Projekte

Forschungssynthesen am ZIB (ForSynZIB)

Forschungssynthesen fördern den Wissenschafts-Praxis-Transfer, indem sie eine Brücke zwischen Bildungsforschung und schulischer Praxis schlagen. Denn sie bieten nicht nur einen Überblick, sondern liefern auch auf fundierte Entscheidungsgrundlagen. So erleichtern sie Lehrkräften, Schulen, Eltern, Administration und Politik den Zugang zu Bildungsforschung. [weiterlesen]

Themen unserer Forschungssynthesen

lernen:digital | Transferstelle & Verbundprojekt DigiProMIN

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. In der Transferstelle des Kompetenzverbunds ermitteln wir Forschungslücken und -schwerpunkte. Im Verbundprojekt DigiProMIN entwickeln wir eine nachhaltige Strategie für digitalen MINT-Unterricht.

InstaClone – lebensnaher Unterricht mit Social Media

Die kontrollierbare Social-Media-Instanz InstaClone gibt Schüler*innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, die Dynamiken hinter Algorithmen und Reichweite von Posts zu erkennen, gemeinsam zu diskutieren und besser zu verstehen. Schüler*innen lernen so nützliche Skills, um Inhalte besser einzuordnen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. [weiterlesen]

InnoLab-N – Die Zukunft nachhaltig gestalten lernen

Nachhaltigkeit ist der Fokus des Schulversuchs InnoLab-N. So vermitteln innovative Lernsettings und Mitgestaltungsmöglichkeiten den teilnehmenden Schüler*innen wichtige Transformationskompetenzen auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft. Ein eigens entwickeltes Evaluationskonzept lotet aus, welche Ansätze auch die Schule von morgen bereichern können. [weiterlesen]

Lehrer-Schüler-Interaktionen

Mithilfe von Video-Aufnahmen aus dem Mathe- und Deutschunterricht untersucht das Projekt Voraussetzungen für die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Die durchgeführten Sekundäranalysen richten den Blick besonders auf den Migrationshintergrund aber auch darauf, wie Schüler*innen verschiedene Unterrichtsmerkmale einschätzen. [weiterlesen]

Wissenstransfer im #twlz

Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation im Twitter-Lehrerzimmer, wer tweetet was und wie? Und welche Forschungserkenntnisse kommen tatsächlich im Klassenzimmer an? Das Projekt taucht ein in die Dynamiken der Twitter-Lehrkräfte-Community und liefert Erkenntnisse für erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer auf Social Media. [weiterlesen]

Interaction II – Students through Teacher Eyes

Interaction II widmet sich dem Verhalten von Lehrkräften im Klassenzimmer: Wie verteilen sie ihre Aufmerksamkeit? Wie schätzen Sie ihr Schüler*innen ein? Die mittels Eye-Tracking gewonnen Erkenntnisse erlauben Lehrkräften in Ausbildung – sensibilisiert für typische Verhaltensmuster – das eigene Diagnoseverhalten besser zu reflektieren. [weiterlesen]

Ceco – Classroom experience, characteristics and outcome

Ceco stellt mehrdimensionale Bildungsziele ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie setzen Lehrkräfte sie im Unterricht um? Gestützt auf PISA-Daten stellt das Projekt die Perspektiven von Lehrkräften und Schüler*innen gegenüber und liefert so relevante Hinweise, wie sich mehrdimensionale Bildungsziele im Unterricht vermitteln lassen. [weiterlesen]

COSIMA – Diagnosekompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen

In verschiedenen Teilprojekten untersucht COSIMA, wie sich simulationsbasierte Lernumgebungen am besten in der Lehrkräfteausbildung einsetzen lassen, um die Diagnosekompetenz angehender Lehrkräfte zu stärken. Eine Meta-Analyse fasst gewonnene Erkenntnisse zusammen, ordnet sie ein und entwickelt mögliche Maßgaben zum Einsatz simulationsbasierter Lernumgebungen. [weiterlesen]

Clearing House Unterricht – Wissenschaftliche Evidenz für die Lehrkäftebildung

Das Clearing House Unterricht arbeitet Erkenntnisse aus der Bildungswissenschaft zielgruppengerecht für Lehrkräftebildende auf. Verschiedene Formate geben Ausbildenden Einblick in aktuelle Forschung zum Thema MINT-Unterricht und ermöglichen Ihnen so, die Lehrkräfteausbildung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gestalten. [weiterlesen]

Abgeschlossene Projekte

Kompetenz von Lehrkräften – Fit fürs Klassenzimmer

Kognitive Fähigkeiten, Motivation, Selbstkonzept – diese und weitere Faktoren prägen die Kompetenz von Lehrkräften. In Sekundäranalysen ermittelt das Projekt, wie die verschiedenen Merkmale zusammenspielen und was sich positiv im Klassenzimmer auswirkt. So liefert es wichtige Erkenntnisse, um die Lehrkräfteausbildung zu optimieren. [weiterlesen]

Schulische Merkmale und Unterricht – Das Arbeitsumfeld für Lehrkräfte optimieren

Welche Rolle spielen Merkmale wie Schulklima, Zusammensetzung der Lehrerschaft und Zusammenarbeit im Kollegium für die Qualität von Unterricht? Das Projekt zeigt Möglichkeiten auf, wie Politik und Schulleitungen das Arbeitsumfeld für Lehrkräfte gestalten und so systematisch die Unterrichtsqualität an Schulen verbessern können. [weiterlesen]

BilWiss-UV – Ertrag und Entwicklung bildungswissenschaftlichen Wissens

Mittels einem eigens entwickelten Test belegt BilWiss-UV, dass angehende Lehrkräften besonders bei der Bewältigung von Stress und emotionaler Erschöpfung von bildungswissenschaftlichem Wissen profitieren. Gleichermaßen eröffnen die Ergebnisse Ansatzpunkte, wie sich die Ausbildung von Lehrkräften optimieren und praxisnah gestaltet lässt. [weiterlesen]