Dr. Anselm Strohmaier

 

Büro:                         Marsstraße 20-22
                                   Raum 264, 2. Stock
Telefon:                     +49 - (0)89 - 289 - 25191
Email:                         anselm.strohmaier@tum.de
 

Sprechstunde

nach Vereinbarung.

Forschungsinteressen

  • Sprache und Mathematik
  • Textaufgaben
  • Eyetracking in der Mathematikdidaktik
  • Affektiv-motivationale Aspekte von Mathematiklernen
  • Kunst und Mathematik

Herausgebertätigkeiten & Mitgliedschaften in Gremien

Learning and Instruction (Executive Guest Editor)
PME International Committee (Elected Member)

Gutachtertätigkeiten für Fachzeitschriften und Konferenzen

Educational Studies in Mathematics; Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education; Frontiers in Psychology; Frontline Learning Research; International Journal of Science and Mathematics Education; Journal for Research in Mathematics Education; Journal für Mathematikdidaktik; Journal of Mathematical Behavior; Physical Review Physics Education Research; Progress in Brain Research; ZDM Mathematics Education; EARLI; GEBF; PME 

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

International Group for the Psychology of Mathematics Education (IGPME)
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

Link zur Projektübersicht mit detallierteren Informationen zu internen Projekten

Projekt Nikolaus

Im Projekt Nikolaus untersuchen wir die Funktion und Wirkung von Hefteinträgen im Mathematikunterricht.

Cosowopro - The comprehension and solution process of word problems

In Cosowopro wird der Lösungsprozess von Textaufgaben durch die Beobachtung von Blickbewegen in systematisch variierten Aufgaben untersucht.

RocketTutor Evaluation

RocketTutor is eine innovative Lernplattform, deren Wirkung und wissenschafltiches Konzept wir evaluieren.

LaMaExpo

In diesem Projekt wird der Einfluss sprachlicher Merkmale auf das Lesen mathematischer Informationstexte untersucht (mit Dr. Beth Woollacott, University of Loughborough)

Mathematik, Kunst und Natur

In Kooperation mit der Stiftung Kunst und Natur wurde ein Kursangebot für Studierende entwickelt, das kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird (mit Sinan vom Stietencron, Stiftung Kunst & Natur).

MeRoTex

In MeRoTex wird die Rolle von räumlichen Vortsellungsvermögen für die Lösung komplexer Textaufgaben untersucht (mit Prof. Frank Reinhold & Dr. Dinah Reuter, PH Freiburg).

TaiGer (Taiwanese-German Research Network on Cultural-Societal Influences on Mathematics Education)

Teilprojekt Meta-cognitive strategies and mathematical literacy: analysis of PISA data (mit Prof. Su-Wei Lin, National University of Tainan)

Mathematikdidaktische Forschungssynthesen

Systematische Literaturreviews und Metaanalysen mit verschiedenen Kooperationspartner*innen

SoSe Didaktik der Geometrie und Stochastik für das berufliche Lehramt
2022/23 Mathematikdidaktische Vertiefung und Begleitseminar zum Referendariat im Fach Mathematik für MBBI
   
WiSe Didaktik der Algebra, Zahlen und Funktionen für das berufliche Lehramt
2022/23 Didaktik der Algebra, Zahlen und Funktionen für das gymnasiale Lehramt
  Begleitseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Fach Mathematik für das berufliche Lehramt
   
SoSe Mathematikdidaktische Vertiefung und Begleitseminar zum Referendariat im Fach Mathematik für MBBI
2022/23 Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum für das gymnasiale Lehramt
   
WiSe Vorbereitungskurs Staatsexamen Didaktik der Mathematik für Lehramt Gymnasium
2021/22 Seminar Mathematikdidaktische Vertiefung für das berufliche Lehramt
  Begleitseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Fach Mathematik für das berufliche Lehramt
  Project Seminar (Master Research in Teaching and Learning)
   
