BAS!S-Online-Ringveranstaltung ab Wintersemester 2024/25 in neuem Format
Referenten und Referentinnen aller zehn lehrkräftebildenen Universitätsstandorte in Bayern erbringen wöchentlich Beiträge für über 500 Teilnehmende aus allen drei Phasen der Lehrerbildung
Inklusion - Basiskompetenzen für Lehrkräfte
Wintersemester 2025/26
In der Lehrkräftebildung ist die Vorbereitung auf inklusives Unterrichten für Studierende aller Lehrämter fest verankert (LPO § 32). Diese Ringveranstaltung orientiert sich an den Vorgaben des europaweiten Projekts „Teacher Education for Inclusion – TE4I“ (European Agency for Development in Special Needs Education) und thematisiert Haltung der Lehrkraft zur Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, Handeln von Lehrkräften in inklusiven Unterrichtssettings, Kooperation von Lehrkräften und anderen Akteurinnen und Akteuren des Bildungs- und Gesundheitswesens, sowie Schulentwicklung für qualitativ hochwertige inklusive Bildung.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer in allen drei Phasen der Lehrerbildung und durch die Beteiligung abgeordneter Lehrkräfte aus allen Schularten liegt der Fokus dieser Veranstaltung auf einer engen Verzahnung von Theorie und Schulpraxis. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (folgt in den kommenden Tagen). Anmeldung für Studierende und Referendarinnen und Referendare per Mail: basis-inklusion.edu(at)tum.de, Anmeldung für Lehrkräfte über FibS (ab Mitte September)
An der TUM School of Social Sciences and Technology, Department for Educational Sciences, stehe ich für Ihre Fragen zu inklusiver Pädagogik und Didaktik als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin (alexandra.mulatu(at)tum.de)
Alexandra Mulatu, StRin FS - Abgeordnete Sonderpädagogin (esE) im BAS!S-ProjektProgramm folgt.