Aktuelles
22.12.2022: BBI@TUM - 1. Kontaktphase

In der Woche vom 28. November bis 2. Dezember 2022 fand die erste Präsenzphase mit den Studierenden des neuen Masterstudiengangs „Vocational Education and Innovation“ statt. Der Studiengang startete zum Wintersemester 2022/23 und richtet sich an internationale, berufstätige Professionals im Bereich der beruflichen Bildung. Angepasst an die internationale Zielgruppe findet der Studiengang in einem Blended-Learning Format statt, in dem sich Selbstlernphasen mit Präsenzphasen abwechseln.
In der ersten Präsenzphase standen insbesondere das Kennenlernen und der Austausch aller Beteiligten im Vordergrund. Neben der inhaltlichen Einführung in die einzelnen Lehrveranstaltungen, wurde viel Wert auf interaktive Elemente, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden gelegt. Die Studierenden wurden zudem auf die anschließende Selbstlernphase vorbereitet, in der sie sich zeit- und ortsunabhängig die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellten Inhalte selbstständig aneignen können. Als Highlight empfanden die Studierenden die Mentorings sowohl in Peer-Groups als auch mit Expertinnen und Experten, die auch nach der Präsenzphase regelmäßig stattfinden. Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Burghausen rundete das Programm am Freitagabend ab.
Die Professur für Wirtschaftspädagogik ist im ersten Semester für das Modul „Fundamentals in Research in VET“ und das Mentoring im Bereich der Forschung verantwortlich. Weitere Informationen zum Masterstudiengang finden Sie unter: Master in Vocational Education and Innovation - TUM Executive & Professional Education
12.12.2022: 3. Treffen des AFin-Netzwerks


Am 08. und 09.12.2022 fand das dritte Treffen des Forschungsnetzwerks zur Financial Literacy "AFin" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich Forschung.
10./11.10.2022: Forschungskolloquium der WiPäd im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach

Am 10. und 11. Oktober 2022 war das Team der Wirtschaftspädagogik zu einem internen Forschungskolloquium am TUM Akademiezentrum in Raitenhaslach zu Gast.
Ziel und Inhalt der 2-tägigen Veranstaltung waren u.a. Abstimmung und Diskussion über aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte der Professur.
Darüber hinaus konnten die Doktorandinnen und Doktoranden der Professur den Stand ihrer Forschungsarbeiten präsentieren und sich Impulse für die nächsten Arbeitsschritte holen.
Update 30.09.2022: Neues Wahlmodul am WS 2022/23 - "Social Entrepreneurship Education an und mit beruflichen Schulen" (SOT10028)
Neues Wahlmodul ab WiSe2022/23 Social Entrepreneurship Education an und mit beruflichen Schulen (SOT10028)
In Kooperation mit der TUM School of Management bietet die Professur für Wirtschaftspädagogik ein interdisziplinäres Wahlmodul an, welches nicht nur für die Studierenden beider Bereiche interessant ist, sondern auch für Studierende der Politikwissenschaften sowie aller weiteren Lehrämter (berufliche Bildung sowie Gymnasiallehramt).
Die Konzeptionierung sowie Durchführung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam „Impact for future“ der School of Management sowie mit Unterstützung der Social Entrepreneurship Akademie (https://seakademie.org/) statt. Dabei werden die Inhalte (z. B. Social Entrepreneurship, Design Thinking, Pitch-Training, …) meist in Form von interaktiven Workshops vermittelt und das Erlernte ist nicht nur für die Schule relevant, sondern eignet sich ebenso für Studierende, die in der freien Wirtschaft starten möchte, sowie für Ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Gemeinsam planen, erarbeiten die Studierenden Projektunterricht für berufliche Schulen und führen diesen dann in Rücksprache, mit den teilnehmenden Schulen durch.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Modulbeschreibung.

© seakademie.org (2022)
26.-28.09.2022 - Professur für Wirtschaftspädagogik auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der DGfE vertreten


Die Professur für Wirtschaftspädagogik war vom 26. bis 28.09.22 auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) vertreten. Nach den virtuellen Tagungen 2020 und 2021 wurde die Konferenz dieses Jahr erstmals wieder in Präsenz abgehalten. Gastgeber waren die Kolleginnen und Kollegen der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Manuel Förster und Andreas Kraitzek waren mit einem Vortrag zum Thema "Einflussfaktoren auf den Geschlechtsunterschied beim ökonomischen und finanziellen Wissen" vertreten.
10.06.2022: Veranstaltungshinweis: Seminar "Innovationen im beruflichen Bildungssystem"

