Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Wirtschaftspädagogik müssen eine Reihe wissenschaftlicher und formaler Standards erfüllen.

Im folgenden Dokument haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammen gestellt, der Ihnen eine Übersicht über die formalen, strukturellen und wissenschaftlichen Anforderungen bietet, die jede schriftliche Seminar- oder Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik erfüllen sollte:

Download: Formale Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Themenübersicht für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Themen, die im Rahmen von Abschlussarbeiten erarbeitet werden können. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den entsprechenden Mitarbeiter bzw. die entsprechende Mitarbeiterin.

Gerne können Sie auch mit eigenen, interessanten Themenvorschlägen auf uns zukommen.

Weitere Formalia zur Master-Arbeit (u.a. Anmeldung, notwendige Formulare, etc.) finden Sie hier.

 

Aktuelle Themen:

Aktuelle Themen (Sommersemester "früh" 2023):

Thema 1: Erfassung von Problemlösen mit einem Computer-Test für Industriekaufleute

Art der Arbeit: empirische Arbeit

  • Im Rahmen eines Projektes haben Kolleginnen und Kollegen der Universität Mannheit einen komplexen Test für Industriekaufleute entwickelt. Der Test ist als Computertestung konzipiert und es gibt bereits eine große Plattform über die der Test genutzt werden kann (​https://luca-office.de/psa-sim/)
  • Bisher steht noch die Frage offen, wie die Testteilnehmer die Simulation bearbeiten und welche Emotionen Sie dabei haben. ​
  • Im Rahmen der Arbeit soll der (bestehende) Test mit ca. 10-15 Studierenden mittels Eye-Tracking und Emotion Recognition durchgeführt werden. ​
  • Es soll dabei betrachtet werden, wie die Testteilnehmer das komplexe Problem durchlaufen, welche Emotionen sie dabei zeigen und ob die Emotionen an bestimmte Gestaltungsmerkmale des Szenarios gekoppelt sind. ​
  • Die Arbeit wird in Kooperation mit der Wirtschaftspädagogik in Mannheim durchgeführt. 

 

Thema 2: Pre-Testung eines komplexen Items zur Financial Literacy

Art der Arbeit: empirische Arbeit

Inhalte und zentrale Fragestellungen:

  • Im Rahmen des Netzwerks AFIN wurde ein Item zur Messung finanzieller Kompetenzen entwickelt. Das Item fokussiert den Kauf eines Handys und den Abschluss eines Handyvertrages über das Internet ist nahezu fertig.
  • Nach der Fertigstellung soll das Item mit einigen Schüler/innen und Studierenden getestet werden, ob die Umsetzung funktioniert und wo ggfs. noch Probleme auftreten. Es ist auch von Interesse, wie die Probanden die Aufgabe beantworten und welche Entscheidungen hier möglich sind. Die Schulen liegen hier vor, aber außerhalb von Bayern. Anfallende Reisekosten werden übernommen.
  • Weiter sollen so auch Erkenntnisse gesammelt werden, welche Antworten bei der Beantwortung des Items zu erwarten sind. Dies soll dazu dienen das Punkteschema weiterzuentwickeln.
  • Die Arbeit wird in Kooperation mit der Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen durchgeführt.

 

Thema 3: Zum Zusammenhang von Fachwissen, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen von Wirtschaftspädagogikstudierenden

Art der Arbeit: empirische Arbeit

Inhalt:

  • Fachwissen, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen von Wirtschaftspädagogen
  • Im Rahmen der Arbeit sollen die Daten aufbereitet und kodiert werden. Die Kodierleitfäden liegen vor.
  • Im Anschluss sollen die Daten ausgewertet werden und Implikationen für das Studium gezogen werden.

Mögliche Leitfragen: 

  • Gibt es bestimmte Studienprofile bei den Studierenden?
  • Unterscheiden sich die Studierenden systematisch zwischen den einzelnen Hochschulen?
  • Wie hängen die einzelnen Wissensbestandteile zusammen? 

Aktuelles Thema (Sommersemester "früh" 2023)

Thema 1: Förderung der Handlungskompetenz durch selbstgesteuertes und digitales Lernen an beruflichen Schulen

Art der Arbeit: quantitative Studie

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:

