
ViFoNet
DigiProCh @ ViFoNET
Das vom BMBF geförderte Projekt ViFoNet hat das übergreifende Ziel, videobasierte Fortbildungskonzepte und -module zum digital gestützten Unterrichten evidenzbasiert zu entwickeln und zu evaluieren.
Die Fortbildungsmodule des Verbundprojektes werden an sechs verschiedenen Standorten entwickelt: Universität Augsburg, Freie Universität Berlin, Goethe-Universität Frankfurt, Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München und der Universität Münster. Sie fokussieren dabei den Einsatz bereits bestehender etablierter Videoportale zur Lehrkräftefortbildung. Die Fortbildungen der Technischen Universität München nutzen dabei die Materialien der Selbstlernplattform Toolbox Lehrerbildung, die im vorangegangenen Projekt entwickelt wurden. Mehr Informationen zum Verbundprojekt finden Sie hier.
Im Teilprojekt DigiProCh werden Fortbildungen für Lehrkräfte zum problembasierten digital-gestützten Chemieunterricht (mit Fokus auf Fachsprache) entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz digitaler interaktiver Visualisierungen.
Digital unterrichten, aber wie? Neue Lehrkräftefortbildungen an der TUM!
Im Rahmen der Selbstlernplattform Toolbox Lehrerbildung stellt die TUM nun bereits mehrere Jahre digitale Lehrmaterialen in Form von interaktiven Visualisierungen für den MINT-Unterricht zur Verfügung.
Die Toolbox Lehrerbildung bietet nun auch Fortbildungen für Chemielehrkräfte zum Thema „Digital gestützter, problembasierter Chemieunterricht mit einem Fokus auf dem Thema Fachsprache“.
Die Fortbildung beinhaltet digitale interaktive Visualisierungen und digitale Assistenten für den Chemieunterricht, inklusive exemplarischer Unterrichtskonzepte.
Die Fortbildungen werden im Bereich Chemie über das Chemie-Lehrkräfte Fortbildungszentrum Nürnberg/Erlangen und das ALP-Dillingen angeboten. Die nächsten Fortbildungen für die Chemie finden am 20.02.25 in Nürnberg (Lehrgangsnummer E1140-0/25/399644-1) und 27.02.25 in München (E1140-0/25/399654-1) statt. Bei Interesse besteht zudem die Möglichkeit einer exklusiven Fortbildung für Ihre Schule.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Interesse gerne direkt:
Ein Teil dieser Visualisierungen ist hier abrufbar:
Hier geht es zum Selbstlernmodul mit den Themen
Kooperatives Lernen –Didaktische Rekonstruktion – Licht und Farben im Chemieunterricht.
Hier zum Poster der GDCP-Jahrestagung 2024 in Bochum mit Literatur.
Als Ansprechpartnerinnen für das Projekt stehen Ihnen gerne Amina Zerouali und Prof. Dr. Jenna Koenen zur Verfügung.