Berufsfeldübergreifendes Seminar der Professur für Wirtschaftspädagogik und der Professur für Fachdidaktik Life Sciences - Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften: „Innovationen im beruflichen Bildungssystem“
Der Megatrend der digitalen Transformation macht auch vor der beruflichen Bildung nicht Halt. Neben dem Einzug von digitalen Medien in den Unterricht verändert sich darüber hinaus auch die Berufs- und Arbeitswelt.
Im Rahmen des Seminars „Innovationen im beruflichen Bildungssystem (Nr. 0000003623)“ am 24.06.2022 von 09:00 – 14:00 Uhr setzen wir uns deshalb mit den Auswirkungen der digitalen Transformationen für den beruflichen Unterricht im Design-Thinking auseinander. Ein zentraler Bestandteil wird dabei nicht nur das neue DigiLLab einnehmen, sondern auch die berufsübergreifende Zusammenarbeit mit den Studierenden aus den Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Weitere Information entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.
10.05.2022 - Publikation erschienen: Kraitzek, Förster & Walstad 2022 - Comparison of financial education and knowledge in the United States and Germany.

Changes in the economy and society lead to a growing necessity of financial education. In this context, we investigate the approaches to financial education in secondary schools in the United States and Germany. We seek to answer the question if and how the implementation of financial education is similar and different between the two countries. We address this question for financial education by comparing the educational conditions, coursework structures, content standards, instructional resources, and assessment within each country. Additionally, we focus on differences in cognitive structure of financial knowledge and understanding among students within each country. For this exploratory analysis, we used data from the Test of Financial Literacy that was administered to students in the United States and Germany (n = 2326). The empirical results reveal differences in knowledge structures in specific content areas among students in the two countries. Possible reasons for such differences and other implications are discussed.
Das Paper ist frei verfügbar und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/17454999221081333
06.04.2022 - Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Eindhoven University of Technology (TU/e)

Im Rahmen eines einwöchigen Aufenthalts an der Universität Eindhoven konnten Selina Michel und Theresa Bauer spannende Einblicke in die Lehre und Forschung im Bereich Challenge-based Learning (CBL) sowie im Bereich der Lehrerbildung gewinnen. Neben der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Forschungsaktivitäten durften die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen aktiv an Workshops und Diskussionen zu den Themenbereichen Blended-Learning und CBL mitwirken und einen eigenen Beitrag in Form eines Vortrags im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der School of Education leisten.
An der Universität Eindhoven werden die Lehrveranstaltungen zunehmend im CBL-Format konzipiert, was für die Studierenden bedeutet, dass sie in interdisziplinären Teams Herausforderungen aus dem echten Leben in Kooperation mit Unternehmen (oder Schulen) über mehrere Monate hinweg ausarbeiten. Dabei ist die Interdisziplinarität, Praxisnähe und ein hohes Maß an Selbstorganisation von zentraler Bedeutung. Nach Rücksprache mit Professoren, Lehrpersonen und Forschern sei das Lehrformat zwar mit einigen organisationalen Herausforderungen und neuen Anforderungen an die Rolle einer Lehrkraft verbunden, ermöglicht aber in vielerlei Hinsicht einen hohen Lernerfolg und eine hohe Motivation und Begeisterung für die Projekte, was sich auch in Gesprächen mit Studierenden bestätigte. Eine Besichtigung des Innovation Space rundete den Lehr- und Forschungsaufenthalt ab.
Ziel ist es nun, die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und Teile des CBL-Ansatzes in Lehrveranstaltungen der Professur für Wirtschaftspädagogik zu implementieren, um eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung der Lehre an aktuelle Kompetenzanforderungen für Wirtschaftspädagogen/-innen sicherzustellen. Im weiteren Sinne werden diese neuen Erkenntnisse auch in die Lehr- und Forschungsprojekte EuroTeQ und BBI@TUM einfließen und somit zur Verbesserung der internationalen Lehrangebote beitragen, die von der Professur für Wirtschaftspädagogik gestaltet und evaluiert werden.
23.03./24.03.22: 2. Treffen des AFin-Netzwerks


Am 23. und 24.03.2022 fand das zweite Treffen des Forschungsnetzwerks zur Financial Literacy "AFin" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich Forschung.
09.01.2022 - Professur für Wirtschaftspädagogik auf der AEA Annual Conference 2022 vertreten

