TUMpaedagogicum
Im Rahmen des Bachelorstudiums ist das TUMpaed in der beruflichen Fachrichtung zu absolvieren. Es umfasst 20 - 25 Praktikumstage in einer frühen Phase des Bachelorstudiengangs und erstreckt sich als das Modul "In beruflichen Schulen Potenziale erkennen und diagnostizieren" (ab WS23/24) über die ersten drei Semester. Es beinhaltet zum einen zwei Praktikumsphasen an der Schule (Berufsschule oder Berufsfachschule, Ausnahme berufliche Fachrichtung GP auch FOS), sowie begleitende Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Berufspädagogik. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Schulpraktikum TUMpaedagogicum.
Aktuelles
TUMpaed: Die Organisation eines Praktikumsplatzes erfolgt von den Studierenden eigenständig. Anmeldeschluss für das TUMpaed ist jährlich der 1. Dezember über unser Online-Formular. Bitte beachten Sie zudem den Prüfungsanmeldeschluss in TUMonline. Die erste Praktikumsphase startet in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Wintersemester.
Informationen zum TUMpaedagogicum
Die Anmeldung zum TUMpaedagogicum muss jährlich bis zum 1. Dezember erfolgen. Sie bekommen in der ersten Vorlesungswoche in der Einführung zum TUMpaedagogicum hierzu alle Informationen.
Organisation Praktikumsplatz:
Sie organisieren sich eigenständig einen Praktikumsplatz an einer Berufsschule oder Berufsfachschule (Ausnahme berufliche Fachrichtung GP auch FOS). Da das TUMpaedagogicum das Orientierungspraktikum abbildet und Sie sich ausprobieren sollen, darf das Praktikum an keiner Schule erfolgen, die Sie selbst besucht haben. Nutzen Sie die bereitgestellte Liste möglicher beruflicher Schulen oder die Schulsuche des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gerne zur Orientierung.
Anmeldung zum Praktikum:
Dann melden Sie sich zur Ableistung des Praktikums über das Rückmeldeformular online zum Praktikum an und bekommen eine E-Mail mit zusätzlichen Informationen zu Semesterstart. Wenn Sie eine automatische Bestätigungs-E-Mail erhalten haben, war die Rückmedung erfolgreich (Spam Ordner überprüfen!).
Anrechnungsmöglichkeiten und Ausnahmen:
Sie haben bereits ein Schulpraktikum absolviert und/oder Unterrichtserfahrung und möchten diese anrechnen lassen? Dann geben Sie dies direkt bei der Anmeldung zum Praktikum an. Alle Informationen zum Vorgehen bzgl. des Antrags auf Anrechnung finden Sie weiter unten unter Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten im Rahmen der Schulpraktika.
Sie kommen nicht ursprünglich aus Bayern und werden auch in Bayern nicht in den Schuldienst eintreten? Dann können Sie das TUMpaedagogicum als sog. freiwilliges Praktikum auch außerhalb Bayerns ableisten. Melden Sie sich hierfür ganz regulär an, damit Ihre Daten erfasst sind und geben an, dass Sie das Praktikum außerhalb Bayerns ableisten möchten. Sie kümmern sich dann in dem jeweiligen Bundesland selbstständig um einen Praktikumsplatz. Bitte beachten Sie hierbei, dass das Praktikum allen Kriterien des TUMpaedagogicum entsprechen muss.
Das TUMpaedagogicum umfasst 90 Präsenzstunden (20 - 25 Praktikumstage), die in drei Praxisphasen absolviert werden können. Hierfür stehen die Zeiträume in den vorlesungsfreien Zeiten nach dem Wintersemester (in der Regel das 1. Fachsemester) = Phase 1 sowie nach dem Sommersemester (in der Regel das 2. Fachsemester) = Phase 3 zur Verfügung. Zudem ist eine semesterbegleitende Ableistung von einigen Schultagen je nach Schulort und Stundenplan der Studierenden während des Sommersemesters (in der Regel das 2. Fachsemester) möglich. Die konkreten Praktikumstage und Zeiten vereinbaren die Studierenden individuell mit den Schulen unter Berücksichtigung der Termine und Fristen der begleitenden Seminare. Die Unterbrechung der Phasen im Block auf Grund von Krankheit und/oder Prüfungsterminen stellt kein Problem dar.
