Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Wirtschaftspädagogik müssen eine Reihe wissenschaftlicher und formaler Standards erfüllen.
Im folgenden Dokument haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammen gestellt, der Ihnen eine Übersicht über die formalen, strukturellen und wissenschaftlichen Anforderungen bietet, die jede schriftliche Seminar- oder Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik erfüllen sollte:
Download: Formale Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Themenübersicht für Abschlussarbeiten
Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Themen, die im Rahmen von Abschlussarbeiten erarbeitet werden können. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den entsprechenden Mitarbeiter bzw. die entsprechende Mitarbeiterin.
Gerne können Sie auch mit eigenen, interessanten Themenvorschlägen auf uns zukommen.
Weitere Formalia zur Master-Arbeit (u.a. Anmeldung, notwendige Formulare, etc.) finden Sie hier.
Aktuelle Themen:
Aktuelle Themen (Sommersemester "spät" 2023):
Thema 1: Entwicklung einer Masterveranstaltung im Bereich des Problemlösens in der beruflichen Bildung
Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit
- Konzeption für eine neue Masterveranstaltung (Vorlesung) im Bereich Problemlernen in der beruflichen Bildung
- Sowohl als Blended- als auch als Präsenzformat denkbar
- Inhalte: - was ist ein komplexes Problem? Was ist Problemlösen? Was ist Problemlösen in der beruflichen Bildung? Wie kann man Problemlösen in der Berufsbildung fördern (z.B. problembasiertes, projektbasiertes, challenge-basiertes Lernen …)
- Welche Tools existieren bereits für computerorientiertes Problemlösen (s. ASCOT-Initiative)?
- Hinweis: Die Konzeption des Kurses sollte möglichst bereits im Januar/Februar beendet sein.
- Das Thema kann von 2 Master-Studierenden bearbeitet werden!
|
Thema 2: Messung von Financial Literacy
Art der Arbeit: theoretische Arbeit
Inhalte und zentrale Fragestellungen:
- Um Kompetenzen entwickeln und Entwicklungen messbar machen zu können, bedarf es einer geeigneten Kompetenzdiagnostik. In Bereich der Finanziellen Bildung gibt es bereits eine Menge an Messverfahren.
- In der Arbeit gilt es die Messverfahren im Hinblick auf die anvisierten Zielvariablen zu kategorisieren. Dabei sollen sowohl kognitive Messverfahren (Zur Messung von Wissen und Verständnis) als auch affektive Instrumente (zur Messung von Einstellungen, Überzeugungen, etc.) in den Blick genommen werden. Dazu gilt es ein möglichst umfassendes Konzept von finanziellen Kompetenzen zu Grunde zu legen. Ebenfalls können auch ökonomische Experimente und Spiele in den Blick genommen werden.
- Grundlage ist ein systematisches Literature-Review
- Ziel ist es, die bisherigen Verfahren systematisch mit ihrer Aussagekraft zu kategorisieren und kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig soll diskutiert werden, wie komplexere und ganzheitlichere Kompetenzmessverfahren gestaltet sein müssten.
- Hinweis: die Suche nach den Instrumenten sollte bis Ende Dezember erfolgen.
Aktuelles Thema (Sommersemester "spät" 2023)
Thema 1: Konzeption einer digitalen Lehr-Lern-Einheit zum Lernfeld "Wertströme und Werte erfassen, dokumentieren, auswerten und beurteilen"
Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit
- Erarbeitung einer Unterrichtssequenz zum Lernfeld "Wertströme und Werte erfassen, dokumentieren, auswerten und beurteilen"
- Erarbeitung eines Konzepts, Ausarbeitung von Materialien und Erstellung von Lernvideos
- Orientierung an den Lehrplänen der Ausbildungsberufe für Groß- und Außenhandel, E-Commerce und Industriekaufleute
- Umfang: 6 Unterrichtsstunden
- Hinweis: Die Arbeit hat Bezug zum Projekt WÖRLD / DiWeBe: https://www.edu.sot.tum.de/wipaed/forschung/woerld-diwebe/
|
Thema 2: Konzeption einer digitalen Lehr-Lerneinheit zum Lernfeld "Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren"
Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:
- Erarbeitung einer Unterrichtssequenz zum Lernfeld "Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren"
- Erarbeitung eines Konzepts, Ausarbeitung von Materialien und Erstellung von Lernvideos
- Orientierung an den Lehrplänen der Ausbildungsberufe für Groß- und Außenhandel, E-Commerce, Digitalisierungsmanagement, Einzelhandel und Industriekaufleute
- Umfang: 6 Unterrichtsstunden
- Hinweis: Die Arbeit hat Bezug zum Projekt WÖRLD / DiWeBe: https://www.edu.sot.tum.de/wipaed/forschung/woerld-diwebe/
Thema 3: Erfolgsfaktoren von Blended-Learning-Formaten in der universitären Weiterbildung
Art der Arbeit: qualitative Arbeit