In der Nacht vom 09. Januar 2022 waren Prof. Manuel Förster und Andreas Kraitzek auf der Jahreskonferenz der American Economic Association (AEA) mit dem Vortrag "Does Gender Make a Difference in Comprehensive Economic Education" vertreten. Im Vortrag wurden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die darauf hindeuten, dass insbesondere Selbstwirksamkeit und das wahrgenommene Rollenverständnis in Bezug auf ökonomische und finanzielle Inhalte signifikante Moderatoren sind, die ökonomisches und finanzielles Wissen beeinflussen. Die Tagung sollte ursprünglich in Boston, USA stattfinden, wurde aber auf Grund der Covid19-Situation leider nur rein virtuell abgehalten.
07.01.2022 - Publikation erschienen: Förster, Maur, Weiser & Winkel 2022 - "Pre-class video watching fosters achievement and knowledge retention in a flipped classroom” im Journal Computers & Education (Clarivate JIF 2020: 8,538)

Unsere Studie deutet darauf hin, dass eine kontinuierliche Vorbereitung auf die Veranstaltung zu kurz- und vor allem mittelfristig besseren Lernergebnissen führen. Die Studie fand in einem Flipped-Classroom-Design an der Hochschule statt. Wir fanden heraus, dass Studierende, die sich die Videos vor der entsprechenden Unterrichtseinheit ansehen, sowohl kurzfristig (Abschlussprüfung) als auch langfristig (Follow-up-Test vier Monate später) bessere Leistungen erbringen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Zeitpunkt und nicht die Menge des Anschauens von Videos für die akademische Leistung und das Behalten von Wissen entscheidend ist.
Bis Anfang Februar kann man das Paper noch kostenfrei unter dem folgenden Link herunterladen: https://authors.elsevier.com/c/1eHto1HucdORq
14./15.10.2021 - Auftaktveranstaltung des AFin-Netzwerks in München


Am 14. & 15. Oktober 2021 fand in München in den Räumen der TUM in der Marsstraße das Auftakt-Treffen zum Start des Forschungsnetzwerks "AFin" statt. Weitere Informationen und Bildeindrücke finden Sie im Bereich Forschung.
30.07.2021 - Förderung des Forschungsnetzwerks "AFin" durch die DFG


Financial Literacy (im Sinne von finanziellem Grundverständnis und Finanzkompetenz) ist nicht nur wichtig für die Finanzsituation eines Individuums, sondern ermöglicht die aktive Teilnahme am wirtschaftlichen Gesehen in einer Gesellschaft. Um geeignete Maßnahmen zur Förderung zu entwickeln ist ein ganzheitliches Verständnis von Financial Literacy notwendig. Zu diesem Zweck wurde das Forschungsnetzwerk "AFin" gegründet, das sich mit der konzeptionellen Rahmung, der Förderung und sowie der validen Messung von Financial Literacy beschäftigt.
Das wissenschaftliche Netzwerk wurde von Prof. Dr. Manuel Förster (Antragsteller, TUM), Prof. Dr. Mandy Hommel (Mitverantwortliche, OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr. Carmela Aprea (Universität Mannheim), PD Dr. Roland Happ (Universität Leipzig), Prof. Dr. Bärbel Fürstenau (TU Dresden) und Prof. Dr. Eveline Wuttke (Goethe Universität Frankfurt a. M.) initiiert. Ab Oktober 2021 arbeiten insgesamt 18 nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Das Netzwerk wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über eine Laufzeit von 36 Monaten gefördert (DFG GZ: FO 1039/2-1).
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
13.07.2021 - Publikation erschienen
Förster, Manuel, Kraitzek, Andreas, Utesch, Matthias & Heininger, Robert (2021): Entwicklung von Kompetenzen für eine digital-gestützte Aufgaben- und Rückmeldekultur - Eine Kooperation Studierender der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspädagogik. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 40, 1-23.
Verfügbar unter: https://www.bwpat.de/ausgabe40/foerster_etal_bwpat40.pdf
01.07.2021 - Einladung zum Event der EuroTeQ Engineering University
Am 07. Juli 2021 findet ein öffentliches Event der EuroTeQ Engineering University statt, welches die Professur für Wirtschaftspädagogik zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen der TUM sowie der Partneruniversitäten geplant hat. Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Interessenten.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung:
Wann und wie: 7. Juli 2021 von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr (via Live Stream)
Thema: EuroTeQ Engineering University – Educating Responsible Professionals in Europe
Wir freuen uns auf zwei Keynotes von
· Prof. Isabelle Reymen, Scientific Director des TU/e innovation Space, Eindhoven University of Technology
· Klaus Köhler, Leiter Personalentwicklung, Recruiting und Qualifizierung, BMW Group
und eine hochkarätige und interaktive Podiumsdiskussion mit jungen Start-Up Gründerinnen aus Dänemark sowie einem Studierendenvertreter des EuroTeQ Student Council.
Die Registrierung für die Veranstaltung erfolgt über Eventbrite. Das Event wird auf der neuen EuroTeQ Webseite live gestreamt. Der Launch der Webseite ist für den 5. Juli geplant.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs-Flyer. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.
17.05.2021 – Train-the-Trainer Seminar in der Smart Learning Factory in Augsburg
Am 10.05.2021 haben wir zu dritt von der Professur Wirtschaftspädagogik (Frau Henzel, Frau Michel & Prof. Förster) im Rahmen des Teach@TUM4.0-Projekts in Augsburg am ersten Tag des Train-the-Trainer Seminars für die Smart Learning Factory (SLF) teilgenommen. Im Zentrum stand dabei, die digitale Transformation und Ihre Herausforderungen und Chancen in der Industrie erlebbar zu machen. Die Smart Learning Factory wird zukünftig auch im DigiLLab der TUM eingebunden. Vielen Dank dem SLF- und dem ganzen Teach@TUM-Projektteam für einen spannenden Tag.
Weitere Informationen zum Projekt Teach@TUM4.0 finden Sie hier.
Hier geht es zum LinkedIn-Post.

