Themen laufender Abschlussarbeiten
Clusteranalytische Untersuchung von Lösungsraten bei kongruenten und inkongruenten Bruchvergleichsaufgaben
Bachelorarbeit, Naturwissenschaftliche Bildung
Themensteller: Andreas Obersteiner
Betreuer: Michael D'Erchie
Der Natural Number Bias ist ein bekanntes Phänomen in der Bruchrechnung. Es zeigt sich bei Bruchvergleichsaufgaben, bei denen die Probanden schnell entscheiden müssen, welcher der beiden Brüche größer ist. Bisherige Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler in drei oder möglicherweise vier Clustergruppen eingeteilt werden können. Diese Gruppen unterscheiden sich in ihrer Leistung bei kongruenten und inkongruenten Bruchvergleichsaufgaben. In dieser Bachelorarbeit soll mithilfe einer Clusteranalyse untersucht werden, ob die im Rahmen des Forschungsprojekts FragMag erhobenen Daten auf eine 3-Cluster- oder eine 4-Cluster-Lösung hindeuten.
Entwicklung und Anwendung eines Kodiermanuals im Themenfeld der Bruchrechnung
Masterarbeit, Berufliche Bildung
Themensteller: Andreas Obersteiner
Betreuer: Michael D'Erchie
In der Literatur wird zwischen konzeptuellem und prozeduralem Wissen unterschieden (z.B. Hiebert & Lefevre, 1986). Beide Wissenstypen sind für das Mathematiklernen relevant (z.B. Siegler & Lortie-Forgues, 2015). Studien weisen darauf hin, dass es Schülerinnen und Schülern vor allem an konzeptuellem Wissen im Bereich der Bruchrechnung mangelt (z.B. Bempeni, Poulopolou, Tsiplaki & Vamvakoussi, 2018). Ein möglicher Grund für diesen Befund könnte sein, dass in Schulbüchern überwiegend Aufgaben verwendet werden, die prozedurales Wissen ansprechen. Ziel ist es, ein Kodiermanual zu entwickeln, mit dessen Hilfe Bruchrechenaufgaben danach klassifiziert werden können, ob sie überwiegend konzeptuelles Wissen oder prozedurales Wissen zur Lösung erfordern. Basierend auf dem entwickelten Kodierschema sollen im Rahmen einer Schulbuchanalyse die Aufgaben zum Themenfeld Bruchrechnung aus mehreren an bayerischen Gymnasien verwendeten Schulbüchern (z.B. Delta, Fokus, Lambacher Schweizer) dahingehend untersucht werden, ob sie überwiegend konzeptuelles oder prozedurales Wissen ansprechen.