Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Wirtschaftspädagogik müssen eine Reihe wissenschaftlicher und formaler Standards erfüllen.
Nachfolgend haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammen gestellt, der Ihnen eine Übersicht über die formalen, strukturellen und wissenschaftlichen Anforderungen bietet, die jede schriftliche Seminar- oder Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik erfüllen sollte:
Download Leitfaden: Formale Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Richtlinien zum Einsatz von KI & KI-Tools in Seminar- und Abschlussarbeiten
Bitte beachten Sie bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Seminar- und Abschlussarbeiten die nachfolgenden Vorgaben und Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-gestützten Arbeitstools und Schreibwerkzeugen (Stand 05/2025):
Download: Leitlinien KI-Einsatz.pdf
Informationen zu Prüfungseinsichten und zum Bewertungsverfahren für Gruppenleistungen
Bitte beachten Sie die ab dem Wintersemester 2023/2024 gültigen Informationen zu Prüfungseinsichten. Ab dem Wintersemester 2023/2024 führen wir außerdem ein geändertes Bewertungsverfahren bei Gruppenleistungen durch. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen und notwendigen Formblätter.
Sie finden die Unterlagen und Formblätter im Moodle-Kurs "Aktuelle Nachrichten der Arbeitseinheit Wirtschaftspädagogik" in den entsprechenden Tab-Registern zum download.
Abschlussarbeiten und Themenübersicht
Für die Erstellung von Abschlussarbeiten bieten wir vier mögliche Termin-Zyklen an (Sommersemester früh, Sommersemester spät, Wintersemester früh, Wintersemester spät), die auf einen möglichen Start ins Referendariat abgestimmt sind. Eine Themenvorauswahl für die Abschlussarbeiten wird von uns im Rahmen des jeweiligen Zykluses bereitgestellt und nach einem Info-Termin für eine allgemeine Vorstellung des Prozessablaufs vergeben.
Gerne können Sie auch mit eigenen, interessanten Themenvorschlägen auf uns zukommen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die entsprechende Mitarbeiterin bzw. den entsprechenden Mitarbeiter. Beachten Sie dabei, dass Ihr eigenes Thema anschlussfähig sein sollte an die thematischen Arbeitsschwerpunkte der Professur bzw. der jeweiligen Betreuung.
Weitere Formalia zur Master-Arbeit (u.a. Anmeldung, notwendige Formulare, etc.) finden Sie hier.