Längsschnittstudie der Studierenden - 2. Förderphase (ab 2019)

Eine Multi-Kohorten-Längsschnittstudie zur Evaluation der professionsbezogenen Entwicklung der Studierenden, lernrelevanter Studierendenmerkmale und lernförderlicher Studienbedingungen im Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert wird durchgeführt. Dabei wird bei einem Teil der Untersuchungen ein Vergleich mit den Studierenden des grundständigen Masterstudiums gezogen.
Im Master Berufliche Bildung Integriert laufen jeweils drei Kohorten parallel. Jede Kohorte startet im Wintersemester und die Studienzeit beträgt sechs Semester.
Bei Fragen zur Längsschnittstudie wenden Sie sich bitte an mbbi(at)edu.tum.de.
Professionsbezogene Entwicklung
Zu Beginn des Studiums und zum Ende des Vorbereitungsdienstes wurde bei den ersten drei Kohorten mithilfe von Wissenstests das Wissen der Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert zur Unterrichtsgestaltung sowie das Fachwissen und Fachdidaktische Wissen im gewählten Unterrichtsfach erfasst und die Ergebnisse mit denen der grundständigen Studierenden verglichen.
Die Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert wurden im Laufe ihrer Ausbildung mehrfach hinsichtlich ihrer Unterrichtsplanungsfähigkeit befragt. Das Planungsraster wurde in Zusammenarbeit mit den Seminarlehrkräften der Seminarschulen und den Lehrenden der Universität konzipiert. Durch diese Untersuchung wurde ermittelt, inwiefern die Studierenden in der Lage sind, Unterricht wissensbasiert zu planen.
Die Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert sowie im grundständigen Master werden am Ende von jedem Schuljahr (entspricht 4. und 6. Semester im Master Integriert) hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Unterrichtskompetenz befragt.
Lernrelevante Studierendenmerkmale
Die Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert, sowie im grundständigen Master werden am Ende des 2., 4. sowie ihrer gesamten Ausbildung (im Studium und Vorbereitungsdienst) hinsichtlich ihrer Motivation, Zufriedenheit und Belastung befragt.
Lernförderliche Studienbedingungen
- Die Untersuchung der Curriculumsabstimmung zwischen Universitätsmodulen und den Fachsitzungen des Vorbereitungsdiensts wird wöchentlich bei den Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert durchgeführt.
- Die Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert werden im 2. Semester zu wahrgenommenen Praxisbezügen in den Lehrveranstaltungen befragt und die Ergebnisse werden mit denen der grundständigen Studierenden verglichen.
- Die Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert werden im 2. und 3. Semester (im Studium und Vorbereitungsdienst) hinsichtlich der Theoriebezüge in den Nachbesprechungen zu den gehaltenen Unterrichtseinheiten befragt.
- Die Untersuchung der Kohärenz zwischen den Ausbildungsphasen wird in jedem Schuljahr (4. und 6. Semester) bei den Studierenden im Master Berufliche Bildung Integriert durchgeführt und die Ergebnisse werden mit denen der grundständigen Studierenden verglichen.
Die Ergebnisse dienen der Evaluation und Qualitätssicherung des Studienangebotes und können direkt zur Weiterentwicklung des Studiengangs eingesetzt werden.