
Workshops und Projektarbeiten im Bereich Inklusion, Fachdidaktik, Pädagogik/Psychologie und Interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation
Die dreitägigen International Education Days (kurz IED) finden zwischen dem 23. und 25. September 2020 statt und sind ein Angebot der TUM School of Education, der Universidad de Antioquia (UdeA) und der Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) zusammen mit dem Bildungsministerium von Medellín. Zusätzlich ist die Universidad Peruana Cayetano Heredia (UPCH) als Gastuniversität mit an Bord. Die IED stellen für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit dar, um für eine kurze Zeit in Workshops mit internationaler Besetzung mitzuwirken, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig das eigene fachliche Profil weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmenden wählen Workshops aus verschiedenen Themenbereich aus, tauschen sich unter Betreuung von Dozierenden der teilnehmenden Universitäten aus und bestreiten gemeinsam ihre Workshops.
Themenschwerpunkte:
- Interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation (IKK)
- Bildungssysteme
- Inklusion
- Nachhaltigkeit
- Spezielle Themen der Fachdidaktik Mahematik im internationalen/interkulturellen Kontext
- Speziellen Themen der Fachdidaktik Informatik im internationalen/interkulturellen Kontext
- Spezielle Themen der Biologie und Chemie
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Studierende, die sich mit verschiedenen Themen im internationalen und interkulturellen Kontext beschäftigen wollen.
Zeitraum
23-25 September 2020
Veranstaltungssprache und Veranstaltungsort
Die IED werden in englischer Sprache organisiert; offizielle Übersetzer (Englisch-Spanisch) werden anwesend sein.
Die Workshops und Vorträge finden digital z.B. über Zoom-Meetings statt.
Kosten
Es fallen keine Kosten an!
Anrechnugsmöglichkeiten für TUM-Studierende
Die IED können je nach (Lehramts-)Studiengang mit bis zu 2 ECTS-Punkten direkt über die profilbildenen Bereiche angerechnet und zusätzlich im Diploma Supplement eingetragen werden. Je nach Auswahl der Workshops können die IED auch anteilig in Module zu Inklusion und Informatikdidaktik eingebracht werden. Auskunft hierzu geben die Dozierenden der beiden Workshops auf Anfrage.
Anzahl der Teilnehmer
Pro Workshop können maximal 16 Personen teilnehmen.
Bei reinen Vorträgen kann die Anzahl der Teilnehmenden erhöht werden.
Anmeldezeitraum
Die Registrierung zu den International Education Days ist bis zum 13.09.2020 möglich. Sie registrieren sich über ein Wiki-Formular online. Weitere Informationen zur Anmeldung und der Zuteilung zu den Workshops erhalten Sie nach der Registrierung per E-Mail.

Themen | Organisator |
---|---|
| UdeA |
| UPCH |
Die Teilnehmer*innen setzen sich im Workshop aktiv mit dem Verständnis schulischer Inklusion in Bayern auseinander und vergleichen dieses mit anderen Ländern. | TUM |
In diesem Workshop entdecken wir interdisziplinäre Verbindungen der Informatik mit anderen Gebieten und diskutieren außerdem, wie sie im Unterricht genutzt werden können. | TUM |
Der Workshop wird sich mit den grundlegenden Konzepten der Nachhaltigkeit befassen, um aktuelle Konzepte zu standardisieren und die Vorstellungen in Bezug auf die Ziele der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung aufeinander abzustimmen. | UPB |