PD Dr. Jutta Möhringer
Sprechstunde: nach Vereinbarung unter jutta.moehringer(at)tum.de
PD Dr. Jutta Möhringer ist seit 2018 Privatdozentin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Professionalisierung von Lehrkräften, Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe sowie die MINT-Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Promoviert zum Dr. phil. wurde Jutta Möhringer an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einem Thema an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Mathematikdidaktik. Ihre Habilitation erfolgte 2018 unter der Betreuung von Prof. Dr. Manfred Prenzel zum Thema "Begabtenförderung am Gymnasium - Das Modell TUMKolleg".
Zur Intensivierung ihrer Aktivitäten in der Lehrerfortbildung absolvierte Jutta Möhringer zwischen August 2017 und Juli 2018 einen Forschung- und Lehraufenthalt in den USA, vorwiegend an der Brigham Young Universität in Provo, Utah. Von 2009 bis 2020 leitete sie das TUMKolleg, ein Kooperationsprojekt zwischen der TUM und den beiden Gymnasien Otto-von-Taube Gauting und Werner-Heisenberg Garching, das der Förderung besonders begabter und an MINT-Fragestellungen interessierter Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe dient. Bevor Jutta Möhringer die wissenschaftliche Laufbahn einschlug, war sie nach ihrem 2. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt für die Fächer Mathematik, Wirtschaft/ Recht und Sport zwischen 1995 und 2003 als Studienrätin am Gymnasium Wiesentheid und als Schulleiterin am Montessori-Gymnasium Biberkor in Berg/ Starnberger See tätig. Während dieser Zeit sammelte sie zudem Auslanderfahrungen im Bereich von Schule am Vocational Training Center in Battambang, Kambodscha, wo sie von 2000-2002 einen Schulzweig für Mädchen aufbaute. Für ihre besonderen Leistungen in universitärer Lehre erhielt Jutta Möhringer mehrere Auszeichnungen, zuletzt den „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern 2017“.
In der Zeit von Oktober 2018 bis Juli 2020 war sie Studiendekanin für das gymnasiale Lehramt an der School of Education der Technischen Universität München. Im Juni 2020 lehnte sie einen Ruf auf eine Professur für Schulpädagogik an der Univesität Trier ab.
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Wissenschaftspropädeutik
- Begabtenförderung
- TUMjunior Einbindung außerschulischer Lernorte in den MINT-Unterricht an Gymnasien
- 2019 Habilitationspreis des Bundes der Freude der Technischen Universität München
- 2018 Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern
- 2017 TUM Ehrenurkunde "Exzellenz in der Lehre"
- 2014 TUM Ehrenurkunde "Exzellenz in der Lehre"
- 2012 Wettbewerb „Schule trifft Wissenschaft“ der Robert Bosch Stiftung 2. Preis für das TUMKolleg
- „Auswirkungen von Schülerpartizipation in Lehrer-Eltern-Gesprächen auf Lern- und Sozialverhalten“ (WS 2013/14) – Preis für die beste Abschlussarbeit an der EDU
- „Die wissenschaftspropädeutischen Seminare in der Oberstufe in Bayern – eine Interviewstudie mit Gymnasiallehrkräften zur praktischen Umsetzung“ (BA-Arbeit – WS 2014/15)
- „Die ‚Basic Needs‘ in der Montessori-Pädagogik“ (MA-Arbeit – WS 2014/15)
- „Selbstregulation hochleistender Studierender: Eine empirische Studie auf der Basis des SOK-Modells“ (MA-Arbeit – WS 2014/15)
- „Begabtenförderprogramme für Studierende – Eine Bestandsaufnahme an deutschen Universitäten“ (MA-Arbeit – SoSe 2015)
- „Förderung von Lesestrategien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Eine Interventionsstudie“ (MA – Arbeit – WS 2015/16) - Preis für die beste Abschlussarbeit an der EDU
- „Hochbegabte am Übergang zur Universität – eine Fragebogenstudie mit Absolventinnen und Absolventen des Förderprogramms TUMKolleg“ (MA-Arbeit – WS 2015/16)
- Selbstreguliertes Lernen in der Montessori-Pädagogik – eine empirische Analyse in der Freiarbeit (MA-Arbeit – WS 2015/16)
- Forschendes Lernen in der gymnasialen Oberstufe – Konzeption eines W-Seminars zur analytischen Lebensmittelchemie (MA-Arbeit – SoSe 2016)
- Forschendes Lernen in der gymnasialen Mittelstufe: Konzeption einer Lerneinheit zur ‚Schneephysik‘ (MA-Arbeit – SoSe 2016)
