Kooperationen mit Schulen
Die Technische Universität München steht für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, deshalb sind im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik I und II zwei Pflichtpraktika zu absolvieren, die um ein Begleitseminar ergänzt sind. Bereits im ersten Semester können die Studierenden das TUMpaedagogicum – Grundlagenpraktikum, an einer beruflichen Schule absolvieren. Dort werden den Studierenden erste Einblicke in das Aufgabenspektrum von Lehrkräften gewährt und sie sammeln wichtige Erfahrung durch ihre erste selbstkonzeptionierte Unterrichtseinheit. Dies soll die Studierenden bei der Berufswahlreflexion unterstützen sowie einen Praxisschock vermeiden.
Meist im dritten Fachsemester, nach der erfolgreichen Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen rund um die Didaktik, absolvieren die Studierenden das „studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (SfP)“. Dort werden die Lehrinhalte des TUMpaedagogicum vertieft sowie um weitere Methoden und Didaktik erweitert. Grundlegend geht es darum, weitere Erfahrungen rund um das Unterrichten zu sammeln. Hierzu planen, halten und reflektieren die Studierenden Unterricht allein oder im Team.
Die TUM School of Social Sciences and Technology pflegt diesbezüglich engen Kontakt zu beruflichen Schulen im Großraum München. Eine aktuelle und vollständige Übersicht mit Partnerschulen, die Praktika für die Studiengänge in Wirtschaftspädagogik anbieten, erhalten Sie über den Internetauftritt des Praktikumbüros der SOT. Eine Auswahl kooperierender Schulen ist im Folgenden aufgeführt:
Erfahrungsberichte
Krause, C., Lehrkraft:
"Ich unterrichte an der BS2 in Rosenheim und betreue seit 2019 Praktikant*innen der TU München im Bereich Wirtschaft im TUMpaed als auch im SFP. Es macht mir immer wieder große Freude diese jungen Menschen dabei zu begleiten, wie sie die ersten Erfahrungen in der neuen Rolle als Lehrer an unserer Schule machen. Die Praktikant*innen werden in ihren Begleitseminaren an der Universität sehr gut für das Praktikum an der Schule vorbereitet und der Austausch zwischen der Professur und unserer Schule klappt reibungslos.
Viele Praktikant*innen bringen neue Ideen aus der Universität mit in unsere Schule, was wir als Bereicherung empfinden. Wir sind eine sehr offene Schule und freuen uns immer darüber, wenn sich Student*innen der TU München bei uns für ein Praktikum bewerben!"
Weigl, I., Lehrkraft:
"Seit der ersten Stunde betreuen wir an der städtischen Berufsschule für Medienberufe Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik der Technischen Universität München während ihrer Pflichtpraktika.
Die Praktikantinnen und Praktikanten haben bei uns die Möglichkeit, sich in einer geschützten Umgebung mit viel Freiraum, jedoch unter realen Bedingungen als Lehrkraft zu erproben. Hierdurch können sie Seminarinhalte, die im Begleitseminar besprochen werden, wie beispielsweise handlungsorientierte Methoden, eigenständig in Unterrichtsversuchen umsetzen.
Besonders wertvoll für alle Teilnehmenden ist stets das konstruktive und reflektierende Feedback der Mitstudierenden untereinander, der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Lehrkraft. Diese bedeutenden persönlichen und individuellen Erfahrungen unterstützen die Studierenden dabei, für sich selbst die richtige Entscheidung bezüglich einer Lehrertätigkeit treffen zu können.
Unsere Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner der TUM gestaltet sich stets äußerst positiv und harmonisch, weshalb wir uns auf die weitere Kooperation freuen."
Sinning, J. über das TUMpaedagogcium:
"Mit Beginn des ersten Semesters im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik habe ich mich für das Modul TUMpaedagogicum angemeldet und mich auf erste praktische Erfahrungen im Unterrichtsalltag gefreut. Neben den klassischen Unterrichtseinblicken und der Frage, wie ein Unterricht vorbereitet, durchgeführt und auch nachbereitet wird, empfand ich es besonders spannend, einen eigenen Unterrichtsversuch abhalten zu dürfen.
An meiner Praktikumsschule, der beruflichen Schulen Landsberg am Lech, hatte ich die Möglichkeit, in die unterschiedlichen Schulformen und Ausbildungsrichtungen zu blicken. Wir durften wöchentlich frei entscheiden, in welchen Schulformen und in welchen Klassen wir hospitieren möchten. Besonders spannend empfand ich zudem die Unterschiede in den jeweiligen Schulformen und den Berufszweigen kennenzulernen.
Zusammenfassend kann ich festhalten, dass ich ein sehr positives Fazit aus dem TUMpaed ziehen kann. Der praktische Bezug verhalf mir persönlich festzustellen, ob ich für den Lehrberuf wirklich geeignet bin, Spaß am Unterrichten habe und dies auch den Schülerinnen und Schülern vermitteln kann. Mit der umfangreichen Vorbereitung aus dem Begleitseminar konnte der erste Unterrichtsversuch letztlich auch erfolgreich gelingen."