Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP)
Im Rahmen des Masterstudiums ist das SFP in der beruflichen Fachrichtung in der Regel an einer Berufsschule zu absolvieren. Das Praktikum findet parallel zu der letzten fachdidaktischen Lehrveranstaltung Fachdidaktik III statt.
Das SFP findet im Wintersemester während der Vorlesungszeit jeden Dienstagvormittag statt. Es umfasst dabei wöchentlich drei Unterrichtsstunden zuzüglich einer einstündigen Besprechung.
Aktuelles
Die Anmeldung für das SFP im Wintersemester 2025/26 ist ab dem 6.5.2025 bis 15.5.2025 in unserem Wiki freigeschaltet (aktuell ist noch keine Anmeldung möglich). Studierende mit Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaftswissenschaft und Agrarwissenschaft warten bitte die zugehörigen LVs mit Herrn Kondmann bzw. Frau Miesera und die dortige Zuteilung ab und melden sich dann an.
Auf der Homepage werden wir ab dem 6.5. (Dienstag) um 14 Uhr eine Liste möglicher Schulen bereitstellen. Sie können 2 Wünsche aus der Schulliste im Wiki-Formular angeben. Die Studierenden, die das Formular vor dem Erhalt dieser E-Mail ausgefüllt haben, werden gebeten, dies nun noch einmal zu tun. Ihre vorhergehende Anmeldung findet keine Berücksichtigung.Anmeldeschluss für das SFP im WiSe 25/26 ist am 26.5.2025 (NEU). Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Wunschschulen über das online Anmeldeformular (Wiki) an. Die Zuteilung erfolgt jährlich vor den Sommerferien, Sie werden per E-Mail benachrichtigt. Die Angabe von Wunschschulen gewährleistet keinen Anspruch. Das Praktikum startet im Wintersemester i.d.R. in der ersten Vorlesungswoche. Sobald Sie das Praktikum absolviert und die Bescheinigung vorliegen haben, beachten Sie bitte den Prüfungsanmeldeschluss der jeweiligen Prüfung in TUMOnline.
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum SFP verbindlich ist.
Informationen zum SFP

Die Anmeldung zum SFP findet während des vorausgehenden Sommersemesters statt. Sie erhalten je nach beruflicher Fachrichtung die Gelegenheit sich Wunschschulen aus einer Liste von Schulen auszusuchen:
Übersicht berufliche Schulen im SFP
Beachten Sie: Sie sollten das SFP nicht an der Schule machen, die Sie selber als Schüler/in besucht haben oder an der Sie das TUMpaedagogicum abgeleistet haben. Melden Sie sich unter Angabe Ihrer Wunschschulen online zum Praktikum über das Anmeldeformular an. Anmeldeschluss ist am 26. Mai 2025
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum SFP verbindlich ist. Sollten Sie Ihr Praktikum nicht antreten oder nachholen können, kann ein weiterer Praktikumsplatz zur nächstmöglichen Anmeldung - aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl - nicht gewährleistet werden. Die Angabe von Wunschschulen gewährleistet keinen Anspruch.
Nach der Zuteilung der Praktikumsplätze (bis spätestens Anfang Juli) werden Sie per E-Mail informiert und Sie erhalten die Kontaktdaten der Ansprechpersonen an der Schule.
Hinweise zur Anmeldung und Auswahl der Standorte:
- Haben Sie keine automatische Bestätigungsmail zur erfolgreichen Anmeldung erhalten, dann kann es sein, dass die Anmeldung nicht erfolgreich war. Melden Sie sich in diesem Fall zur Sicherheit erneut an.
- Überprüfen Sie im Betreff der Bestätigungsmail, ob Sie sich zum richtigen Praktikum angemeldet haben. Falls nicht, melden Sie sich erneut zum SFP an. Beachten Sie, dass Sie im Falle einer Fehlanmeldung nicht auf der korrekten Liste Ihres Studiengangs stehen und daher keine Zuteilung zu einem Praktikumsplatz erfolgen kann.
- Falls Sie sich bereits einmal angemeldet haben, aber noch Daten ändern möchten, können Sie sich einfach erneut anmelden bis zum Anmeldeschluss. Es wird immer die letzte Anmeldung beachtet, alle vorherigen werden gelöscht.
