Zum Nachlesen
Verschiede interessante Themen zum Nachlesen/Vertiefen:
Basisprinzipien Mediendesign
Handout zu „Basisprinzipien“ Mediendesign auf Grundlage der Cognitive Load Theory und der kognitiven Theorie des Multimedia-Lernens (DigiProMIN Projekt; Fortbildung „Chemie im Kontext 2.0“ und „DEANs“)
Die weit bekannten und empirisch validierten Theorien zur Gestaltung von Multimedia-Lehr-Lern-Materialien der „Cognitive Load Theory“ und der „kognitiven Theorie des Multimedia-Lernens“ werden in einem kurzen Handout überblicksweise dargestellt und die wichtigsten Design-Prinzipien für digitale Medien zusammengefasst. Dabei zeigen Positiv- und Negativ-Beispiele übersichtlich auf, wie diese Prinzipien zur eigenen Gestaltung lernförderlicher Materialien eingehalten werden können. Das Handout ist im DigiProMIN Projekt (Fortbildung „Chemie im Kontext 2.0“ und „Digital gestütztes Experimentieren“) entstanden und wird auch in Lehrkräftefortbildungen eingesetzt.
Übersicht digitale Medien und Anwendungen
Übersicht über diverse digitale Medien und Anwendungen (Apps etc.) für digital gestützten Chemieunterricht (inkl. Links und Kurzbeschreibung; DigiProMIN Projekt; Fortbildung „Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren - Orientierungsmodul“)
Eine Liste diverser digitaler Medien, Ansätze und Software/Apps stellen verschiedene Angebote für den sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht vor. Diese Übersicht offeriert unterschiedliche Programme und Tools zusammen mit einer Kurzbeschreibung und einem Link zum Weiterlesen. Die Datei dient daher als idealer Ausgangspunkt für die Recherche und Inspiration zur Auswahl digitaler Ansätze für den eigenen Unterricht.
Die Übersicht ist im DigiProMIN Projekt (Fortbildung „Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren - Orientierungsmodul“) entstanden und wird auch in Lehrkräftefortbildungen eingesetzt.