- Wie schätzen Mentorinnen und Mentoren ihre Unterrichtsbesprechungen im Schulpraktikum ein? – Eine qualitative Analyse der Gesprächselemente (BA-Arbeit – SoSe 2016)
- Umgang mit Heterogenität in der Montessori-Pädagogik - Eine empirische Analyse in der Freiarbeit (MA-Arbeit – SoSe 2017)
- Feedback in der Montessori-Pädagogik – Eine empirische Analyse in der Freiarbeit (MA-Arbeit – SoSe 2017) - Preis für die beste Abschlussarbeit an der EDU
- Wirkt Lehrerfortbildung? Eine Interventionsstudie zur Verbesserung der Qualität von wissenschaftspropädeutischen Arbeiten von Oberstufenschülerinnen und –schülern (MA-Arbeit – WS 2017/18)
- Doing scientific Research with High School Students – Conception of an Online Course for Teachers (MA-Arbeit – WS 2017/18)
- Testung eines Instruments zur Bewertung von W-Seminar-Arbeiten (MA-Arbeit – WS 2017/18)
- Der Einsatz von (aktiven, fachfremden) Pausen im Unterrichtsverlauf (SoSe 2019)
- How to train Intercultural Competence in International Business? An Evaluation Study of an International Manager Training (SoSe 2019)
- What is the Highschool Student’s Perception about an Enrichment Program? – A questionnaire Study about the TUMKolleg (WiSe 2019/20)
- University-School Partnerships- A Document Analysis of the Top 100Universities in the US and Canada (WiSe 2019/2020)
- Professional Development of Teachers in the STEM FieldA Document Analysis of the Top 100 Universities in the United States ofAmerica and Canada (WiSe 2019/20)
- Post-Graduation Career Experiences - A Questionnaire Study of the Master Program ‘Research on Teaching and Learning’ (WiSe 2019/20)
- Avoiding the "Praxis Shock"-- Cooperation Programs between Universities and Induction Schools in Bavaria (SoSe 2020)
- How Can We Provide Quality Teacher Education in the Global World? An Analysis of Pre-Service Teachers' Mobility Programs in German Universities (SoSe 2020)
- Kooperatives Lernen im Online-Unterricht – Eine Fragebogenstudie im beruflichen Unterricht (WiSe 2020/21)
- Inwieweit können die Gütekriterien guten Unterrichts auf den digitalen Unterricht transferiert werden? Eine Fragebogenstudie im Beruflichen Unterricht (WiSe 2020/21)
- Analyse der Fehlerkultur im beruflichen Unterricht (WiSe 2020/21)
- Konzentrationsförderung mit Musik – eine empirische Untersuchung an einer Berufsschule (WiSe 2020/21)
- Wie gut ist die Qualität von Unterrichtsmaterial? Eine Untersuchung bei Exkursionsangeboten im Rahmen des Projekts TUMjunior (WiSe 2020/21)
- Motivation im handlungsorientierten, digitalen Unterricht - eine Fragebogenstudie zur Einschätzung der Motivation von Schülerinnen und Schülern in einer digitalen Unterrichtseinheit zum technischen Produktdesigner (WiSe 2020/21)
- Where Words Fail: Developing a Hand-Illustrated Textless Educational Comic (HI TEC) for Sustainable Development - a Case Study in Kenya (SoSe 2021)
seit 2012 (* eingeladen)
- *Möhringer, J. (2019, April). Universitäre Begabtenförderung: Deutschland im internationalen Vergleich. Vortrag bei der Studienstiftung des deutschen Volkes, Max Weber-Programm Bayern, 26. April 2019, Zellingen
- *Möhringer, J.: Does teacher training has an influence on the quality of scientific work of high school students?, Mathematics Education Colloquium, Brigham Young University, 18th of October 2017, Provo, USA
- Möhringer, J.: Wissenschaftspropädeutik als Fördermaßnahme für hochbegabte Oberstufenschülerinnen und –schüler. Vortrag in der Reihe Skyline Lecture der TUM School of Education, 19.07.2017, München
- *Möhringer, J. (2016, Dezember). TUMconnect – ein Weiterbildungsangebot für Mentorinnen und Mentoren im Schulpraktikum. Vortrag im Rahmen des mathematikdidaktischen Kolloquiums „Dialoge zum Mathematikunterricht“ des Instituts für mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- *Möhringer, J; Müller, K. (2016, Oktober). Top Performer und ihre Lernumgebungen – Befunde über die Lernvoraussetzungen leistungsstarker Schüler/innen und ein Praxisbeispiel zur Verknüpfung von formellen und informellen Lernumgebungen. Vortrag im Rahmen des ÖZBF-Kongresses 201, „20.—22. Oktober 2016 in Salzburg, Österreich.
