Aktuelles

11.06.2025 - Neue Publikation im peer-review Journal "Journal of Chemical Education"
Der Tech Report von Dr. Dennis Huber, Dr. Dominik Diermann, Prof. Dr. Jenna Koenen und Prof. Dr. Steffen Glaser "The SpinDrops Didactics Framework: A Modular Toolbox for Creating Educational Content in Magnetic Resonance" wurde im Journal of Chemical Education (JCE) publiziert.
Er beschreibt wie Lehrende und Lernende der Magnetresonanz (z.B. auch 1H-NMR-Spektroskopie) mit den didaktisch validierten Features und Visualisierungen der SpinDrops Software eigene Aufgaben und Lernumgebungen entwickeln und anbieten können. Der Beitrag stellt hierzu Anleitungen und vielseitige Beispiele bereit.
Abstract (übersetzt): Das „SpinDrops Didactics Framework (SDDF)“ beschreibt eine integrierte Toolbox zur Entwicklung von Lehrinhalten in der kostenlosen SpinDrops Software. SpinDrops wurde speziell für die dynamische Simulation und Visualisierung von Systemen gekoppelter (1/2-)Spins im Kontext der Kernspinresonanz (NMR) entwickelt. Das Programm bietet jedoch zudem eine Vielzahl an Werkzeugen und Anwendungsmöglichkeiten, früher noch in unstrukturierter Form, was Lernende der NMR-Spektroskopie potenziell überfordern kann. Zuvor haben wir bereits die digitale SpinDrops Lernumgebung (SDLU) vorgestellt, die mit dem SDDF entwickelt wurde. Diese Lernumgebung richtet sich an zentrale Themen der 1H-NMR-Spektroskopie, insbesondere Präzession, chemische Verschiebung und skalare Kopplung. Diese Konzepte sind für Chemiker*innen und andere Wissenschaftler*innen bei der Interpretation von NMR-Spektren von großer Bedeutung und wurden daher in der SDLU durch sorgfältig gestaltete interaktive SDDF-Übungen vermittelt. Im Folgenden wird das SDDF aus technologischer Sicht im Detail vorgestellt. Wir zeigen, dass das SDDF ein vollständig modulares Werkzeugset bietet, mit dem sich auf einfache und verständliche Weise hochinteraktive, facettenreiche Übungen und Lernumgebungen erstellen lassen. Unsere Software zielt insbesondere darauf ab, Lehrpersonen die Gestaltung individueller Lehrinhalte zu ermöglichen, die auf das Lehren der Magnetresonanz (und verwandter Konzepte) vom Schul- bis zum Expertenniveau zugeschnitten sind. Dabei können Themen von experimentellen Anwendungen der NMR in der organischen Chemie bis hin zur quantenmechanischen Theorie der Magnetresonanz abgedeckt werden. Die erstellten Übungen können an Lernende weitergegeben und direkt in SpinDrops importiert werden.
Huber, D., Diermann, D., Koenen, J. & Glaser, S. J. (2025). The SpinDrops Didactics Framework: A Modular Toolbox for Creating Educational Content in Magnetic Resonance. Journal of Chemical Education. Online first.
Den Text der Publikation finden Sie hier.