Forschungssynthese Elternbeteiligung im schulischen Kontext

Gerade die Corona-Pandemie und der zeitweise stattfindende Distanzunterricht haben die Bedeutung der Eltern für den schulischen Erfolg ihrer Kinder ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Aber auch unabhängig davon zeigen Studien, dass der familiäre Hintergrund von Schüler*innen sich unmittelbar auf ihre Leistungen auswirken kann. Unsere Forschungssynthese hat systematisch untersucht, inwiefern verschiedene Formen von Elternbeteiligung den schulischen Erfolg von allen Schüler*innen fördern können.

Forschungsfragen

  • Inwiefern hängt Elternbeteiligung mit der schulischen Leistung und der Motivation von Schüler*innen zusammen?
  • Inwiefern unterscheiden sich die Zusammenhänge der Elternbeteiligung und dem schulischen Erfolg (d. h. der schulischen Leistung und der Motivation) nach Merkmalen der Schüler*innen (d. h. Alter, sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund)?

Ergebnisse

Unsere Forschungssynthese zur Elternbeteiligung im schulischen Kontext zeigt:

  • Die Bildungserwartungen der Eltern hängen stark mit der Leistung der Schüler*innen zusammen.
  • Elterliches Engagement in Gremien wie dem Elternbeirat kann positive Effekte auf die Schulleistung haben.
  • Die Einrichtung eines geeigneten Lernplatzes zuhause scheint bedeutsam für die Motivation der Schüler*innen zu sein.
  • Hausaufgabenbetreuung sollte nicht aus reiner Kontrolle bestehen.

Was bedeuten unsere Forschungsergebnisse für die schulische Praxis? Mehr Informationen und Tipps zur konkreten Umsetzung im Schulalltag finden Lehrkräfte und Interessierte in unserer Rubrik Für Lehrkräfte. Hier steht auch unser Themenheft Elternbeteiligung im schulischen Kontext zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Wissenschaftliche Publikationen

Täschner, J., Holzberger, D. & Hillmayr, D. (2021). Elternbeteiligung als Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs. Ein Second-Order-Review. Die Deutsche Schule, 3, 302–317. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.05

Holzberger, D., Täschner, J. & Hillmayr, D. (2023). Unterschiede im Zusammenhang zwischen Elternbeteiligung und schulischem Erfolg: Ein systematischer Überblick über bestehende Metaanalysen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01137-5

Vorgehen

Für die Literaturrecherche haben wir zunächst Schlagwörter festgelegt, die die drei thematischen Aspekte schulischer ErfolgElternbeteiligung und Forschungssyn­these abdecken. Um auch internationale Studien mit einbeziehen zu können, haben wir die Schlagwörter ins Englische übersetzt. Benutzt haben wir mehrere internationale Datenbanken, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich der Sozialwissenschaften berücksichtigen.

Die Schlagwortsuche in den verwendeten Datenbanken ergab insgesamt 1658 Treffer, deren Kurzzusammenfassungen wir im Zuge der Ein- und Ausschlusskodierung gesichtet und geprüft haben. Damit die Studien für unsere Forschungssynthese Beachtung fanden, mussten sie bestimmte Kriterien erfüllen:

  • Sie mussten Forschungssynthesen (konkret Metaanalysen) sein.
  • Die Art der Elternbeteiligung musste sich auf den schulischen Kontext beziehen.
  • Untersuchungsgegenstand musste eine Form schulischen Erfolgs, also schulische Leistung bzw. Motivation, in Abhängigkeit von der elterlichen Beteiligung sein.

Die Feinkodierung erfolgte durch zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des ZIB, die die für unsere Forschungssynthese relevanten Informationen aus den recherchierten Studien extrahierten und objektiv einschätzten. Dabei zogen sie jeweils die vollständigen Artikel heran, in denen die Studien veröffentlicht wurden. Studien, die bei genauerer Betrachtung unsere Einschlusskriterien nicht erfüllten, haben wir in diesem Schritt noch ausgeschlossen. Das war beispielsweise der Fall, wenn keine Informationen zur Definition von Elternbeteiligung vorlagen oder es sich zwar um eine Forschungssynthese, nicht aber um eine Metaanalyse handelte. Schließlich bildete eine Auswahl von 18 Metaanalysen die Grundlage für unsere Forschungssynthese (Second-Order Review).

Zur Ergebnisgewinnung haben wir alle berücksichtigten Studien hinsichtlich der für unsere Forschungsfragen relevanten Merkmale zusammengeführt und vergleichend analysiert. Dazu gehörten zum Beispiel die Dimension der Elternbeteiligung oder die Art des schulischen Erfolgs (schulische Leistung oder Motivation).