- Virtuelle Fachräume Zugänge, didaktische Ansätze und Benefits für einen beruflichen Kompetenzerwerb. In: Virtual Reality, Augmented Reality und Serious Games in der beruflichen Bildung. Franz Steiner Verlag, 2023, 73-94 mehr…
- Berufliche Bildung in Kolumbien - Aktuelle Situation und Herausforderungen. Bildung und Beruf (3), 2020, 94-100 mehr…

Rupert Heindl
Büro: | Technische Universität München Marsstraße 20–22 (Rückgebäude) 80335 München Raum 431, 4. Stock |
Telefon: | +49 89 289-24353 |
E-Mail: | r.heindl(at)tum.de |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Werdegang
Nach dem Abschluss der Realschule in Wasserburg am Inn schloss ich eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Fachrichtung PKW-Technik in einem kleinen Familienbetrieb an. Um Berufserfahrung zu sammeln und zugleich meine Sprachkenntnisse zu erweitern, arbeitete für ein Jahr als Kfz-Mechatroniker in Neuseeland. Anschließend erlangte ich über das Fachabitur die allgemeine Hochschulreife an der Berufsoberschulen in Wasserburg am Inn und München.
Zu Beginn meines Studiums für Beruflichen Bildung an der TU München wurde ich in das Programm für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung aufgenommen. Mit der Thesis über das Potenzial junger Menschen mit Fluchthintergrund zur Deckung des Auszubildendenmangels in ausgewählten Ausbildungsberufen schloss ich den Bachelor im Hauptfach Metalltechnik und Unterrichtsfach Katholische Religion (LMU) erfolgreich ab. Weiterführend sammelte ich im Rahmen der Masterarbeit erste Erfahrungen als wissenschaftliche Hilfskraft an der TUM School of Education und erforschte in Medellín mit der Kooperation der Universidad de Antioquia das System der beruflichen Bildung in Kolumbien.
Während des Studiums durfte ich als offizieller Jugenddelegierter für nachhaltige Entwicklung innerhalb der deutschen Regierungsdelegation in zahlreichen Gremien und Projekten der Vereinten Nationen mitarbeiten und auch hier für die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen beruflichen Bildung - nicht nur in Ländern des globalen Südens - eintreten.
Anschließend absolvierte ich mein Referendariat an der Karl-Peter-Obermaier Schule in Passau, der Mathias-von-Flurl-Schule in Straubing und dem Beruflichen Schulzentrum Wasserburg am Inn, in welcher ich seit der Ernennung zum Studienrat weiter in der Abteilung Fahrzeugtechnik eingesetzt werde.
Im Rahmen des Projekts Unterricht im virtuellen Fachraum bin ich seit Anfang 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Team der Professur für Technikdidaktik der TUM freigestellt.
Forschungsinteressen
- Potenzial von Virtual Reality und Augmented Realty für den Unterricht in Hybriden Lernlandschaften an beruflichen Schulen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Beruflichen Bildung
- Berufliche Bildung in Ländern des globalen Südens
Publikationen
Vorträge
- Wie Unterrichts- und Schulentwicklung Hand-in-Hand gehen (können)…. Regierung von Niederbayern, Schulleiterdienstbesprechung, 2022 mehr…