Katharina Kronsfoth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (01/2016-02/2021)
Katharina Kronsfoth (geb. Hoppe) war von Januar 2016 bis Feburar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang „Master Berufliche Bildung Integriert“ des Projektes „Teach@TUM“ (BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Fakultät TUM School of Education. Ihre Dissertation schrieb sie zum Thema „Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt Teach@TUM an der Technischen Universität München“. Darin untersuchte Katharina Kronsfoth die sich im Studiengang Master Berufliche Bildung Integriert zwischen den Lehrenden der Universität und den Seminarschulen entwickelnde Kooperation. Sie dokumentierte dabei insbesondere die unterschiedlichen Ausprägungen der Kooperation sowie Gelingensbedingungen und Herausforderungen, die bei den Prozessen im MBBI von den Lehrenden wahrgenommen wurden. Die Dissertation gibt somit Hinweise auf besonders förderliche Aspekte für phasenübergreifende Kooperationen in der Lehramtsausbildung. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Kristina Reiss (TUM, Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik) sowie Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung). Die Dissertation wurde am 08.07.2019 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät TUM School of Education am 09.01.2020 angenommen. Im September 2020 erschien die Monographie beim Peter-Lang-Verlag (s. Veröffentlichungen).
Werdegang
Katharina Kronsfoth studierte von 2010 bis 2013 Pädagogik und Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihr Master-Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam schloss sie 2015 ab. Von 2013 bis 2016 war sie studentische Mitarbeiterin im quantitativen BMBF-Projekt „Schulleitung und Schulleistung – Maßnahmen von Schulleitungen in Folge zentraler Lernstandserhebungen und ihre Wirkung auf Schulleistungen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Harm Kuper am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2014 erlangte sie darüber hinaus Erfahrung in qualitativer Forschung, als sie im Rahmen eines freien Mitarbeiterverhältnisses am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. Bonn (DIE) an einer Fallstudie zum Thema „Regionale Weiterbildungsbenachteiligung“ arbeitete. Seit 2016 ist Katharina Kronsfoth Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), seit 2018 Mitglied der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF).
Forschungsinteressen
- Lehrerbildung in Deutschland und Europa
- Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung
- Kooperation in der Lehrerbildung
- Fortbildungen
- Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung
- Evaluation und Begleitforschung
Veröffentlichungen
-
Kronsfoth, K. (2020). Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt Teach@TUM an der Technischen Universität München. Berlin, Bern, Bruxelles, New York u. a.: Peter Lang.
-
Schindler, C., Kronsfoth, K., Zaragoza, A. & Seidel, T. (2020). Implementation von Studiengangsreformen – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Studiengangs „Master Berufliche Bildung Integriert“. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive (S. 134-162). Berlin/Boston: De Gruyter.
-
Muslic, B. & Kronsfoth, K. (2020). Wie häufig und auf welche Weise werden Ergebnisse aus VERA 8 genutzt? Ergebnisse einer Schulleiterbefragung. In B. Frommelt & H. Ullrich (Hrsg.), Grundkurs Schulmanagement XXIII. Transfer Forschung – Schule. Wenn Theorie auf Praxis trifft. Köln: Carl Link, S. 26-33.
-
Muslic, B. & Kronsfoth, K. (2019). Wie häufig und auf welche Weise werden Ergebnisse aus VERA 8 genutzt? Ergebnisse einer Schulleiterbefragung. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 2, S. 44-47.
-
Kronsfoth, K., Muslic, B., Graf, T. & Kuper, H. (2018). Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Die Deutsche Schule, 110(1), S. 47-64.
-
Kuper, H., Christ, J., Lohse, N. & Hoppe, K. (2015). Fallstudie Raumordnungsregion Altmark. In A. Martin, K. Schömann, J. Schrader & H. Kuper (Hrsg.), Deutscher Weiterbildungsatlas. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 193-202.