Willkommen am Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning

Unser Forschungsteam um Prof. Enkelejda Kasneci konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien für das Lernen und Lehren. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von Eye-Tracking, Virtual Reality (VR) und großen Sprachmodellen.

Durch die Integration dieser Technologien in Lehr- und Lernprozesse möchten wir das Potenzial der Technologie für eine optimale Wissensvermittlung und ein besseres Lernverständnis ausschöpfen. Dabei steht für uns immer der Mensch im Mittelpunkt. Denn nur wenn wir die Bedürfnisse und Anforderungen der Lernenden verstehen und darauf eingehen, können wir einen effektiven Einsatz dieser Technologien ermöglichen.

»Ich bin davon überzeugt, dass KI-Sprachmodelle wie ChatGPT ein wichtiger technologischer Meilenstein sind. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir lernen und lehren.« - Prof. Enkelejda Kasneci

Unser Ziel ist es, das Lernen und Lehren durch den Einsatz von innovativen Technologien noch ansprechender, interaktiver und effektiver zu gestalten. Dafür setzen wir uns mit aktuellen Forschungsthemen wie z.B. "adaptive Lernumgebungen" und "personalisierte Lernangebote" auseinander. Durch die Verwendung von Eye-Tracking-Technologie können wir das Lernverhalten und -verständnis der Lernenden besser verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Virtual Reality ermöglicht es uns, immersive und realitätsnahe Lernumgebungen zu schaffen, die das Lernen noch anschaulicher und praxisnaher machen. Mit Hilfe von großen Sprachmodellen können wir zudem die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden verbessern und Lernmaterialien automatisch generieren und anpassen.

Wir möchten unsere Forschungsergebnisse nicht nur der akademischen Gemeinschaft zur Verfügung stellen, sondern auch praktische Anwendungen in der Lehre ermöglichen. Deshalb kooperieren wir eng mit Schulen, um unsere Erkenntnisse in der Praxis anwenden und weiterentwickeln zu können.

Aktuelles

Panel: Kann KI Kreativ Sein?

Kathrin Seßler war Teil der Medientagen München (#MTM23), bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Kann KI kreativ sein?“.

ECTEL 2023: Our paper won the “Best Demonstration” Award:


We are thrilled to announce that our paper has received the "Best Demonstration" Award at the European Conference on Technology Enhanced Learning (ECTEL) 2023 in Aveiro, Portugal. Check out our paper  PEER: Empowering Writing with Large Language Models

Generative KI für alle?

Prof. Enkelejda Kasneci in der globale Diskursreihen „One Topic, One Loop“

»In der Bildungswissenschaft bergen diese Technologien großes Potenzial für die Entwicklung adaptiver, kooperativer und immersiver Lernumgebungen, die auf den einzelnen Lernenden zugeschnitten sind.«

Kann ChatGPT Schule ersetzen?

Prof. Enkelejda Kasneci im Interview mit BR24

»ChatGPT ist ein Automatisierungstool, das aus sehr vielen Daten gelernt hat. Ich stehe dazu sehr positiv, es wird in der Bildung ein Gamechanger sein. Wir müssen uns diese Lösung genau anschauen.«

ChatGPT an Schulen und Hochschulen: Welchen Platz hat KI in Unterricht und Lehre?

Prof. Enkelejda Kasneci im Interview mit dem SPIEGEL

»Ich bin davon überzeugt, dass KI-Sprachmodelle wie ChatGPT ein wichtiger technologischer Meilenstein sind. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir lernen und lehren.«

ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen

Prof. Enkelejda Kasneci im Interview mit der TUM

»Die Entwicklung von Sprachmodellen wie ChatGPT ist ein technologischer Meilenstein, ein Zurück wird es nicht geben. Die Tools sind in der Welt, sie werden besser werden und wir müssen lernen, sie konstruktiv zu nutzen.«

"ChatGPT can lead to greater equity in education"

Wie ChatGPT Schule und Lernen verändern könnte

Prof. Enkelejda Kasneci im Interview

»Hier sehen wir ein großes Potenzial, mit dem personalisierten Einsatz solcher Tools die individuellen Schwächen jedes einzelnen Kindes zu entschärfen, die Stärken hervorzuheben und zu einem konstruktiven Lernerfolg beizutragen.«