Fortbildung
Liebe angehende und praktizierende Lehrkräfte,
auf dieser Seite finden Sie unser Angebot zu Weiterbildungsmöglichkeiten in fachmathematischen und mathematikdidaktischen Themen.
Brüche adaptiv unterrichten: Fehlvorstellungen erkennen und Aufgaben passend auswählen
Viele Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten mit der Bruchrechnung. Häufig reicht das reine Üben nicht aus, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen. Doch wie erkenne ich als Lehrkraft individuelle Fehlvorstellungen? Und wie kann ich Bruchrechenaufgaben auswählen, die die Lernenden bestmöglich unterstützen?
Das Ziel der Fortbildung besteht darin, Fehlvorstellungen und Fehlstrategien von Schülerinnen und Schülern im Themengebiet der Brüche zu (er)kennen und das Lernpotenzial von Aufgaben einschätzen zu können. Auf dieser Grundlage können Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei ihrem weiteren Lernen unterstützt werden.
Die Fortbildung umfasst einen fachlichen Input zu typischen Fehlvorstellungen und Fehlstrategien von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Bruchrechnung, der auf dem aktuellen Forschungsstand basiert. Strategien des adaptiven Reagierens auf Fehlvorstellungen und Fehlstrategien werden an exemplarischen Unterrichtssituationen diskutiert und mit konkreten Materialien erprobt.
Ort: Marsstraße 20
Zeit (Zwei Termine zur Auswahl):
- Dienstag, 23.05.23, 15–17 Uhr
- Donnerstag, 15.06.23, 15–17 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung über FIBS (Lehrgänge 335272 bzw. 335373 ).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Obersteiner, Dr. Sara Becker
Fortbildung Stochastik
Diese Fortbildung dient dazu, Sie mit den zentralen Inhalten der Stochastik und ihrer Didaktik vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung eines sinnvollen Umgangs mit Daten und dem Zufall in der Mathematik. In der Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Stochastik anhand kurzer Videosequenzen kennen. Alle Inhalte werden mit Alltagsbezug dargestellt und für den Unterricht aufbereitet. Die vorgestellten Umsetzungsideen können Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren. Die von Prof. Dr. Kristina Reiss entwickelten Videosequenzen stehen in drei Sprachen auf dem Medienportal der Siemensstiftung zur Verfügung:
- Deutsch: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/kurse/stochastik
- Englisch: https://medienportal.siemens-stiftung.org/en/trainings/courses/stochastics
- Spanisch: https://crea-portaldemedios.siemens-stiftung.org/formacion/cursos/estadistica