Für alle Bachelor-Studierende der Beruflichen Bildung mit Bachelorteilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (FPSO ab 2023)
Seit Mai 2024:
Im Bereich der Pädagogischen Psychologie, der sowohl in den Bildungswissenschaften an der TUM hängt als auch im Bachelorteilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der LMU, wurde die folgende Anerkennungsoption beschlossen: Die Note der Klausur aus dem Modul LM8079 "Pädagogische Psychologie - Grundlagen" wird auf die Klausur in „In beruflichen Schulen Potenziale erkennen und diagnostizieren / VO Päd. Psychologie (SOT1003501)“ anerkannt. Das TUM-Modul „In beruflichen Schulen Potenziale erkennen und diagnostizieren / VO Päd. Psychologie (SOT1003501)“ wird für das LMU-Modul "Pädagogische Psychologie - Grundlagen" anerkannt. Sobald Sie die Klausur an der TUM erfolgreich abgelegt haben und diese verbucht wurde, würden wir Sie bitten eine formlose Mail mit dem Nachweis (Leistungsnachweis TUMonline) an Frau Barbara Rößer (barbara.roesser(at)psy.lmu.de) zu schicken mit Bitte um Anerkennung. Die Anerkennungen von LMU-Leistungen auf TUM-Leistungen müssen beantragt werden mittels einer formlosen Mail an Frau Huber aus der Prüfungsverwaltung der TUM/EDU mit Bitte um Anerkennung und Nachweis der jeweiligen bestandenen Leistung an der LMU (Leistungsnachweis LSF): pruefungsverwaltung.edu(at)sot.tum.de
Für alle Master-Studierende der Beruflichen Bildung mit Bachelorteilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (FPSO ab 2024)
Seit Juli 2025:
Das Wahlmodul SOT10042 „Evidenzbasiert Lehren und Lernen“ (10 ECTS), das im Master der beruflichen Bildung (FPSO ab 2024) mit insgesamt zwei zugeordneten Veranstaltungen verankert ist – „Studien beurteilen und Instrumente konstruieren, diagnostizieren und evaluieren“ sowie „Datenanalysen“ – und in der Modulverantwortung von Frau Prof. Dr. Holzberger liegt, kann anerkannt werden auf folgende Module im Teilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt („Schulpsychologie“) an der LMU: Das Modul LM8071 „Statistische Methoden 1“ (9 ECTS) deckt die Inhalte des Seminars „Studien beurteilen und Instrumente konstruieren, diagnostizieren und evaluieren“ ab und kann anerkannt werden. Das Modul LM8084 „Basiskompetenzen 1“ (9 ECTS) deckt die Inhalte des Seminars „Datenanalysen“ ab und kann anerkannt werden. Die Anerkennung kann nur in einer Richtung erfolgen, eine Anerkennung des TUM Moduls auf Inhalte aus dem Studium der Schulpsychologie ist nicht möglich.
Für alle Bachelor-Studierende der Beruflichen Bildung in der Kombination Gesundheits- und Pflegewissenschaft + Bachelorteilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (FPSO ab 2023)
Seit Juli 2025:
Das Modul SG512306 „Grundlagen der empirischen Versorgungsforschung II“ (6 ECTS), für das Frau Prof. Dr. rer. Klug Modulverantwortliche ist und das bei den BA-Lehramtsstudenten der beruflichen Bildung als Pflichtmodul im Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FPSO ab 2023) hängt, muss nicht absolviert werden, wenn das Modul LM8073 „Statistische Methoden II“ (9 ECTS), das im Teilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt („Schulpsychologie“) an der LMU verankert ist, absolviert wurde. Es kann eine Anerkennung von LM8073 „Statistische Methoden 2“ auf das Modul SG512306 „Grundlagen der empirischen Versorgungsforschung II“ beantragt werden. Die Anerkennung ist andersrum nicht möglich, d.h. eine Anerkennung von „Grundlagen der empirischen Versorgungsforschung II“ auf „Statistische Methoden II“ kann nicht beantragt werden. („Statistische Methoden I“ kann nicht auf die „Grundlagen der empirischen Versorgungsforschung I“ angerechnet werden).
Die Anerkennungen von LMU-Leistungen auf TUM-Leistungen müssen beantragt werden mittels einer formlosen Mail an Frau Huber aus der Prüfungsverwaltung der TUM/EDU mit Bitte um Anerkennung und Nachweis der jeweiligen bestandenen Leistung an der LMU mittels LSF Auszug (d.h. also erst nachdem die Prüfungsleistungen erfolgreich an der LMU abgelegt und verbucht wurden): pruefungsverwaltung.edu(at)sot.tum.de
Hier sehen Sie die Anerkennungsmöglichkeiten in einem tabellarischen Überblick