Nach Modulbeschreibung umfasst das Modul 300 Stunden mit 180 Präsenz- und 120 Eigenstudiumsstunden. Pro Semester sind 3 SWS für die Seminare im Rahmen von ca. 15 Terminen vorgesehen. Das ergibt in Summe 45 Stunden pro Semester (für beide Semester 90 Stunden). Somit bleiben für das Praktikum insgesamt 90 abzuleistende Präsenzstunden im Rahmen der vorgesehenen Praktikumsblöcke.
Nach jedem Praktikumsabschnitt lassen Sie sich die absolvierten Praktikumstage auf der Bescheinigung eintragen und am Ende der Praktikumszeit die Bescheinigung von der Schule stempeln und unterschreiben. Bitte beachten Sie, dass die Bescheinigung erst nach Ableistung aller Praktikumsblöcke im Praktikumsbüro einzureichen ist.
- Sie benötigen die Bescheinigung in dreifacher originaler Ausführung (eigene Unterlagen, Schule, TUM Praktikumsbüro)
- Die Bescheinigung muss vollständig original ausgefüllt sein und darf keine Abänderungen oder Streichungen aufweisen. Bitte beachten Sie, das Datum der Unterschrift nach dem Praktikumsende zu datieren.
- Die Frist zur Einreichung richtet sich immer nach Prüfungsdatum in TUMOnline. Sie können diese entweder persönlich vorbeibringen oder auch postalisch einsenden. Die Bescheinigung muss bis Prüfungsdatum im Praktikumsbüro vorliegen.
- Prüfungsanmeldeschluss ist immer einen Tag vor Prüfungsdatum in TUMOnline.
Nur wenn Sie zur Prüfung TUMpaedagogicum - Begleitete schulpraktische Studien an beruflichen Schulen angemeldet sind und die Bescheinigung bis zum Prüfungsdatum in TUMOnline vorliegt im Praktikumsbüro vorliegt, können die ECTS für das aktuelle Semester eingetragen werden. Verpassen Sie die Fristen, können die Leistungen erst im Folgesemester eingetragen werden.
Das Modul "In beruflichen Schulen Potenziale erkennen und diagnostizieren" umfasst eine Vorbereitung im ersten Semester und wird während des Sommersemesters im zweiten Semester begleitet und nachbereitet. Informationen zu den begleitenden Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Lehrstuhls für Berufspädagogik.
Im Rahmen des TUMpaed gibt es die Möglichkeit einen Teil des Prakiikums (bis zu 15 Tage) im Ausland zu absolvieren. Hierfür steht Ihnen das internationale Schulnetzwerk der TUM School of Social Sciences and Technology zur Verfügung. Weitere Informationen zu internationalen Angelegenheiten finden Sie unter Internationales.
Praktische Tätigkeiten an beruflichen Schulen sowie Schulpraktika im Rahmen anderer Lehramtsstudiengänge werden bezüglich einer Anerkennung individuell geprüft.
Reichen Sie in allen Fällen hierfür das Anrechnungsformular für Schulpraktika inklusive aller Nachweise (Bestätigung der Schule inkl. Informationen über Zeitraum, Stundenpensum und Tätigkeitsbeschreibung) der bereits abgeleisteten schulpraktischen Tätigkeiten im Praktikumsbüro ein. Bei erfolgreicher Anerkennung erhalten Sie im Anschluss per E-Mail ein Anerkennungsschreiben durch das Praktikumsbüro mit der genauen Information zur Anrechnung.
FAQ - die wichtigsten Fragen im Überblick
Die wichtigsten Fragen rund um Ihr Praktikum finden Sie in unserem FAQ.