18.09.2020 - Publikation erschienen
Fürstenau, B., Hommel, M., Förster, M., Kraitzek, A., Wuttke, E., Aprea, C., Rudeloff, M. & Siegfried, C. (2020). Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums. In E. Wittmann, D. Frommberger & U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (S. 33–64). Barbara Budrich.
Verfügbar im Open Access: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2020/04/9783847415725.pdf
03.07.2020 - Kooperation der Professur für Wirtschaftspädagogik und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit dem Landkreis Weilheim-Schongau

(v.l.n.r.: Landrätin Andrea Jochner-Weiß, Stellvertr. Landrat Wolfgang Taffertshofer, Prof. Dr. Manuel Förster (Wirtschaftspädagogik), Prof. Dr. Helmut Krcmar (Wirtschaftsinformatik))
Foto: A.Kraitzek, TUM
Trotz erschwerten Bedienungen durch die Corona-Situation konnte im laufenden Sommersemester 2020 ein Kooperationsprojekt der Professur für Wirtschaftspädagogik und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik begonnen werden. Im Rahmen der Seminare "Schwerpunkte der Wirtschaftspädagogik" und "Designing IT-based learning" entwickeln die Studierenden in Zusammenarbeit eine virtuelle Plattform, die innovative Lehr-Lern- sowie Feedback- und Assessment-Konzepte ermöglicht. Als schulische Praxispartner konnten die beruflichen bzw. berufsbildenden Schulen im Landkreis Weilheim-Schongau gewonnen werden.
Am Freitag, 03.07.20 trafen sich Herr Prof. Dr. Manuel Förster, Andreas Kraitzek sowie Herr Prof. Dr. Helmut Krcmar, Herr Dr. Matthias Utesch und Herr Dr. Robert Heininger als Vertreter der Wirtschaftsinformatik mit den Vertreterinnen und Vertretern des Landratsamtes Weilheim-Schongau und den geladenen Lehrkräften zur feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.
15.03.2020 - Publikation erschienen
Kraitzek, A., Förster, M. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2020). Influences on Master's Degree Students' Economic Knowledge. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O. Pant Hans A., Toepper, M. & Lautenbach, C. (Eds.): Student Learning in German Higher Education. Innovative Measurement Approaches and Research Results. (Springer VS). 401-429.
DEZEMBER 2019 - Publikationen erschienen
Special Issue: Gender-Specific Differences in Economic Competence in Citizenship, Social and Economics Education, 18(3) (Herausgegeben von Happ, R., Förster, M., & Siegfried, C.):
Förster, M., & Happ, R. (2019). The relationship among gender, interest in economic topics, media use, and the economic knowledge of students at vocational schools. Citizenship, Social and Economics Education, 18(3), 143–157.
Happ, R., Förster, M., & Siegfried, C. (2019). Editorial – Gender-specific differences in economic competence. Citizenship, Social and Economics Education, 18(3), 123–127.
Holtsch, D. Brückner, S., Förster, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2019). Gender gap in Swiss vocational education and training teachers’ economics content knowledge and the role of teaching experience. Citizenship, Social and Economics Education, 18(3), 218-237.