Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren (DigiProMIN Chemie „Orientierungsmodul“)
Kursinhalt/Kurzbeschreibung | Inzwischen gibt es eher zu viele als zu wenige digitale Medien und Bibliotheken, die prinzipiell für den Einsatz im Unterricht gedacht sind. Natürlich wollen Sie aber keine Medien ohne Mehrwert für Ihre Schülerinnen und Schüler einsetzen und die Auswahlmöglichkeiten sind sehr groß. Die Fortbildung behandelt daher die übergeordneten Fragen: „Wie kann ich mich in dem Wald aus digitalen Medien orientieren und diese für mich ordnen?“, „Wie wähle ich passende digitale Medien bzw. einen passenden Digitalisierungsgrad für meinen Chemieunterricht aus?“ und „Wie kann ich meinen Chemieunterricht durch digitale Medien auf ein höheres Level bringen?“. Es soll eine Orientierung/Strukturierung der digitalen Medienlandschaft und Beispiele sowie Qualitätskriterien für digitale Medien aus Perspektive der aktuellen chemiedidaktischen Forschung und Medienpädagogik geben. Wenn Sie also „den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen“ kann die Fortbildung zeigen, wie Lehrkräfte sich zurechtfinden und passende Medien auswählen können, die den Chemieunterricht bereichern. Was sind Inhalte der Fortbildung? Wir legen Wert auf den kollegialen Austausch und Diskussionsphasen. Daher sammeln wir zunächst gemeinsam mit Ihnen verschiedene Best-Practice Beispiele digitaler Medien und reflektieren diese gemeinsam vor dem Hintergrund des DiKoLAN (= Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften) Kompetenzrahmens. Dabei arbeiten Sie heraus, welche Kompetenzen Sie mit bestimmten digitalen Medien ansprechen können. Hiernach nutzen wir diese und weitere digitale Medien, um eine beispielhafte Chemieunterrichtsstunde (im forschend-entdeckenden Verfahren) sinnstiftend zu digitalisieren und den Mehrwert passender digitaler Medien exemplarisch zu erkennen. Dabei arbeiten Sie mit einem neu entwickelten Tool, anhand dessen Sie verschiedene digital gestützte Unterrichtsbausteine hinsichtlich Lernziele und Unterrichtssituation reflektieren können: Die SAMR-Matrix. Diese ist eine Erweiterung des SAMR-Modells, welches die Potentiale und mögliche Lernaufgaben digitaler Medien einordnet und angibt, welche Funktionen bzw. Mehrwert ein digitales Medium im Unterricht einnehmen kann. Die Fortbildung endet mit einer Abschlussreflexion, wann welcher Digitalisierungsgrad sinnvoll ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Ihr Feedback! |
Wichtige Infos für die Teilnehmer*innen | Wichtig: Bringen Sie bitte einen eigenen Laptop (PC oder Mac) zur Fortbildung mit! Wir möchten unsere Fortbildung auf Grundlage Ihrer Rückmeldung evaluieren und weiterentwickeln. Daher bitten wir um Ihre Zustimmung zur Angabe von nicht-personenbezogenen Daten bezüglich der Konzeption und Inhalte der Fortbildung. Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen in Form eines Fortbildungs-Steckbriefs: https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiDMQHxqaGMEB8yLZTEiVi/OM_DigiProMIN_Steckbrief_Langversion_OM.pdf |
Zielgruppe | Chemie-Lehrkräfte aller Schularten bzw. Sekundarstufe I und II (auch für andere Naturwissenschaften geeignet) |
Dauer und Format | 3,5 h – in Präsenz |
Anmeldung | An dieser Stelle folgen Links zu FIBS, sobald aktuelle Termine verfügbar sind. |