- Das SFP soll nicht an der Schule stattfinden, in welcher Sie Ihr TUMpaed bereits abgeleistet haben
- Sie werden beim Anmeldeprozess nach praktikschen Erfahrungen gefragt, um eine Zuteilung zu den Schulen zu erleichtern
- Sie haben bereits Unterrichtserfahrung in Ihrer berufichen Fachrichtung und möchten diese anrechnen lassen? Dann geben Sie dies direkt bei der Anmeldung zum SFP an. Alle Informationen zum Vorgehen bzgl. des Antrags auf Anrechnung finden Sie weiter unten unter Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten im Rahmen des SFP.
Nach der Ableistung des SFP lassen Sie sich die Praktikumstage auf der Bescheinigung eintragen und von der Schule stempeln und unterschreiben.
- Sie benötigen die Bescheinigung in dreifacher originaler Ausführung (einmal für die eigenen Unterlagen, einmal für die Schule und einmal für die TUM School of Social Sciences and Technology).
- Die Bescheinigung muss vollständig original ausgefüllt sein und darf keine Abänderungen oder Streichungen aufweisen. (WICHTIG: Bitte beachten Sie, das Datum der Unterschrift nach dem Praktikumsende zu datieren.)
- Reichen Sie die vollständige Praktikumsbescheinigung bis spätestens Freitag in der ersten Woche des neuen Semesters im Praktikumsbüro ein. Sie können diese entweder persönlich vorbeibringen oder auch postalisch einsenden. Sollte Ihre Bescheinigung zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegen, dann melden Sie sich per Mail im Praktikumsbüro. Mit trifftigen Gründen ist eine Verlängerung bis zu zwei Wochen möglich.
Nur wenn Sie zur Prüfung angemeldet (innerhalb des offziellen Prüfungsanmeldezeitraums der TUM) sind und die Bescheinigung püntktlich abgeben, können die ECTS für das aktuelle Semester eingetragen werden. Verpassen Sie die Fristen, können die Leistungen erst im Folgesemester eingetragen werden.
- Kenntnis fachspezifischer Arbeitsweisen anhand einzelner Unterrichtsmodelle, Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsprojekte in verschiedenen Jahrgangsstufen,
- Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben und eigene Unterrichtsversuche.
Das SFP ist in ein oder mehrere Fachdidaktik-Module eingebettet, zu dem/denen weitere Lehrveranstaltungen gehören. Die Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO). Erläuterungen finden Sie in den entsprechenden Modulbeschreibungen. Je nach Modulbeginn und Start des Masterstudiums kann der Zeitrahmen für das SFP daher weiter eingeschränkt werden. Konsultieren Sie rechtzeitig den Modulkatalog Ihrer beruflichen Fachrichtung und ziehen Sie ggf. (Teil-) Module in das Bachelorstudium vor! Andernfalls kann es zu Studienzeitverlängerungen kommen.
Am Department Educational Sciences sind inhaltlich folgende Fachdidaktiker/innen Ansprechpartner/innen:
- Agrarwirschaft: Janus Niederlechner
- Bautechnik: Tobias Ludwig
- Elektro- und Informationstechnik: Christian Pownuk
- Ernährung- und Hauswirtschaftswissenschaft: Dr. Susanne Miesera
- Gesundheit und Pflege: Mirja Hagenbach
- Metalltechnik: Rupert Heindl
Praktische Tätigkeiten an beruflichen Schulen werden bezüglich einer Anerkennung individuell geprüft.
Bitte beachten Sie, dass das Praktikum an eine Begleitveranstaltung gekoppelt ist und daher meist nur teilweise anerkannt werden kann.
Reichen Sie in allen Fällen hierfür das Anrechnungsformular für Schulpraktika inklusive aller Nachweise der bereits abgeleisteten schulpraktischen Tätigkeiten beim Praktikumsbüro ein. Sie erhalten im Anschluss per E-Mail ein Anerkennungsschreiben durch das Praktikumsbüro mit der genauen Information zur Anrechnung.
FAQ - die wichtigsten Fragen im Überblick
Die wichtigsten Fragen rund um Ihr Praktikum finden Sie in unserem FAQ.