Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Wirtschaftspädagogik müssen eine Reihe wissenschaftlicher und formaler Standards erfüllen.

Im folgenden Dokument haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammen gestellt, der Ihnen eine Übersicht über die formalen, strukturellen und wissenschaftlichen Anforderungen bietet, die jede schriftliche Seminar- oder Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik erfüllen sollte:

Download: Formale Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Themenübersicht für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Themen, die im Rahmen von Abschlussarbeiten erarbeitet werden können. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den entsprechenden Mitarbeiter bzw. die entsprechende Mitarbeiterin.

Gerne können Sie auch mit eigenen, interessanten Themenvorschlägen auf uns zukommen.

Weitere Formalia zur Master-Arbeit (u.a. Anmeldung, notwendige Formulare, etc.) finden Sie hier.

 

Aktuelle Themen:

Aktuelles Thema (Wintersemester "früh" 2023/2024)

Thema: Konzeption einer Lehrkräfte-Fortbildung zum Thema Digitalisierung von Produktionsprozessen

Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:

  • Das Ziel besteht darin, eine umfassende Lehrerkräftefortbildung zu konzipieren und zu entwickeln, unter Nutzung bereits vorhandener Materialien wie Unterlagen, Videos, Screencasts und weiteren Ressourcen. Diese Fortbildung soll dazu beitragen, das pädagogische Können von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung zu erweitern und zu stärken.​
  • Die Fortbildung soll im DigiLlab der TUM stattfinden und sich voranging auf die Spaces "Industrie4.0" und "BakerSpace" fokussieren und dabei Themen wie "Beschaffungsprozesse optimieren" sowie "Werteströme erfassen beinhalten". ​
  • Wenn zeitlich möglich und gewünscht, kann die Fortbildung auch im Rahmen der Masterarbeit oder direkt im Anschluss zusammen mit den Mitarbeitern durchgeführt werden. ​
  • Voraussetzung: Kreatives Denken, ggf. erste Erfahrung im Projektmanagement oder Schulungsbereich, Kontakt zu Lehrkräften für erste Bedarfsanalyse

 

Aktuelle Themen (Wintersemester "früh" 2023/2024)

Thema 1: Challenge-based Learning im Unternehmenskontext

Art der Arbeit: qualitative Arbeit

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Ziel der Arbeit ist die empirische Untersuchung von Potentialen von CBL außerhalb des akademischen Kontextes (z.B. Personalentwicklung, betriebliche Aus- und Weiterbildung). 
  • Hierzu soll zunächst einschlägige Literatur zu CBL und vergleichbaren Konzepten (z.B. Hackathons, Projektbasiertes Lernen, Projektwochen) im akademischen Kontext und Unternehmenskontext gesichtet werden. Fokus sollen Potentiale für den Unternehmenskontext sowie Anpassungs- und Änderungsbedarfe im Vergleich zum akademischen Kontext sein. ​
  • In Experteninterviews mit Unternehmensvertretern aus dem Bereich Personal, Learning & Development oder betrieblicher Aus- und Weiterbildung sollen die Potentiale und Gestaltungsbedingungen von CBL im Unternehmenskontext empirisch untersucht werden.​
  • Kontakte zu Unternehmensvertretern sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. 

 

Thema 2: Problemanalyse und -definition im Kontext von Challenge-based Learning​

Art der Arbeit: qualitative Arbeit + kleiner konzeptioneller Teil

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Eine Besonderheit von CBL ist, dass die Challenges (Probleme) in CBL nicht durch die Dozierenden vordefiniert werden und es den Lernenden eigenverantwortlich obliegt schlecht strukturierte Problem zu erkennen, auszuwählen und zu analysieren. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass Lernende im CBL oft Schwierigkeiten haben, komplexe reale Probleme zu erkennen, zu definieren und somit die Grundlage für die Lösungsentwicklung im CBL Projekt zu schaffen. ​
  • In dieser Arbeit soll definiert werden, welche Rolle die eigenständige Definition des Problems in CBL und verwandten Konzepten (z.B. Pjbl, Pbl...) spielt und welche Schwierigkeiten hier auftreten können. Hierfür soll sowohl die Literatur zur Problemanalyse als Teil des Problemlösens sowie deren Rolle in den genanneten Lehr-Lernkonzepten systematisch analysiert werden. Zudem soll analysiert werden, welche Interventionen es in diesem Bereich bereits gibt (z.B. auch mit Bezug zu Methoden der Innovationsentwicklung). Nach Absprache sollen Interviews (z.B. mit Studierenden oder Dozierenden) die Arbeit ergänzen. ​
  • Die Arbeit wird abgerundet durch einen kleinen konzeptionellen Teil in dem Praxisempfehlungen, ein Konzept für eine Übung/Intervention, die Lernenden in CBL hilft, das Problem besser zu explorieren und zu definieren oder Leitlinien für Dozierende zur Formulierung einer Challenge, konzipiert werden.​
  • Je nach Ausrichtung der Arbeit können auch englischsprachige Interviews mit internationalen CBL Experten angestrebt werden.​

 

Aktuelles Thema (Wintersemester "früh" 2023/2024):

Thema: Literatur-Review: Untersuchung von komplexem Problemlösen mittels EyeTracking-Verfahren

Art der Arbeit: systematische Literatur-Recherche

Inhalte der Arbeit:

