Studienplan Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik-Sport (für Lehramt Gymnasium)
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Studienpläne, nach denen wir das Studium koordinieren.
Die verschiedenen Studiengangversionen des Bachelors richten sich nach dem Studienbeginn im ersten Fachsemester des Bachelorstudiengangs. Potentielle Quereinsteiger aus anderen Studiengängen wenden sich bitte an die Studienkoordination, da für sie möglicherweise ein älterer Studienplan gilt.
Die zu studierende Masterversion richtet sich nach dem studierten Bachelor.
Die für jede Studiengangversion gültigen Wahlmodulkataloge veröffentlichen wir auf der Seite "Prüfungsausschuss".
Studienpläne Bachelor
Sem. | Mathematik | Sport | Erziehungswissenschaften | ECTS | ||
1. | Einführung in die Mathematik LG 1 12 ECTS | Lehrkompetenz in Sportspielen I: Spieltheorie/Spielentwicklung und kleine Ballspiele 3 ECTS | Einführung in die Sportwissenschaft 3 ECTS | Lehr-Lernorte verstehen: Lernen in Bildungskontexten
|
28 | |
Lehren und Lernen I: Einführung in die Sportpädagogik 3 ECTS | Lehrkompetenz in Sportspielen II: Volleyball 1 2 ECTS | |||||
Lehrkompetenz in Gymnastik / Tanz I: Gymnastik/Tanz 1 1 ECTS | Lehrkompetenz im Turnen an Geräten I: Turnen 1 1 ECTS | |||||
2. | Einführung in die Mathematik für LG 2
| Lehren und Lernen I: Grundlagen der Sportdidaktik und Übungen
| Lehrkompetenz in Sportspielen I: Ballschule | Einführung in die Sozialpsychologie / Kommunikation, Interaktion und Konflikte in der Schule
|
31 | |
Computerpraktikum | Lehrkompetenz in Sportspielen II: Volleyball 2* | Lehrkompetenz im Turnen an Geräten I: Bewegungskünste und Turnen 2
| Lehr-Lernorte verstehen: TUMpaedagogicum I (Begleitveranstaltung und Präsenzzeit Schule)
| |||
Lehrkompetenz in Leichtathletik 1 | Lehrkompetenz in Gymnastik / Tanz I: Gymnastik/Tanz 2 | |||||
3. | Analysis LG 1 | Lehrkompetenz in Sportspielen III: Fußball 1 | Kompetenz in Gesundheitsförderung I : Anatomie + Physiologie | Lernumgebungen gestalten: TUMpaedagogicum IIa (Vorbereitungsseminar)
|
27 | |
Lineare Algebra LG 1 | Lehrkompetenz im Turnen an Geräten II: Turnen 3 | Lehrkompetenz im Schwimmen I: Schwimmen 1 | Lernumgebungen gestalten: TUMpaedagogicum IIb (Begleitseminar) | |||
4. | Analysis LG 2 | Lehren und Lernen II : Sportpsychologische Aspekte des Schulsports | Trainings- und Bewegungswissenschaft 1 |
32 | ||
Lineare Algebra LG 2 | Lehrkompetenz im Schwimmen I: Schwimmen 2 | Lehrkompetenz in Leichtathletik II: Leichtathletik 2+3 | Lernumgebungen gestalten: TUMpaedagogicum IIc (Präsenzzeit Schule; Mentoring)
| |||
Lehrkompetenz in Sportspielen III: Fußball 2* | ||||||
5. | Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie | Lehren und Lernen 3: Unterrichtplanung/ -durchführung/ -auswertung | Lehrkompetenz in Sportspielen IV: Basketball 1 | Lebensraum Schule gestalten: Formelle und informelle Lernumgebungen, Bildungssozialisation (5. od. 6. Semester) |
30 | |
Geometriekalküle | Lehrkompetenz in Sportspielen V: Handball 1 | Lehrkompetenz im Schwimmen II: Schwimmen 3 | Lebensraum Schule gestalten: Schulentwicklung und Beratung (5. od. 6. Semester)
| |||
Didaktik der Mathematik 1 | Lehrkompetenz in Gymnastik / Tanz II: Gymnastik/Tanz 3 | Lebensraum Schule gestalten: Forschendes Lernen - Empirische Bildungsforschung (5. od. 6. Semester) | ||||
6. | Wahlmodul: Angew. Mathematik (z.B. Hauptseminar) | Lehrkompetenz im Trend- und Freizeitsport I : Entwicklungen im Trend- und Freizeitsport; Trend- und Freizeitsport 1+2 | Lehrkompetenz in Sportspielen IV: Basketball 2* |
|
22 | |
Statistik: Grundlagen | Lehrkompetenz in Sportspielen V: Handball 2* | Lehrkompetenz im Schwimmen II: Schwimmen 4 | ||||
Lehrkompetenz in Gymnastik / Tanz II: Gymnastik/Tanz 4 |
| |||||
| Bachelor´s Thesis (Fach, Fachdidaktik oder Erziehungswissenschaft) | 10 | ||||
Studienpläne Master
Ältere Studienpläne erhalten Sie auf Nachfrage bei der Studienkoordination.
