Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Wirtschaftspädagogik müssen eine Reihe wissenschaftlicher und formaler Standards erfüllen.

Nachfolgend haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammen gestellt, der Ihnen eine Übersicht über die formalen, strukturellen und wissenschaftlichen Anforderungen bietet, die jede schriftliche Seminar- oder Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik erfüllen sollte:

Download: Formale Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

 

Informationen zu Prüfungseinsichten und zum Bewertungsverfahren für Gruppenleistungen

Bitte beachten Sie die ab dem Wintersemester 2023/2024 gültigen Informationen zu Prüfungseinsichten. Ab dem Wintersemester 2023/2024 führen wir außerdem ein geändertes Bewertungsverfahren bei Gruppenleistungen durch. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen und notwendigen Formblätter.

Sie finden die Unterlagen und Formblätter im Moodle-Kurs "Aktuelle Nachrichten der Arbeitseinheit Wirtschaftspädagogik" in den entsprechenden Tab-Registern zum download.

Themenübersicht für Abschlussarbeiten

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über mögliche Themen, die im Rahmen von Abschlussarbeiten erarbeitet werden können. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den entsprechenden Mitarbeiter bzw. die entsprechende Mitarbeiterin.

Gerne können Sie auch mit eigenen, interessanten Themenvorschlägen auf uns zukommen.

Weitere Formalia zur Master-Arbeit (u.a. Anmeldung, notwendige Formulare, etc.) finden Sie hier.

 

Aktuelle Themen:

Aktuelle Themen (Wintersemester "spät" 2023/2024):

Thema 1: Entwicklung eines Fragebogens und Testverfahren zur Ermittlung des Wissens im Bereich finanzieller Anlagen am Finanzmarkt

Art der Arbeit: empirische Arbeit

  • Auf der Grundlage gegebener Materialien und existierender Kompetenzmodelle wird ein Testverfahren entwickelt, welches das Wissen und Verstehen von jungen Erwachsenen erfassen soll
  • Dieses Testverfahren soll dann im Anschluss mittels eines (Online-)Tests bei Studierenden getestet und verbessert werden
  • Zur Validierung sollen hypothesengeleitete Zusammenhänge mit anderen Variablen untersucht werden, ob auf der Grundlage der Testwerte sinnvolle Interpretationen möglich sind

 

 

 

Aktuelle Themen (Wintersemester "spät" 2023/2024)

Thema 1: What about the Challenge? Was macht eine gute Challenge im Bereich Challenge-based Learning und Social Entrepreneurship Education aus?

Art der Arbeit: qualitative Arbeit

Hinweis: Co-Betreuung mit Alexandra Ochs

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Challenges/Herausforderungen sind ein wichtiger Teil der Lernumgebung in der Social Entrepreneurship Education (SEE) und in Challenge-based Learning Kursen (CBL). Im Rahmen der Arbeit soll analysiert werden, welchen Stellenwert Challenges in den unterschiedlichen Ansätzen (SEE, CBL, PjBL) haben und welche Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie aufweisen
  • Im Anschluss an eine ausführliche Literaturrecherche sollen Interviews mit Dozierenden und Challengegeber im Bereich SEE und CBL geführt werden
  • In einem abschließenden (kurzen) konzeptionellen Teil sollen Handlungsepfehlungen für die Praxis zum Stellen von Challenges in SEE und CBL aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Handlungsempfehlungen kann darin liegen, wie Challenges für unterschiedliche Zielgruppen adaptiert werden können

 

Thema 2: Einflussfaktoren auf Problemlösen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung

Art der Arbeit: quantitative Arbeit / EyeTracking / EmotionRecognition

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Fortsetzung der "Nachhaltigkeits-Studie" aus dem Schwerpunkte Seminar (oder der ergänzenden Online-Umfrage)
  • Erweiterung des Stichprobenumfangs um weitere 10-15 Probanden
  • Bearbeitung einer eignen Fragestellung mit Bezug zum Eye-Tracking, Emotion Recognition, einer Kombination (oder der Online-Umfrage)
  • Mögliche Fragestellungen können zum Beispiel den verschiedenen Einflussfaktoren (z.B. Implizite und explizite Einstellungen, Gestaltungskompetenz, Ambiguitätstoleranz, kritisches Denken, Emotionen, Vorwissen, Gestaltungsmerkmale der Dilemmata) auf Problemlöseprozesse (Wahrnehmung, Analyse, Synthese, Bewertung, Entscheidung, Begründung, Evaluation) betreffen
  • Bedingung ist die Operationalisierung von mindestens einer Variable mittels Eye-Tracking oder Emotion Recognition
  • Vorerfahrung aus dem Schwerpunkte Seminar sowie Grundkenntnisse der statistischen Datenauswertung sind wünschenswert

 

Aktuelles Thema (Wintersemester "spät" 2023/2024):

Thema: Quantitatives-Review: Meta-Analysen zu ausgewählten Einflussfaktoren auf Financial Literacy bzw. Finanzkompetenz

Art der Arbeit: Meta-Analyse (systematisches quantitatives Review)

Inhalte der Arbeit:

  • Eine Metaanalyse fasst im Sinne der Forschungssynthese die Ergebnisse einzelner empirischer Untersuchungen zusammen. Es handelt sich also um eine quantitative Analyse von Datenanalysen vorliegender Studien. 
  • Im Forschungsfeld zu Financial Literacy existiert ein riesiger Pool an Studien zu unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Financial Literacy.
  • Aufgabe: Systematisierung der Befunde zu ausgewählten Einflussfaktoren (>Geschlecht, Migrationshintergrund, Interventionsformen)
  • Ablauf: Systematisches Literatur-Review von quantitativen Untersuchungen zu den Einflussfaktoren; begründete Auswahl der für die Meta-Analyse verwendeten Studien; Analyse der publizierten Ergebnisse nach den Methoden der Metaanalyse
  • Ziel: Identifikation von (Gesamt-)Effektstärken der o.g. Einflussfaktoren auf die Financial Literacy

Literatur zum Einstieg & Software-Tipps: 

  • Döring & Bortz (2016): Metaanalyse. In: Döring & Bortz: Forschungsmethoden & Evaluation (als E-Book im TUM-OPAC verfügbar), S. 893-944. 
  • Hinweis: Grundkenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden werden vorausgesetzt!

 

Aktuelle Themen (Wintersemester "spät" 2023/2024)

Thema 1: How to be a (Social) Intrapreneur? Rahmenbedingungen für Intrapreneurship Education in der betrieblichen Ausbildung

Art der Arbeit: systematisches Literatur-Review

Hintergrund:

Leitfragen können sein:

  • Was sind die Merkmale von Intrapreneurship und die Bedeutung von Intrapreneurship in der heutigen Geschäftswelt?
  • Intrapreneur vs. Entrepreneur
  • Wie sieht die Intrapreneurship-Education in der betrieblichen Ausbildung aus?
  • Können Auszubildende zu (Social) Intrapreneuren innerhalb ihres Unternehmens werden?
  • Welche Anforderungen gibt es dabei an Lehrende und Lernende?

Das Ziel der Arbeit soll es sein, das Potenzial von Social Intrapreneuren im Bereich der beruflichen Ausbildung systematisch zu klassifizieren.