  • Mit EyeTracking steht eine moderne, technologiegestützte Forschungsmethode zur Verfügung, mit der anhand der Analyse von Blickbewegungen eine Reihe von kognitiven (Verarbeitungs-)Prozessen sichtbar und untersuchbar gemacht werden können.​
  • Die Fähigkeit (komplexe) Probleme zu unterschiedlichen Sachverhalten zu bearbeiten und zu lösen, ist nicht nur ein essentieller 21st Century Skill, sondern auch ein vielschichtiger kognitiver Prozess, der in einer Reihe von Studien und Forschungsprojekten bereits gut erforscht wurde und theoretisch gut modelliert werden kann.​
  • Anspruch dieser Master-Arbeit ist es, beide Themenbereiche zu verknüpfen.​
  • Zielstellung: Mittels eines systematischen Literatur-Reviews sollen bisherige Ansätze, Methoden und BestPractice-Beispiele identifiziert werden, bei denen die Methode des EyeTracking zur Untersuchung von (komplexem) Problemlösen angewendet wurde.​
  • Methode: selbständige & systematische Literaturrecherche auf Basis der PRIMSA-Methode, begründete Auswahl, Aufnahme und Analyse gefundener Studien & Literatur ins Review, finale Kategorisierung welche EyeTracking-Metriken und -verfahren für welche (Teil-)Bereiche des Problemlösens herangezogen werden können​
  • Hinweis: Kenntnisse und Vorerfahrungen im EyeTracking sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.​
  • Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere zu qualitativen und quantitativen Methoden werden vorausgesetzt!

 

Aktuelle Themen (Wintersemester "früh" 2023/2024)

Thema 1: Metaanalyse zum Zusammenhang der Wirkung von KI-Tools im Unterricht auf ausgewählte Faktoren der Unterrichtsqualität oder Lernendenvariablen

Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit

  • Ziel ist es, einen Überblick zu dem genannten Thema zu schaffen​
  • Ausgangslage für diesen Überblick sind die Ergebnisse eines vorhandenen systematischen Literauturreviews ​
  • Während in dem vorhandenen Literaturreview die Ergebnisse der integrierten Studien weitgehend qualitativ bewertet werden, sollen in der Metaanalyse die Ergebnisse der Studien konkretisiert bzw. quantifiziert werden​
  • Somit soll es geschafft werden, mögliche einheitlichen Befunde zu ordnen und zu vereinheitlichen, um dadurch zu allgemeingültigeren Aussagen zu gelangen

 

Thema 2: Entwicklung eines quantitativen Fragebogens zu Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von ERP-Systemen im Unterricht​

Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:

  • Die Anwendung von ERP-Systemen ist in kaufmännischen Berufen häufig vorzufinden​.
  • Auszubildende werden im berufsschulischen Unterricht stellenweise dabei unterstützt, die Anwendung von ERP-Systemen zu lernen​.
  • Die Einbindung von ERP-Systemen in den Unterricht stellt jedoch eine gewisse Herausforderung dar​.
  • Bei sinnvoller Integration von ERP-Systemen im Unterricht kann von diversen positiven Effekten ausgegangen werden​.
  • In Verbindung mit einer vorhandenen konzeptionellen Arbeit sollen potenzielle Variablen identifiziert werden, die positiv mit der Nutzung von ERP-Systemen im Unterricht zusammenhängen​.
  • Auf dieser Grundlage soll ein quantitativer Fragebogen entwickelt werden, der sowohl die Qualität des Einsatzes von ERP-Systemen im Unterricht als auch damit verbundenen lernförderliche Variablen bei Schüler/innen erfasst.

 

Thema 3: Durchführung einer Vergleichsstudie zur Wirkung unterschiedlicher ERP-Systeme auf den Lernerfolg von Lernenden

Art der Arbeit: quantitative Arbei

Inhalt und Hintergrund:

  • In Verbindung mit dem vorherigen Thema zur Fragebogenentwicklung und einem Professor der TH Würzburg/Schweinfurt ​
  • Mit der Entwicklung eines quantitativen Fragebogens geht das Potenzial einher, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konstrukten zu untersuchen​.
  • Um dieses Potenzial zu nutzen, soll in dieser Masterarbeit eine Vergleichsstudie durchgeführt werden​.
  • Ziel ist es, verschiedene Studierendengruppen mit verschieden komplexen ERP-Systemen zu konfrontieren​.
  • Es soll herausgefunden werden, welche Kriterien von spezifischen ERP-Systemen mit welchen lernförderlichen Variablen bei Lernenden zusammenhängen.

 

Aktuelle Themen (Wintersemester "früh" 2023/2024)

Thema 1: Anforderungen an Fortbildungen für Lehrkräfte im Kontext von Challenge-based Learning und Social Entrepreneurship 

Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit

Hintergrund:

  • Beispiel: Anhand des Leitfadens "Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten" der Bertelsmann Stiftung soll in der Arbeit herausgearbeitet werden, wie eine Fortbildung im Bereich CBL und SEE gestaltet sein muss.​
  • Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Fortbildung im Bereich des Blended Learning stattfinden wird.​
  • Experteninterviews mit Lehrkräften, um ihre Erwartungen zu ermitteln, sollen durchgeführt werden.

 

Thema 2: Social Entrepreneurship Education sowie CBL im bayerischen Lehrplan: Potenziale und Implementierungsmöglichkeiten​

Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit

Hintergrund:

  • Das Ziel der Arbeit ist es, Anknüpfungspunkte für SEE und CBL zu finden.​
  • Dabei sollten die Lehrpläne eine bestimmten Schulart berücksichtigt werden.​
  • In der Arbeit sollen die Bereiche für SEE und CBL in den Lehrplänen systematisiert werden.​
  • Basierend auf der Lerntheorie von SEE und CBL sollen Kriterien für Materialien erstellt werden, sodass SEE und CBL im Unterricht eingesetzt werden können.