Farblegende | Mathematik | Sport | Erziehungswissenschaften, auch Schulpraktika | ||||
Sem. | Studienplan Master Mathematik-Sport Version 2017 | ECTS | |||||
1. | Algebra für LG 11 ECTS | Kompetenz in Gesundheitsförderung 2: Gesunde Schule; Gesundheitsorientierte Fitness 1+2; Entspannungsverfahren; | Lehrkompetenz im Schneesport I: Schneesport 1 | Lehrkompetenz im Trend- und Freizeitsport 2: Trend- und Freizeitsport 3 | Heterogenität im Fachkontext: Seminar Innere Differenzierung/ adaptiver Unterricht/ selbstreguliertes Lernen TUMpaedagogicum III (studienbegl. fachdid. Prakt.; Präsenzzeit Schule; Mentoring)
TUMpaedagogicum III (Begleitseminar) 9 ECTS |
30 | |
2. | Funktionentheorie 5 ECTS | Gewöhnliche Differentialgleichungen 5 ECTS | Trainings- und Bewegungswissenschaft 2: Trainingswissenschaft oder Bewegungswissenschaft 3 ECTS | Kompetenz in Gesundheitsförderung 3: Prävention und Gesundheitsförderung; Gesunde Ernährung; Sportmedizin | Lehren und Lernen 4: Angewandte Vermittlungskompetenz 1 | Psychologie des Lehrens und Lernens: Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation - Einführung in die allgemeine Psychologie |
24 |
3. | Didaktik der Mathematik 2: Vorlesung und Proseminar Fachdidaktik 7 ECTS | Lehren und Lernen 5: Angewandte Vermittlungskompetenz 2 3 ECTS | Lehren und Lernen 6: Sport in der gymnasialen Oberstufe 4 ECTS | Lehrkompetenz im Schneesport II: Schneesport 2; Theorie/Eislauf 3 ECTS | Psychologie des Lehrens und Lernens: Pädagogische und Entwicklungspsychologie (7.oder 9. Semester) 3 ECTS | Psychologie des Lehrens und Lernens: Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (7. Oder 9. Semester) 3 ECTS |
28 |
Wahlmodul: Angewandte Mathematik (z.B. Algorithmische Diskrete Mathematik) 5 ECTS | |||||||
3.-4. | Wahlbereich Profilbildung (z.B. aus dem Angebot der TU, Auslandspraktikum, externer Forschungsaufenthalt; nur betreute Angebote!) | 8 | |||||
4. | Master´s Thesis | 30 |
PDF-Pläne Bachelor und Master
Studienbeginn des Bachelors im Wintersemester 2022/23 (Bachelor Version 2022, Master Version 2022)
Studienbeginn des Bachelors im Wintersemester 2019/20 (Bachelor Version 2019, Master Version 2022)
Studienbeginn des Bachelors im Wintersemester 2018/19 (Bachelor Version 2018, Master Version 2021)
Studienbeginn des Bachelors im Wintersemester 2014/15 (Bachelor Version 2014, Master Version 2017)