Understanding How Digital Tools Foster Mathematical Learning: Framework- Guided Investigations in Primary and Secondary Classrooms
Am 3. Juli 2025 wird Prof. Dr. Frank Reinhold um 17:00 Uhr einen Vortrag darüber halten, wie digitale Werkzeuge das mathematische Lernen unterstützen können. Unter anderem wird er auf das weit verbreitete Tool ALICE:fractions eingehen, das Schülerinnen und Schülern helfen soll, Brüche zu lernen.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung:
www.edu.sot.tum.de/fileadmin/w00bed/ma/_my_direct_uploads/Skyline_Reinhold.pdf
Anmeldung in FIBS: E2041-0/25/415898-1
Abstract:
Digital tools are widely used in mathematics classrooms, yet the mechanisms by which they promote learning are still insufficiently understood. This talk introduces the CoDiL framework—a cognitive process model that explains how digitally enriched instruction can stimulate content-specific learning activities and support knowledge construction. I will present two classroom-based mediation studies that empirically apply this framework. The first study (N = 300) examines how adaptive features in a digital learning environment for fractions affect cognitive engagement and outcomes in 6th grade. The second study (N = 70) investigates how programming whole paths fosters algorithmic thinking in 2nd and 3rd graders learning computational thinking. In both cases, learning effects were mediated by students’ engagement with specific digital features. These findings support the CoDiL framework’s core assumption: For digital tools to be effective, their instructional features must align with targeted learning activities—and learners must engage meaningfully. Implications for design and evaluation are discussed.
Fortbildungsdauer: 1,5 Stunden (17:00 Uhr-18:30 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20
Fortbildungstermin: 3. Juli 2025
Fortbildungsort: Marsstraße 20-22, 80335 München, Raum 604
ALICE: Bruchrechnen mit digitalen Medien unterstützen
Digitale Medien können das Mathematiklernen unterstützen. Für den effektiven Einsatz digitaler Medien in der Unterrichtspraxis ist es jedoch wichtig digitale Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile digitaler Medien für Lernprozesse ansprechen. Auf Basis dieser Überlegungen beschäftigen wir uns an der Technischen Universität München mit der Frage, wie und welche digitale(n) Medien effektiv für den Unterricht eingesetzt werden können. Ein Beispiel hierfür ist die digitale Lernumgebung ALICE, ein interaktives und Tablet-basiertes Unterrichtsbuch, das den Inhalt der ersten vier Wochen der Einführung in das Bruchrechnen abdeckt.
Der Workshop "ALICE: Bruchrechnen mit digitalen Medien unterstützen" besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Was ist ALICE?
Im ersten Teil des Workshops wird die digitale Lernumgebung ALICE vorgestellt. Es werden die Inhalte sowie die Potenziale, wie interaktives Lernen, Feedbackfunktionen und Adaptivität, besprochen.
Teil 2: Wie kann ALICE eingesetzt werden?
Im zweiten Teil des Workshops wird der Einsatz der digitalen Lernumgebung ALICE diskutiert. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie ALICE im Unterricht eingesetzt werden kann.
Fortbildungsdauer: fünf Stunden (2 Stunden am Vormittag, 3 Stunden am Nachmittag)
Teilnehmerzahl: max. 20
Fortbildungstermine: folgt