Forschungssynthese Leistungsstarke Schüler*innen

Das Bildungssystem hat mitunter die Aufgabe, das individuelle Potenzial von Schüler*innen zu fördern. Dazu gehört auch die gezielte Förderung von leistungsstarken Schüler*innen. Lehrkräfte stehen damit vor der Herausforderung, alle Schüler*innen einer Klasse bestmöglich zu fördern, was mit sogenannten „Differenzierungsmaßnahmen“ im Unterricht gelingen kann. Unsere Forschungssynthese beschäftigt sich mit der Wirkung dieser Differenzierungsmaßnahmen und deren Rahmenbedingungen beim Einsatz im Unterricht. Sie soll Schwierigkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen sowie einen Einblick geben, wie Lehrkräfte im Unterricht auf leistungsstarke Schüler*innen eingehen können.

Forschungsfragen

  • Wie wirksam sind die untersuchten Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht?
  • Wie häufig werden Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht eingesetzt?
  • Wie schätzen Lehrkräfte und leistungsstarke Schüler*innen die Nützlichkeit von Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht ein?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Fallstricke bei der Implementierung von Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht gibt es?

Ergebnisse

Unsere Forschungssynthese konnte zeigen, dass es erfolgversprechend ist, Schüler*innen auch im Regelunterricht zu ermöglichen, entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu lernen.

  • Von Differenzierungsmaßnahmen als Förderinstrument können alle Schüler*innen im Regelunterricht profitieren.
  • Die Förderung von leistungsstarken Schüler*innen erfordert gezielte Maßnahmen und ist keineswegs ein Selbstläufer.
  • Obwohl bislang wenig im Unterricht angewendet, halten Lehrkräfte sowie Schüler*innen die Maßnahmen für geeignet zur Förderung leistungsstarker Schüler*innen.
  • Um Lehrkräfte beim Einsatz von Differenzierungsmaßnahmen zu unterstützen, eignen sich beispielsweise Trainings, das Hinzuziehen von Mentor*innen oder Hospitanzen im Unterricht anderer Lehrkräfte.

Was bedeuten unsere Forschungsergebnisse für die schulische Praxis? Mehr Informationen und Tipps zur konkreten Umsetzung im Schulalltag finden Lehrkräfte und Interessierte in unserer Rubrik Für Lehrkräfte. Hier steht auch unser Themenheft Leistungsstarke Schüler*innen fördern zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Wissenschaftliche Publikationen

*Ziernwald, L., Hillmayr, D., & Holzberger, D. (2022). Promoting High-Achieving Students Through Differentiated Instruction in Mixed-Ability Classrooms—A Systematic Review. Journal of Advanced Academics. https://doi.org/10.1177/1932202X221112931

Vorgehen

Für die Literaturrecherche haben wir zunächst mit Hilfe von systematisch generierten Suchbegriffen (beispielsweise „gifted“ und „differentiated instruction“) in drei internationalen Datenbanken nach empirischen Studien gesucht, die sich mit unseren Fragestellungen beschäftigen. Zusätzlich haben wir einschlägige Fachzeitschriften durchsucht und in Literaturverzeichnissen geeigneter Studien aus der Datenbanksuche weitere Studien zum Thema ausfindig gemacht.

Im Zuge der Ein- und Ausschlusskodierung haben zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen alle in der Literaturrecherche gefundenen Studien gesichtet und sie als relevant oder irrelevant kategorisiert. Durch diese sogenannte Doppelkodierung erreichen wir ein hohes Maß an Objektivität bei der Auswahl der Studien. Ausschlaggebend für die Relevanz war, ob die Studien unsere im Vorfeld definierten Kriterien erfüllten oder nicht: Inhaltlich mussten sich die Studien etwa mit im Regelunterricht integrierten Differenzierungsmaßnahmen für leistungsstarke Schüler*innen beschäftigen. Als methodisches Kriterium haben wir beispielsweise festgelegt, dass theoretische Ausarbeitungen und Literatursammlungen nicht in unsere Forschungssynthese einfließen sollen.

Im Zuge der Feinkodierung haben wir die als relevant kategorisierten Studien gesichtet und ihre Inhalte systematisch aufgearbeitet. Dazu haben wir für jede Studie unter anderem die Stichprobe (zum Beispiel Lehrkräfte oder Schüler*innen), das Fach, die Art der Differenzierungsmaßnahme (zum Beispiel Gruppierung, Material mit gestufter Schwierigkeit) und die Jahrgangsstufe kodiert.

Im letzten Schritt, der Ergebnisgewinnung, haben wir alle gewonnenen Informationen zusammengefasst. Die Grundlage unserer Forschungssynthese bildeten 49 Studien, wobei manche Studien Erkenntnisse zu mehreren Fragestellungen lieferten.