Themen laufender Abschlussarbeiten

Bruchzahlvergleich in Schulbüchern

Masterarbeit, Berufliche Bildung
Themensteller: Andreas Obersteiner
Betreuerin: Sabrina Schwarzmeier

Schülerinnen und Schüler wenden beim Bruchzahlvergleich zum Teil ungünstige Strategien an, die zu mathematisch falschen Ergebnissen führen können. Eine häufige Ursache hierfür ist der Natural Number Bias (naiver Umgang mit Brüchen basierend auf der getrennten Manipulation der Zähler und Nenner). In dieser Arbeit sollen Schulbuchaufgaben systematisch untersucht werden, inwiefern sie solche ungünstigen Vergleichsstrategien, die auf dem Natural Number Bias basieren, fördern.

Lehrkräftebefragung über die Nutzung von Visualisierungen im Themenbereich Bruchrechnung

Bachelorarbeit, Naturwissenschaftliche Bildung
Themensteller: Andreas Obersteiner
Betreuerin: Sabrina Schwarzmeier

Geeignete Visualisierungen von Brüchen (z.B. Kreisdiagramme, Bruchstreifen, Zahlenstrahl) können den Lernprozess unterstützen. In dieser Arbeit soll mithilfe einer Lehrkräftebefragung untersucht werden, ob und welche Arten von Visualisierungen Lehrkräfte in ihrem Unterricht zur Bruchrechnung einsetzen.

Fehler beim Bearbeiten von komplexen Aufgaben zum Boxplot

Masterarbeit, MBBI
Themensteller: Andreas Obersteiner
Betreuerin: Sarah Scheuerer

Zentraler Inhaltspunkt der deskriptiven Statistik ist der Boxplot, der Lernenden und Lehrenden häufig Schwierigkeiten bereitet. Jedoch ist in vielerlei Hinsicht noch ungeklärt, welche Fehler und Fehlvorstellungen Lehrende beim Thema Boxplot haben. In dieser Abschlussarbeit sollen typische Fehler und Fehlvorstellungen zusammengetragen werden, die Erwachsene mit fortgeschrittenen Kenntnissen beim Bearbeiten von komplexeren Aufgaben zum Thema Boxplot haben. Dazu sollen exemplarisch Antworten von Mathematiklehramtsstudierenden zu einer solchen komplexen Aufgabe in qualitativer Hinsicht ausgewertet werden.


Identifikation von Strategien durch Eye-Tracking

Masterarbeit, Naturwissenschaftliche Bildung
Themensteller: Andreas Obersteiner
Betreuerin: Sabrina Schwarzmeier

Eye-Tracking ist eine Methode, die in der Mathematikdidaktik immer häufiger eingesetzt wird. Sie erlaubt Rückschlüsse auf (unbewusste) kognitive Prozesse und kann so dabei helfen, Strategien beim Rechnen und beim Umgang mit Zahlen zu identifizieren. In dieser Arbeit soll ein systematisches Literatur-Review durchgeführt werden, bei dem herausgearbeitet wird, welche Forschungsergebnisse es im Bereich der (Bruch-)zahlen durch den Einsatz von Eye-Tracking bereits gibt.