SoSe 2020 Vorbereitungskurs Staatsexamen Didaktik der Mathematik für Lehramt Gymnasium (externer Lehrauftrag)
   
WiSe 2019/20 Vorbereitungskurs Staatsexamen Didaktik der Mathematik für Lehramt Gymnasium (externer Lehrauftrag)
   
WiSe 2018/19 Mathematik - Kunst - Natur. Ein unüblicher Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Mathematikdidaktik.
  Seminar: Grundlagen der Mathematikdidaktik für das berufliche Lehramt
   
SoSe Didaktik der Mathematik für das berufliche Lehramt: Algebra und Funktionen
2018 Seminar zum Blockpraktikum für das berufliche Lehramt
   
WiSe Grundlagen der Mathematikdidaktik für das berufliche Lehramt (Master Berufliche Bildung integriert)
2017/18 Pädagogische Diagnostik und Leistungsbeurteilung: Konsequenzen für die Unterrichtsplanung I
  Begleitseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Fach Mathematik für das berufliche Lehramt
   
SoSe Vorbereitungskurs Staatsexamen Didaktik der Mathematik für Lehramt Gymnasium
2017 Seminar zum Blockpraktikum für das berufliche Lehramt
   
WiSe 2016/17 Übungen zur Vorlesung Didaktik der Mathematik 1.1: Algebra, Zahlen und Funktionen (Prof. Reiss)
   
SoSe 2016 Seminar zum Verfassen schriftlicher Abschlussarbeiten in der Mathematikdidaktik
   
WiSe 2015/16 Mathematics Education Seminar (Master Research on Teaching and Learning)
   
SoSe 2015 Introduction to Teaching and Learning Processes in Classrooms and Instructional Design (Master Research on Teaching and Learning)
   
WiSe 2014/15 Übung zur Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik (LMU München)
   

Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand: Mai 2023)

(*Beiträge mit Peer-Review-Verfahren)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, Konferenzbeiträge und Buchbeiträge

*Böswald, V. & Strohmaier, A. (2023). Sprache und Mathematik. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg). (2023). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.

*Strohmaier, A. R., Ehmke, T., Härtig, H., Leiss, D. (2023). On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts. A meta-analysis. Educational Research Review 39. 1-23, doi:10.1016/j.edurev.2023.10053

*Strohmaier, A. R., Albrecht, I., Schmitz, A., Kuhl, P., Leiss, D. (2023). Which potential linguistic challenges do pre-service teachers identify in a mathematical expository text? Journal für Mathematik-Didaktik. doi: 10.1007/s13138-023-00220-6

Strohmaier, A. (2023). Die Bedeutung und Funktion des Schreibens im Mathematikheft. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg). (2023). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.

*Härtig, H., Strohmaier, A. R., Ehmke, T., & Leiss, D. (2023). A meta-analysis of linguistic modifications in science texts aimed at increasing comprehension. Poster presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). Chicago (IL), USA.

*Strohmaier, A. R., Reinhold, F., Hofer, S., Berkowitz, M., Vogel-Heuser, B. & Reiss, K. (2022). Different complex word problems require different combinations of cognitive skills. Educational Studies in Mathematics 109(1), 89-114. doi:10.1007/s10649-021-10079-4

*Strohmaier, A. R., Knabbe, A., & Dümig, P. (2022). Socioeconomic status and word problem solving in PISA: The role of mathematical content areas. 2022. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, pp. 59-66). Alicante, Spain: PME.

*Strohmaier, A. R., Kuhl, P., & Schiepe-Tiska, A. (2022). Metacognitive reading strategies and mathematical word problem–solving in PISA: Related but confounded. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). San Diego (CA), USA.

Beiträge in Praxiszeitschriften

Strohmaier, A. (2023) Lineare Funktionen in Szene setzen. Ein enaktiver Zugang durch szenisches Lernen. mathematik lehren 238. 33-37.