- Interviewstudie mit internationalen Studierenden des Masterstudiengangs "Vocational Education and Innovation" über deren Zufriedenheit mit dem Studiengang und dem selbst eingeschätzten Lernerfolg u.a. Wissenstransfer in die Praxis
- Ableitung von Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Konzeption von Weiterbildungsformaten für heterogene Studierende
- Datenerhebung in der Woche vom 11.-15. September 2023 in München (Präsenzwoche des Masterstudiengangs)
- Interviews in englischer Sprache, Masterarbeit in deutscher oder englischer Sprache möglich
- Hinweis: Die Arbeit hat Bezug zum Projekt BBI: https://www.edu.sot.tum.de/wipaed/forschung/bbitum/
Aktuelles Thema (Sommersemester "spät" 2023)
Thema 1: Teachers as Lifelong Learners: Die Rolle von Erfahrung und Weiterbildung bezüglich der Selbstlernkompetenzen von Lehrern
Art der Arbeit: quantitative Studie
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:
- Selbstwirksamkeitserleben und selbstgesteuertes Lernen sollten in der Lehreraus- und -fortbildung bereits theoretisch fundiert, unterrichtlich erprobt und im eigenen Handeln erfahrbar sein (vgl. Euler et al., 2005)
- Studien zeigen allerdings, dass es signifikante Unterschiede bei jungen und erfahrenen Lehrkräften bezüglich der Einstellung und Motivation zur Weiterbildung (Louws et al., 2017) gibt. Diese sogenannten "Lifelong learning tendencies" können aber wiederum einen Einfluss auf das selbstgesteuerte Lernen von Lehrenden haben (vgl. Saritepeci & Orak, 2019)
- Im Rahmen einer quantitativen Fragebogenerhebung soll somit untersucht werden, welche Rolle die Berufserfahrung und die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen bezüglich des selbstgesteuerten Lernens von Lehrkräften einnimmt und ob es hier Unterschiede bezüglich der Fachrichtungen gibt.
Aktuelles Thema (Sommersemester "spät" 2023)
Thema 1: Gestaltungskompetenz und Problemlösen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung (I)
Art der Arbeit: empirische Arbeit (Fortsetzen der laufenden Eye-Tracking Studie)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
- Im Rahmen der Masterarbeit soll eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Gestaltungskompetenz stattfinden. Dabei sollen relevante Konstrukte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Gestaltungskompetenz (z.B. Foresighted thinking, System thinking competence, Ambiguitätstolerenz etc.) näher beleuchtet werden und ihr Einfluss auf Problemlöseprozesse in Herausforderungen und Dilemmata im Kontext der nachhaltigen Entwicklung untersucht werden. Ziel der Arbeit ist die Bearbeitung einer eigenen Fragestellung zum Zusammenhang von Gestaltungskompetenz und Problemlösen.
- Methodisch soll die eigene Fragestellung als Fortsetzung der laufenden Eye-Tracking Studie (+ 10 – 15 Probanden) untersucht werden.
- Eine Teilnahme am Schwerpunkte Seminar im SoSe 2023 oder Vorerfahrung mit dem Eye-Tracker ist hilfreich, aber kein Muss.
|
Thema 2: Gestaltungskompetenz und Problemlösen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung (II)
Art der Arbeit: empirische Arbeit (Online-Befragung)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
- Im Rahmen der Masterarbeit soll eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Gestaltungskompetenz stattfinden. Dabei sollen relevante Konstrukte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Gestaltungskompetenz (z.B. Foresighted thinking, System thinking competence, Ambiguitätstolerenz etc.) näher beleuchtet werden.
- Ziel der Arbeit ist die Bearbeitung einer eigenen Fragestellung zum Zusammenhang von Gestaltungskompetenz sowie impliziten und expliziten Einstellungen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und relevanten Outcome-Variablen wie Verhalten und Begründen in diesem Kontext. Methodisch soll eine eigene Fragestellung auf durch eine Online-Umfrage untersucht werden.
- Das Studiendesign und die Inhalte der Online-Umfrage werden vorgegeben, da die Studie auf der Eye-Tracking Studie im Schwerpunkte Seminar aufbaut. Die Fragestellung kann frei gewählt werden.
Aktuelles Thema (Sommersemester "spät" 2023):
Thema 1: EyeTracking-Studie zur Distraktoren-Analyse eines Fragebogens für die Erfassung des finanziellen Grundverständnisses von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Art der Arbeit: quantitative Studie oder Mixed-Methods möglich, computer-gestützt
Inhalte der Arbeit:
- Mit dem Test of Financial Knowledge – German (TFK-G) liegt ein ins deutsche adaptierter Fragebogen zur Erfassung des finanziellen Grundverständnisses vor, der auch bereits in Schulstudien zum Einsatz kam.
