interaktive, digitale Hilfestellungen oder Aufbauanleitungen in der Planungsphase, Messwerterfassung in der Durchführung oder Animationen, Erklärvideos oder Quizze bzw. Lernspiele in der Auswertung bzw. Interpretationsphase eines Experiments handeln. Sie wählen ein für Sie passendes Lehrplanthema oder ein vorgeschlagenes Experiment aus und erstellen in Kleingruppen einen Teil eines eigenen DEANs für Ihren Unterricht. Dabei werden Sie durch die Fortbildenden und einen Fortbildungs DEAN individuell unterstützt.
Wir behandeln stets notwendigen Inhalte und vermitteln Kompetenzen zur Auswahl, Erstellung und Einsatz ähnlicher Tools für Ihren eigenen Unterricht.