Organisierte Tagungen und Symposien

Strohmaier, A. R. & Woollacott, B. (2023). Utilizing Process Data in Mathematics Education Research – From Teacher Competence to Students Learning. Workshop of the UFG group of the Scientific Network Developing and stimulating competencies: Methodological challenges and opportunities for research (FWO). Loughborough, United Kingdom.

*Strohmaier, A. R. & Obersteiner, A. (2023). Using Real-Time Data of Mathematical Thinking and Learning Processes as a Basis for Adaptive Cognitive and Affective Support. Symposium at the 6th annual conference of the Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS). Loughborough, United Kingdom.

*Böswald, V. & Strohmaier, A. (2022). Sprache und Mathematik. Symposium at the 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Essen.

Strohmaier, A., Inglis, M., Obersteiner, A. (2022). Analyzing and Integrating Process Data in Educational Research. Workshop of the Scientific Network Developing and stimulating competencies: Methodological challenges and opportunities for research (FWO). Loughborough, United Kingdom.

Poster und Vorträge

Strohmaier, A. (2023). Blickbewegungen beim Lesen mathematischer Texte: Kognitive Prozesse, Auswertungsmethoden, Interpretation. Presentation at the University of Münster. Münster.

Strohmaier, A. & Schwarzmeier, S. (2023). Erforschung mathematischen Denkens anhand von Blickbewegungen. Presentation at the TUM open campus, Technical University of Munich, Munich.

*Lin., S.-W., Strohmaier, A. R., & Chiang, P.-M. (2023). The Association between Reading Metacognition and Mathematical Literacy: A Cross-Country Comparison of Taiwan and Germany. Poster presented at the 20th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Athens, Greece.

Strohmaier, A. R. & Obersteiner, A. (2022). A brief review of eye tracking and word problem solving; or, the legacy of De Corte & Verschaffel (1986). Poster presented at the 2022 meeting of the network ”Developing and stimulating competencies: Methodological challenges and opportunities for research“, Leuven, Belgien.

Foulkes, M., Inglis, M., Reinhold, F., Schons, C., Strohmaier, A., Weiers, H., & Woollacott, B. (2022). Using content-specific process data in mathematics education research. Report from a network within our network. Poster presented at the 2022 meeting of the network ”Developing and stimulating competencies: Methodological challenges and opportunities for research“, Leuven, Belgium.

Strohmaier, A.R., Obersteiner, A., Wagner Alibali, M., Marupudi, V. (2022). Do hatchmarks affect strategy use on number line estimation tasks with fractions? An eyetracking study. Presentation at the 5th annual conference of the Mathematical Cognition and Learning Society (MCLS). Antwerp, Belgium.

Härtig, H., Strohmaier, A., Leiss, D., & Ehmke, T. (2022). Manipulationen von MINT-Texten und Lernerfolg – Eine Metaanalyse. Presentation at the annual conference of the Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Aachen.

*Strohmaier, A., Ehmke, T., Härtig, H., Leiss, D. (2022). Sprachliche Variation und Lernerfolg in MINT-Texten: Eine Metaanalyse. Presentation at the 9. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg.

Strohmaier, A. (2022). Eyetracking in der Mathematikdidaktik - Methode, Forschungsstand und Potenzial. Presentation at the Pädagogische Hochschule Freiburg. Freiburg

seit 10/2021 Akademischer Rat auf Zeit am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Social Sciences and Technology, Technische Universität München
02/2021-09/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg, Forschungszentrum ERLE (Prof. Dominik Leiß)
02/2021 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik und Deutsch)
02/2020 Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München. Prüfer der Dissertation: Prof. Kristina Reiss, Prof. Lieven Verschaffel, Prof. Stanislav Schukajlow-Wasjutinski, Note „summa cum laude“
10/2019-09/2020 Lehrauftrag am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, Technische Universität München
02/2019-02/2021 Studienreferendar am Hans-Carossa-Gymnasium, Landshut, Einsatz am König-Karlmann-Gymnasium, Altötting
02/2015-02/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, Technische Universität München
09/2014-02/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität München
07/2014 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik und Deutsch)
09/2009-07/2014 Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München