- Der standardisierte Fragebogen umfasst 40 Single-Choice Items (1 kurze Frage, 4 mögliche Antworten, 1 davon richtig).
- In der Studie sollen insbesondere die möglichen Antworten und das Antwortverhalten auf die Fragen mittels EyeTracking-Technologie untersucht werden.
- Gegenstand der Studie könnte z.B. sein, den Zusammenhang zwischen Qualität der Distraktoren (=Falschantworten, die von der richtigen Lösung ablenken sollen) und der Beantwortungsdauer (z.B. Fixierung der Antworten) zu untersuchen. Weitere Fragestellungen sind selbstverständlich denkbar.
- Orientierung an Studie zum Einstieg: Yaneva, Clauser, Morales & Paniagua (2021): Using Eye-Tracking Data as Part of the Validity Argument for Multiple-Choice Questions
- Anzahl der Probanden: ca. 8-12 (im Idealfall Probanden der Ziel-Altersgruppe 16-19 Jahre), freie und selbständige Probanden-Akquise
- Hinweis: Kenntnisse in Forschungsmethoden werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit EyeTracking von Vorteil, aber nicht absolut notwendig.
Aktuelles Thema (Sommersemester "spät" 2023)
Thema 1: Mehrwert und Potenziale des ERP-Systems Odoo u.a. in Bezug auf die Entwicklung von Lernszenarien im Vergleich zu anderen ERP-Systemen
Art der Arbeit: konzeptionelle Vergleichsarbeit
- Die Masterarbeit nimmt Bezug zum DiWeBe bzw. WÖRLD-Projekt, bei dem digitale Fortbildungen für Lehrkräfte entwickelt werden sollen (https://www.edu.sot.tum.de/wipaed/forschung/woerld-diwebe/). Im Rahmen der Fortbildungsentwicklung arbeiten wir mit dem ERP-System Odoo (https://www.odoo.com/de_DE).
- Der Fokus der Masterarbeit liegt darauf, die Potenziale und Vorteile des ERP-Systems Odoo zu analysieren und diese im Vergleich zu anderen ERP-Systemen zu reflektieren, z.B. SAP4schools.
- Der Vergleich soll neben dem ERP-Systemen als solche auch einschließen, welche Potenziale die ERP-Systeme für die Entwicklung von unterrichtlichen Lernszenarien bieten.
- Der Vergleich soll auf theoretisch abgeleiteten Kriterien basieren, die einen nachvollziehbaren Rahmen für die Bewertung geben.
- Das Thema bietet also zum einen die Möglichkeit, sich praktisch mit Odoo auseinanderzusetzen und zusätzlich mindestens ein weiteres ERP-System zu analysieren. Zum andern ist es möglich, sich einen Eindruck über digitalen Lernszenarien, deren Voraussetzungen und Qualitätsmerkmalen zu verschaffen.
- Als Handlungsprodukt kann z.B. ein Anwendungsmanual für die zielorientierte Nutzung von Odoo resultieren.
- Vorkenntnisse im Bereich ERP-Systeme sind keine Voraussetzung, aber sicherlich von Vorteil.
|
Thema 2: Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit digitalen und ERP-systemgestützten Lernszenarien
Art der Arbeit: konzeptionelle Arbeit mit digitaler Umsetzung
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:
- Die Masterarbeit nimmt Bezug zum DiWeBe bzw. WÖRLD-Projekt, bei dem digitale Fortbildungen für Lehrkräfte entwickelt werden sollen (https://www.edu.sot.tum.de/wipaed/forschung/woerld-diwebe/). Im Rahmen der Fortbildungsentwicklung erarbeiten wir digitale und ERP-systemgestütze Lernszenarien.
- Im Rahmen (digitalen) Lernens erhält das Thema "Künstliche Intelligenz im Lernprozess" eine immer wesentlichere Bedeutung. Daher liegt der Fokus der Masterarbeit darauf zu analysieren, wie ausgewählte Tools maschinellen Lernens (z.B. ChatGPT) unterrichtliche digitale und ERP-systemgestütze Lernszenarien sinnvoll ergänzen können.
- Mittels eines systematischen Literaturreviews können die bisher erkannten und wissenschaftlich betrachteten Möglichkeiten maschinellen Lernens geordnet und analysiert werden.
- In einem weiteren Schritt umfasst die Masterarbeit die beispielhafte Integration maschinellen Lernens in bestehende (digitale) Lernszenarien.
- Die Masterarbeit bietet also das Potenzial, sich mit einem sehr aktuellen Thema – künstliche Intelligenz – zu beschäftigen und sich zusätzlich praktisch mit dessen Umsetzung in unterrichtlichen Lernszenarien auseinanderzusetzen.