- Möhringer, J; Müller, K.; Kleinknecht, M. (2016, März). Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training? Poster an der 4. GEBF-Tagung, Berlin
- Möhringer, J. (2016, March). Does Grouping work? – How heterogeneous are special Classes? 15th International ECHA Conference, Vienna, Austria, 3 rd of March 2016.
- *Möhringer, J. (2015, Dezember). Das TUMKolleg – ein Kooperationsprojekt von Gymnasium und Universität. Konferenz ‚Perspektiven für die Begabtenförderung‘ in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund, Berlin
- Möhringer, J. (2015, September). Heterogenität im oberen Leistungsbereich – wie homogen sind Fähigkeitsgruppierungen? Vortrag am 5. Münsterschen Bildungskongress vom 9. - 12. September 2015; Münster
- Möhringer, J; Wilkinson J. (2015, July). Students as Partners in Course Evaluation. Workshop at the 40th International Conference on Improving University Teaching Ljubljana, Slovenia
- Möhringer, J. (2014, September). Inclusion of Gifted Students – possible or not? Paper presented at the 14th International ECHA Conference, Ljubljana, Slovenia
- Möhringer, J.; Kleinknecht, M.; Müller, K. (2014, July). Supporting Student Teachers in School – a module-based Training Concept for Mentors. Poster presented at the Improving University Teaching Conference (IUT), University of British Columbia, Vancouver, Canada
- Möhringer, J. (2014, July). Inquiry-based learning in an authentic research environment - a co-operation project between a University and a secondary school. Paper presented at the Improving University Teaching Conference (IUT), University of British Columbia, Vancouver, Canada
- Möhringer, J. (2013, August). Promoting talented Students at the Interface between Upper Secondary Level and University. Symposium presentation presented at the 15th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), München
- *Möhringer, J. (2013, September). Das TUMKolleg – ein Kooperationsprojekt zwischen Gymnasium und Universität zur Förderung hochbegabter Oberstufenschülerinnen und –schüler. Vortrag anlässlich der Fachtagung „Inklusion, Multiprofessionalität und Unterricht“, Hamburg
- Möhringer, J. (2013, März). WIKOS - Wissenschaftspropädeutische Kompetenz in der Oberstufe. 1. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel
- *Möhringer, J. (2012, Januar). Seminar über Forschung zur technikwissenschaftlichen Kommunikation und Lernen/Lehren im „Sydöstra galleriet“ der KTH. „TUM School of Education - Bridging the gap between theory and practice”, Stockholm (Sweden).
- *Möhringer, J. (2012, Mai). Aus der Perspektive von Studierenden – so verbessern wir die Lehrerbildung. Zeitkonferenz Schule und Bildung, Berlin. Möhringer, J. (2012, September). Highly Gifted Students need more! 13th International ECHA Conference, Münster.
- Möhringer, J. (2012, Oktober). Giftedness and Education at Upper Secondary Level - Cooperative Fostering by Teachers and University Lecturers. International Conference ‘Evoking Excellence in Higher Education and Beyond’, Groningen, Netherlands.
