Theresa Bauer, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büro: | Technische Universität München Marsstraße 20–22 (Rückgebäude) 80335 München Raum 473, 4. Stock |
Telefon: | +49 89 289 24247 |
E-Mail: | Theresa Bauer |
- Seit 12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Manuel Förster), TUM School of Education, Technische Universität München
- 12/2019 - 12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Digitalisierungsprojekt „DEG-DLM2: Deggendorfer Distance Learning Modell“ in der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre an der Technischen Hochschule Deggendorf
- 10/2019 - 02/2020: Masterandin bei ZF Friedrichshafen AG in der Abteilung Personalwirtschaft
Thema der Masterarbeit: „Digitalisierung im Personalwesen: Gründe, Optionen und Bewertungen für die Einführung von HR-IT-Applikationen aus Perspektive von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG, Standort Passau“ - 10/2018 - 08/2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Manuel Förster) an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg
- 04/2018 - 02/2020: Master-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg (Abschluss: Master of Science)
- 10/2017 - 03/2018: Honorar-Lehrkraft an der Staatlichen Berufsschule Vilshofen
- 10/2016 - 10/2019: Werkstudentin bei Micro Epsilon GmbH & Co. KG, Abteilung Controlling
- 09/2014 - 03/2018: Bachelor-Studium ´Business Administration and Economics´ an der Universität Passau (Abschluss: Bachelor of Science
- 2013: Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Fürstenzell, Niederbayern
- Mitarbeit im Projekt BBI@TUM: Konzeption und Erprobung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs im Blended-Learning Format
- Begleitforschung und Weiterentwicklung des Masterstudiengangs „Vocational Education & Innovation“
- Studiengangbezogene Beratung von Studierenden der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik I und II sowie „Vocational Education & Innovation“
- Lehrveranstaltung: Theorie und Praxis kaufmännischer Lehr-Lernprozesse (seit SS 2021)
- Praxismodul: Human Resource Training & Management (seit SS 2021)
- Koordination des Eignungsverfahrens für die Studiengänge Wirtschaftspädagogik I und II
- Betreuung von Masterarbeiten u.a. in Kooperation mit Unternehmen und Praxispartnern
- Prüfungsausschuss Wirtschaftspädagogik
- E-Learning und Blended Learning in Hochschulen und Unternehmen
- Instructional Design von Blended Learning und E-Learning
- Heterogenität von Studierenden in der Hochschullehre
- (Digitale) Aus- und Weiterbildung im Unternehmen
Vorträge & Konferenzbeiträge
- Bauer, Theresa (2022): Diversität braucht Digitalität: Lernerfolg von heterogenen Studierenden im Blended Learning. Forschungskolloquium der Professur für Wirtschaftspädagogik. Akademiezentrum Raitenhaslach.
- Bauer, Theresa; Michel, Selina & Brausch, Maxi (2022): Challenge Based Learning. Forschungskolloquium der School of Education. Technische Universität Eindhoven (Niederlande).
- Bauer, Theresa & Förster, Manuel (2021, September): Der Zusammenhang von Emotionen und Kursabbruch in klassischen und geblendeten Veranstaltungen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2021 der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
- Bauer, Theresa & Förster, Manuel (2021, September): Der Einfluss von Emotionen auf den Kursabbruch von Studierenden in klassischen und geblendeten Lehrveranstaltungen. Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF).
Workshops
- Förster, Manuel & Bauer, Theresa (2022): Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. CareerDesign@TUM.
- Fisch, Karina; Bauer, Theresa; Weber, Caroline & Eberhardt, Doris (2020): Lehren im digitalen Zeitalter: Blended Learning für Lehrerinnen und Lehrer. DigiCamp an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Unveröffentlichte Arbeiten
- Theresa Bauer (2020). „Digitalisierung im Personalwesen: Gründe, Optionen und Bewertungen für die Einführung von HR-IT-Applikationen aus Perspektive von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG, Standort Passau. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.