12. TUM Schülerkonferenz 2014

Elisabeth Hilger + Anna-Maria Riedmaier (Gymnasium Grafing):
Untersuchungen an einer ökologisch auffälligen Stelle der Ebersberger Weiherkette
Abstract
Sonja Cebulj (Maristenkolleg Mindelheim):
Faszination räumliches Sehen - Grundlagen und Methoden der Stereoskopie
Abstract
Jacob Schwaiger (Maria-Theresia-Gymnasium München):
Akustik als architektonischer Faktor
Abstract
Niclas Hille (Maria-Theresia-Gymnasium München):
Mechanik & Mathematik in der Antike
Abstract
David Daberto (Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg):
Ist ein Leben mit der regionalen Wildpflanzenwelt des Würmtals als Ressourcenquelle noch möglich?
Abstract
Elke Kalupar (Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen):
Gaußsche Zahlen mit Elementen der Zahlentheorie
Abstract
Elisabeth Meidinger (Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen):
Der Fundamentalsatz der Algebra, Beweise, Geschichte und Bedeutung
Abstract
Miriam Bartenschlager (Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen):
Identifizierung eines Täterprofils mittels PCR und des genetischen Fingerabdrucks
Abstract
Tanja Eckerl (Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen):
VIRTOPSY statt Autopsie – Körperscans statt Skalpell in der modernen Forensik
Abstract
Andreas Schmidl (Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen):
Die Kollision von Milchstraße und Andromedagalaxie
Abstract
Franziska Günzinger (Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn):
Fluchtwegssimulation von randomisierten Agenten
Abstract
Valentin Thoss (Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn):
Bestimmung der Bahnparameter spektroskopischer Doppelsterne
Abstract
Riedmaier Anna-Maria (Gymnasium Grafing):
Untersuchungen an einer ökologisch auffälligen Stelle der Ebersberger Weiherkette
Abstract
außer Konkurrenz:
Jonas Höcht – Landessieger Jugend Forscht 2014 in Chemie (Katharinen-Gymnasium Ingolstadt):
Die Lösung des Styropor-Problems – Ausarbeitung und Prüfung zweier Verfahren zum Recycling von Polystyrol
Abstract
Moritz Hamberger – Regionalsieger Schüler Experimentieren 2014 in Biologie (Katharinen-Gymnasium Ingolstadt):
Algen als Energieträger der Zukunft
Bartenschlager Miriam, "Identifizierung eines Täterprofils mittels PCR und des genetischen Fingerabdrucks"
Cebulj Sonja, "Faszination räumliches Sehen - Grundlagen und Methoden der Stereoskopie"
Daberto David, "Ist ein Leben mit der regionalen Wildpflanzenwelt des Würmtals als Ressourcenquelle noch möglich?"
Eckerl Tanja, "VIRTOPSY statt Autopsie - Körperscans statt Skalpell in der modernen Forensik"
Günzinger Franziska, "Fluchtwegssimulation von randomisierten Agenten"
Hilger Elisabeth, "Untersuchungen an einer ökologisch auffälligen Stelle der Ebersberger Weiherkette"
Hille Niclas, "Mechanik & Mathematik in der Antike"
Kalupar Elke, "Gaußsche Zahlen mit Elementen der Zahlentheorie"
Meidinger Elisabeth, "Der Fundamentalsatz der Algebra, Beweise, Geschichte und Bedeutung"
Riedmaier Anna-Maria, "Untersuchungen an einer ökologisch auffälligen Stelle der Ebersberger Weiherkette"
Schmidl Andreas, "Die Kollision von Milchstraße und Andromedagalaxie"
Schwaiger Jacob, "Akustik als architektonischer Faktor"
Thoss Valentin, "Bestimmung der Bahnparameter spektroskopischer Doppelsterne"

Den ersten Preis der 12. Schülerkonferenz der Technischen Universität München erzielte der Schüler Valentin Thoss vom Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn mit seiner Seminararbeit „Bestimmung der Bahnparameter spektroskopischer Doppelsterne“. Der Schüler hatte sich für seine erste wissenschaftliche Arbeit mit den physikalischen Grundlagen von spektroskopischen Doppelsternen auseinandergesetzt und für das Doppelsternsystem Beta Aurigae die Bahnparameter vermessen und berechnet.
Den zweiten Platz konnte sich Franziska Günzinger ebenfalls vom Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn mit ihrer Seminararbeit zur „Fluchtwegssimulation von randomisierten Agenten“ sichern. Die Schülerin ist im Leitfach Informatik der Frage nachgegangen, wie sich Personen in einem lichtlosen Raum verhalten, wenn ein Feuer ausbricht. Sie hat dazu eine Computersimulation durchgeführt in Abhängigkeit von Gruppengröße sowie der Anzahl und Lage der Fluchtwege.
Elke Kalupar vom Schyren-Gymnasium in Pfaffenhofen präsentierte auf sehr souveräne Weise in ihrer mit dem 3. Preis prämierten Arbeit ihre eigenständigen Überlegungen zu den Gaußschen Zahlen. Die Jury war von der Realisierung der Aufgabe und dem hervorragenden Vortrag beeindruckt.


Die Autorinnen und Autoren der ausgezeichneten Arbeiten erhalten als Sachpreis eines der beiden Bücher von Michio Kaku, "Die Physik der Zukunft"oder "Die Physik des Bewusstseins".
Michio Kaku ist ein US-amerikanischer Physiker japanischer Abstammung, der durch populärwissenschaftliche Beiträge einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist. Darunter auch Bücher zur Stringtheorie, einem Gebiet auf dem er selbst seit 1970 arbeitet.
Michio Kaku wurde von Edward Teller auf einer Wissenschaftsveranstaltung für Schüler „entdeckt“!
Edward Teller (1908-2003) war ein renommierter Physiker, der öffentlich aber vor allem dadurch bekannt ist, dass er als ein Vorbild für den Dr. Seltsam in Stanley Kubricks Film "Dr Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" gilt.
Alle Autorinnen und Autoren der Beiträge zur TUM Schülerkonferenz erhalten eine Teilnahme-Bestätigung, die traditionell vom Präsidenten der TU München unterschrieben wird. Zusätzlich erhalten sie einen USB-Speicherstick mit Logo der TU München, der auch als Flaschenöffner verwendbar ist.

Dorothee Graswald ist Studierende im Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung mit dem Ziel Lehrkraft am Gymnasium mit der Fächerkombination Mathematik - Informatik zu werden. Prof. Dr. Wolfgang Götze ist ehemaliger Ordinarius für theoretische Physik und Emeritus of Excellence. Sein Name ist untrennbar mit der Entwicklung des Fachgebiets der Flüssigkeiten und Gläser verbunden. Prof. Dr. Bertold Hock, TUM Emeritus of Excellence, ehemaliger Ordinarius für Zellbiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt. Er hat sich u.a. mit ultrasensitiven Tests zum Nachweis von Pestiziden und Umweltschadstoffen beschäftigt.
|
Elena Hubwieser ist Studierende im Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung mit dem Ziel Lehrkraft am Gymnasium mit der Fächerkombination Mathematik - Informatik zu werden. Johannes Rößler war Teilnehmer an der 10. Schülerkonferenz. Seine Arbeit wurde von der Jury besonders hervorgehoben. Mittlerweile studiert er Chemie an der TU München. M.A. Elvira Schulze arbeitet am Medienzentrum der TU München und ist u.a. Ansprechpartnerin für eLearning an der TU München.
|