  • Ziel der Arbeit ist es einen vorhandenen Datensatz empirisch bzw. quantitativ (SPSS, MPlus oder R) auszuwerten. 
  • Anhand der vorliegenden Studie wird versucht einen Gesamteindruck über die gegenwärtig vorhanden (digitalen) Handlungs- und Selbstlernkompetenzen von Lernenden an einer Berufsschule zu erlangen. Dies ist wichtig, da durch die zunehmende Digitalisierung die Anforderungen an die berufliche Handlungskompetenz steigen. Studien wie die ICILS-Studie zeigen, dass die Umsetzung des Digitalisierungsprozesses in der Schulpraxis noch optimiert und die Chancen des digitalen Lernens weiter gefördert werden können (Eickelmann et al., 2019).
  • Seit dem 20.03.23 läuft nun eine Schulerhebung an einer beruflichen Schule in Sachsen-Anhalt. Gegenwärtig haben ca. 180 Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Die Befragung endet im Mai 2023. 
  • Der finale Datensatz soll dementsprechend quantitativ ausgewertet werden, um den Zusammenhang von den Handlungs- und Selbstlernkompetenzen hinsichtlich des selbstgesteuerten und digitalen Lernens der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen und ggf. Unterschiede zwischen den Berufsbereichen und Ausbildungsjahrgängen zu identifizieren.

 

Aktuelles Thema (Sommersemester "früh" 2023)

Thema 1: Entwicklung von Einstellungen in einem Challenge-based Learning orientierten Lehrkonzept zur Social Entrepreneurship Education in der beruflichen Bildung

Art der Arbeit: quantitative Arbeit

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Im Rahmen des Moduls zur Social Entrepreneurship Education werden die teilnehmenden Schüler*innen am Projekt "Entrepreneurship Education mit Impact – von der TUM an die berufliche Schule" zur Entwicklung von ihren Einstellungen im Bereich Social Entrepreneurship (z.B.  gründungsbezogene Einstellungen) mittels eines Fragebogens befragt. Das Modul ist in Anlehnung an das Konzept des Challenge-based Learning gestaltet und wird im Sommersemester 2023 durchgeführt.
  • Im Rahmen der Masterarbeit soll die Datenerhebung an den teilnehmenden Schulen unterstützt werden und die Daten im Sinne einer eigenen Fragestellung ausgewertet werden. Die genaue methodische und inhaltliche Ausgestaltung wird im Rahmen der Betreuung abgestimmt.
  • Hinweis: Eine aktuelle oder vorherige Teilnahme am Social Entrepreneurship Wahlmodul ist Voraussetzung.
  • Der/die Studierende sollte die Bereitschaft und Mobilität mitbringen, die Datenerhebung auch vor Ort an den Schulen zu unterstützen.

 

Thema 2: Systematisches Literaturreview zur Operationalisierung von Problemlöseprozessen mittels EyeTracking

Art der Arbeit: Systematisches Literaturreview

Hinweis: Co-Betreuung mit Andreas Kraitzek

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines systematischen Literaturreviews​
  • Recherchegegenstand ist die Operationalisierung und Untersuchung von Problemlöseprozessen mittels Eye-Tracking. Es sollen relevante Metriken, Messwerte und Methoden zur deskriptiven Beschreibung für verschiedene Phasen des Problemlöseprozesses systematisch auf Grundlage der Literaturrecherche identifiziert / abgeleitet werden. ​
  • Des Weiteren soll auf Potentiale der Methode und Best-Practise Ansätze eingegangen werden. Abschließend sollen noch Implikationen für die Eye-Tracking Forschung in diesem Inhaltsbereich abgeleitet und diskutiert werden.​
  • Auf Wunsch ist auch eine Ergänzung des Reviews mit einer empirischen Untersuchung von Problemlöseprozessen auf Basis vorhandener Daten möglich.​
  • Erste Erfahrungen mit der Methode des Eye-Trackings sind von Vorteil, aber aber nicht zwingend notwendig. ​
  • Grundkenntnisse in den Methoden für empirische Arbeiten werden vorausgesetzt.

 

Aktuelle Themen (Sommersemester "früh" 2023)

Thema 1: Statistische Datenanalyse mittels SPSS über das Stress- und Belastungserleben im Distanzunterricht bei Lehrkräften beruflicher Schulen

Art der Arbeit: explorative Datenanalyse

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:

Für die Erstellung der Masterarbeit werden Ihnen bereits erhobene Daten für die statistische Datenanalyse und -auswertung zur Verfügung gestellt. In zwei Erhebungszeiträumen haben 120 Lehrkräfte beruflicher Schule in Bayern an einer quantitativen Datenerhebung über das Stress- und Belastungserleben im Distanzunterricht teilgenommen. Vor diesem Hintergrund bildet die zu erstellende Masterarbeit einen wichtigen Beitrag über den digitalen Transformationsprozess an beruflichen Schulen bei Lehrkräften ab, indem folgende Arbeitsschwerpunkte und Voraussetzungen zu berücksichtigen sind:​

  • Sicherer Umgang mit SPSS ​
  • Ableitung geeigneter Testverfahren​
  • Durchführung von Signifikanztests ​
  • Interpretation der Ergebnisse