- Möhringer, J., Müller, K. & Kleinknecht, M. (in Bearbeitung). Supporting Student Teachers in School – a module-based Training Program for Mentors. In Tutoring and Mentoring.
- Möhringer, J., Gebhardt, M., Heine, J., (in Bearbeitung). Erfassung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen in der Oberstufe des Gymnasiums.
- Möhringer, J. (2019). Begabtenförderung in der gymnasialen Oberstufe. Studien zur Hochbegabung: Vol. 4. Münster.
- Möhringer, J. & Baumgartner, R. (2018): Begabtenförderprogramme für Studierende – Eine Bestandsaufnahme an deutschen Universitäten. In: Beiträge für Hochschulforschung 40 (1), S. 8–32.
- Möhringer, J. (2017). Heterogenität im oberen Leistungsbereich - wie homogen sind Fähigkeitsgruppierungen? Ein diagnostischer Blick auf das Modellprojekt TUMKolleg. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber, & C. Solzbacher (Eds.): Vol. 3. Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt., Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, (pp. 95–104). Münster: Waxmann Verlag.
- Böheim, R.; Möhringer, J. (2017): Sachtexte richtig verstehen – Förderung von Lesestrategien im Biologieunterricht, Beitrag Z.4. In: Unterrichts-Materialien Biologie Sek. I; Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart 35, S. 1–24. Sapper, S.,
- Möhringer, J., Thugut, Daniel, Aldberger, Christian, Schmied, C., & Mörtl, M. (2017). Patentierbares Engagement für das TUMKolleg. Competence in Design and Development, 14(1), 7.
- Möhringer, J. (2014). Giftedness and Education at Upper Secondary Level: Cooperative Fostering by Teachers and University Lecturers. In M. V. Wolfensberger, L. Drayer, & J. Volker (Eds.), Pursuit of Excellence in a Networked Society. Theoretical and Practical Approaches (pp. 249–252). Münster, Westf: Waxmann.
- Möhringer, J., & Gebhardt, M. (2014). Fähigkeitsgruppierung und Integration – (k)ein Widerspruch? Ein Modell zur Begabtenförderung in der Oberstufe des Gymnasiums. Journal für Begabtenförderung, (2), 32–42.
- Möhringer, J. (2013). Das TUMKolleg – ein Kooperationsprojekt zwischen Gymnasium und Universität zur Förderung hochbegabter Oberstufenschülerinnen und –schüler. Tagungsband zur Fachtagung „Inklusion, Multiprofessionalität und Unterricht“, 21.-22.09.2013, Bericht mit CD - Rom
- Möhringer, J. & Kisters, A. (2013). Authentisches Forschen – nicht nur für Hochbegabte: Kooperation zwischen Gymnasium und Universität. Praxis Schule 5-10 (5), 42-43.
- Möhringer, J. (2012). Akademisches Selbstkonzept und Bezugsgruppenwechsel – Einfluss spezieller Förderklassen bei hochbegabten Schülern [Rezension]. Unterrichtswissenschaft, 40 (1), 83-87.
- Möhringer, J. (2008). Projektarbeit im Mathematikunterricht der gymnasialen Unterstufe – ein Beitrag zur Förderung verständnisvollen Lernens. In: Weth, Th. (Hrsg.) Nürnberger Kolloquium zur Didaktik der Mathematik, www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Nuernberger-Kolloquium/2008/Projektarbeit.pdf
- Möhringer, J. (2006). Bildungstheoretische und entwicklungsadäquate Grundlagen als Kriterien für die Gestaltung von Mathematikunterricht am Gymnasium. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Möhringer, J. u.a. (2004). Geschichtstafel – ein Beitrag zum genetischen und fächerübergreifenden Unterricht. München (ein Projekt der Stiftung Bildungspakt Bayern).
- Möhringer, J. u.a. (1999). Freies Arbeiten am Gymnasium – Materialien mit Anregungen für die Durchführung im Fach Mathematik mit CD-Rom (3. neubearbeitete Aufl.). Dillingen.
- Hof, R. &Möhringer, J. (1999). Primzahlen. Berichte der Marktbreit-Gruppe – Projekte im Mathematikunterricht, Bericht mit CD - Rom, Marktbreit.