
Amina Zerouali
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: amina.zerouali(at)tum.de
Telefon: +49.89.289.24264
Raum: 243
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- Seit 01/2022: Promotion in der Didaktik der Chemie
- seit 04/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, TUM
- 10/2020 – 12/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Toolbox Lehrerbildung“, TUM
- 2020: Master of Education für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Chemie und Englisch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 10/2014-02/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft Ada-Love-Projekt Mainz (Kompetenzzentrum zur Förderung von Frauen in MINT-Bereichen)
- 08/2017-01/2018: Master-Auslandssemester, California State University Northridge
- 2016: Bachelor of Education für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Chemie und Englisch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Dissertationsvorhaben
Entwicklung und Beforschung einer digitalen Lernumgebung zur Förderung experimenteller Kompetenz
Der Erwerb von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung ist ein grundlegendes Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dennoch zeigen Studien, dass Experimente im Unterricht häufig nur eingesetzt werden, um Fachinhalte zu vermitteln. Gleichzeitig nimmt das Interesse der Schüler*innen an Chemie mit steigender Klassenstufe ab. Diesen Problemen sollen durch die Entwicklung eines motivierenden, zeitgemäßen Instruments zur Förderung der Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung entgegengewirkt werden: ein digitales Lernspiel.
Didaktisch sinnvoll eingesetzt, können digitale Lernspiele die Effektivität des Unterrichts in Bezug auf Motivation, Engagement, Lernerfolg, Wissensverankerung steigern (Kim et al., 2018). Um dies zu ermöglichen und Lehrkräften die Nutzung des Lernspiels auf barrierefreie und unkomplizierte Weise im Unterricht zu ermöglichen, basiert die Konzeption des Lernspiels direkt auf unseren Forschungsergebnissen zur Erfassung der Einstellungen und Erfahrungen angehender Lehrkräfte im Hinblick auf digitale Lernspiele.
Das Endprodukt soll das Lernspiel selbst, die dazugehörigen Begleitmaterialien für Lehrkräfte sowie die Evaluation der Qualität des Spiels in Bezug auf Lernerfolg umfassen.
Projekte
CompAGES
Entwicklung und Evaluierung eines digitalen Lernspiels.
ViFoNet
Das vom BMBF geförderte Projekt ViFoNet hat das übergreifende Ziel, videobasierte Fortbildungskonzepte und -module zum digital gestützten Unterrichten evidenzbasiert zu entwickeln und zu evaluieren.
LernChem
Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung für Studierende zum selbstregulierten Erarbeiten chemischer Grundlagen im Bereich der allgemeinen und anorganischen Chemie.
Forschungsinteressen
- Evidenzbasierte Entwicklung digitaler Lehr-/Lernmaterialien
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Kognitive und affektive Aspekte beim Lernen mit digitalen Meiden (z.B. Simulationen)
- Förderung experimenteller Kompetenz / Scientific Inquiry
- Professionalisierung von Lehrkräften in Aus- und Fortbildung – Vernetzung von allen drei Disziplinen der Lehrkräfteausbildung
Auszeichnungen
- Posterpreis der Jahrestagung 2024 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- Posterpreis der Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Ausgewählte Publikationen
Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
Cheung, K. K. C., & Zerouali, A. (2024). The mediating role of science intrinsic motivation: effects of homework on science achievement in Western and Asian regions. International Journal of Science Education, 47(7), 891–914. doi.org/10.1080/09500693.2024.2354145
Zerouali, A., Werner, B., Lewalter, D., & Koenen, J. (2023). Digital, interaktiv, bunt – interaktive Visualisierungen für den Chemieunterricht zum Thema Farbwahrnehmung und organische Farbstoffe. Chemkon, 30(6), 247–253. https://doi.org/10.1002/ckon.202300007
Cheung, K. K.*, Zerouali, A.*, Koenen, J., & Erduran, S. (2025). Do generative artificial intelligence (GenAI) and science education mix? A systematic review of the literature. Studies in Science Education, 1–29. https://doi.org/10.1080/03057267.2025.2578091
Beiträge zu Sammelbänden mit Qualitätsicherungsverfahren
Lewalter, D., Richter-Gebert, J., Bannert, M., Schneeweiss, A., Werner, B., Zerouali, A., Schindler, M., von Wachter, J., Titze, S., & Huber, K. (2021). Die Lehr-Lern-Plattform Toolbox Lehrerbildung der Technischen Universität München. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. 22-23
Tagungbandbeiträge
Zerouali, A., Werner, B., Hwang, J., & Koenen, J. (2025). How to be a CHEMPION – Variablenkontrolle spielerisch meistern!. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2024. Universität Duisburg-Essen.
Koenen, J., & Zerouali, A. (2025). DigiProCh@ViFoNet – Digital, sprachsensibel, problembasiert unterrichten. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2024. Universität Duisburg-Essen.
Zerouali, A., & Koenen, J. (2024). Game on! – Einstellungen angehender Lehrkräfte zu digitalen Lernspielen. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2023 Tagungsband. (S. 86-90)
Voit, A., Zerouali, A., & Koenen, J. (2024). Alles im Blick? – Umgang mit Simulationen zu Variablenkontrollstrategien (VKS). In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2023 Tagungsband. (S.726-730)
Zerouali, A., Koenen, J., & Werner, B. (2023). CompAGES – Developing a Digital Learning Game for the Chemistry Classroom to Foster Competence Acquisition on Scientific Inquiry. In: ICERI2023 Proceedings (p. 9103). doi: 10.21125/iceri.2023.2320
Zerouali, A., Koenen, J., & Lewalter, D. (2023) Erkenntnis GEWINNEN! Konzeption eines digitalen Lernspiels. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2022 Tagungsband. (S. 861-865)
Zerouali, A., Lewalter, D., von Wachter, J., Werner, B., Richter-Gebert, J., Bannert, M., & Koenen, J. (2023). Praxisorientierte und disziplinverbindende Lehrerbildung mit gescripteten Unterrichtsvideos - Die Lernplattform "Toolbox Lehrerbildung." In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2022 Tagungsband. (S.56-61)