Lebenslang Lernen in unterschiedlichen Bildungskontexten

Lernen endet nicht mit Schule, Ausbildung oder Studium. Vielmehr stellen fachliche und bildungswissenschaftliche Innovationen auch Lehrerbildende, Lehrkräfte und Schulleitungen vor neue Herausforderungen, um zeitgemäße Lehrveranstaltungen, (Fach-)Unterricht und Schulentwicklung anzubieten.

Forscherinnen und Forscher an der TUM School of Education untersuchen deshalb Angebote zum Lebenslangen Lernen im Bildungskontext. Hierzu gehören z.B. neue Modelle für die Lehrerbildung im Vorbereitungsdienst, Lehrerfortbildungen zu Innovationen in verschiedenen Unterrichtsfächern sowie neue Konzepte für Unterricht und Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Digitalisierung.

Projektbeispiele

DigitUS – Digitalisierung von Unterricht und Schule

Neben der Computerausstattung gibt es weitere Gelingensbedingungen, die mit dem erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht zusammenhängen, u.a. Schulleitungshandeln und Kompetenzen von Lehrkräften. Das Verbundprojekt DigitUS entwickelt und überprüft mit empirischen Methoden ein Rahmenmodell von Gelingensfaktoren für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien.

Am Beispiel der MINT-Fächer untersucht das Projekt dabei, wie die erfolgreiche Nutzung durch kooperative Netzwerke von Lehrkräften und weiteren Akteuren, sogenannten Schulinternen und schulübergreifenden Lerngemeinschaften, unterstützt werden kann.

Zum Verbundprojekt an der TUM

 

Informatik unterrichten – Nachqualifizierung für Lehrkräfte

Von September 2019 bis Juli 2022 werden an der TUM School of Education mehr als 100 aktive Gymnasiallehrkräfte für das Unterrichtsfach Informatik nachqualifiziert. Die Maßnahme unterstützt und betreut Lehrkräfte bei der Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung zum vertieften Unterrichtsfach Informatik. In diesem Kurs erwerben sie auch die hierfür notwendigen Zulassungsvoraussetzungen.

Der Kurs wird als Mischung aus Präsenzveranstaltungen, betreuten Onlinekursen (z.B. MOOCs) sowie ausgewählten Materialien zum Selbststudium angeboten. Die Nachqualifikationsmaßnahmen werden vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus über einen Zeitraum von sechs Jahren gefördert.

Weitere Informationen zur Nachqualifizierung

Alle Forschungsprojekte

  • Informatische Bildung als Grundlage digitaler Bildung

Um Phänomene der digitalen Transformation und die damit einhergehende Veränderung der jeweiligen Bezugswissenschaften hinsichtlich Methoden, Werkzeugen und Inhalten angemessen im Unterricht adressieren zu können, benötigen Lehrkräfte aller Fächer informatische Kompetenzen. In diesem Forschungsprojekt werden entsprechende Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt identifiziert und Konzepte zur zielgruppengerechten Vermittlung in der allgemeinen Lehrerbildung entwickelt und evaluiert.

Zum Forschungsprojekt

 

  • ALICE - Mathematiklernen gemeinsam unterstützen

In dem Forschungsprojekt sollen Schüler und Schülerinnen aus Mittelschulen durch eine computerbasierte Lernumgebung mit den Grundlagen der Bruchrechnung vertraut gemacht werden. Genutzt wird dazu ALICE, eine am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik entwickelte Anwendung für Tablet-Computer. Angehende Lehrkräfte unterstützen dabei die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Daraus können Erfahrungen für die erfolgreiche Integration digitaler Medien in den Mathematikunterricht gewonnen werden.

Zum Forschungsprojekt

 

  • Forschungssynthese: Selbstwirksamkeit von Lehrkräften erfolgreich fördern

Ein zentrales Merkmal für langfristig gesunde, innovative und erfolgreiche Lehrkräfte ist eine hohe Lehrerselbstwirksamkeit. Vermehrte Praxisphasen in der Lehrerausbildung und verschiedene Trainings zielen darauf ab, diese zu fördern. Dieses Forschungsprojekt geht in einer Metaanalyse der Frage nach, welche Trainingsmerkmale – etwa die Dauer des Trainings oder die durchführende Person – den Erfolg und damit die Förderung der Lehrerselbstwirksamkeit beeinflussen.

Zum Forschungsprojekt

 

  • ProKoStat - Professionelle Kompetenz von Statistik-Lehrkräften ermitteln

Der Themenbereich Statistik erfährt in der Gesellschaft und in der Schulausbildung zunehmende Anerkennung. Allerdings nehmen Lehrkräfte beim Unterrichten von Statistik oftmals große Herausforderungen wahr. Das Projekt widmet sich den bisher wenig untersuchten praktizierenden Statistiklehrkräften. Dabei werden ihre affektiven Merkmale beim Unterrichten sowie der Zusammenhang mit ihrem statistischen Fachwissen untersucht. Daraus sollen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums abgeleitet werden.

Zum Forschungsprojekt

 

  • Data & AI Literacy

Jede und jeder benötigt heute Kompetenzen, um Daten kompetent zu speichern, zu nutzen, zu analysieren, aber auch, um Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft abschätzen zu können. Dabei ist es zentral, Kompetenzen zu vermitteln, die – unabhängig von aktuellen Technologien und “Hypes” – langfristig zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt befähigen. In diesem Forschungsschwerpunkt werden zugrundeliegende Ideen und Prinzipien identifiziert, forschungsgeleitet in Form von Lehr-Lern-Konzepten aufbereitet und evaluiert sowie der Transfer in die Unterrichtspraxis untersucht.

Weitere Informationen zu Forschungsprojekt & Unterrichtsmaterialien

 

  • TUMKolleg

Leistungsstark und interessiert an mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen: Wie können solche Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe speziell gefördert werden?
Mit dem TUMKolleg ermöglicht die TUM pro Jahr 30 Schülerinnen und Schüler von zwei Gymnasien ein spezielles Förderprogramm. Dazu kommen sie über die gesamte Zeit der Oberstufe hinweg für einen Tag in der Woche an die TUM.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen in dieser Zeit eine eigene wissenschaftliche Forschungsarbeit im Bereich der MINT-Fächer. Dabei sind sie in eine Arbeitsgruppe eingebunden und werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM betreut.

Zum TUMKolleg

 

  • Dialogue - Interaktion und Kommunikation im Klassenzimmer

Das Unterrichtsgespräch spielt eine zentrale Rolle für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Tatsächlich haben diese jedoch häufig wenig Gelegenheiten, eigene Denkansätze und Ideen zu diskutieren. Das Projekt DIALOGUE II untersucht, inwiefern Fortbildungsprogramme, die sich auf das produktive Unterrichtsgespräch von Lehrkräften konzentrieren, diese Praxis verändern können.

Zum Forschungsprojekt

 

  • TUMConnect - Fortbildungsreihe für Betreuungslehrkräfte

Lehrkräfte, die Lehramtstudierende während ihrer ersten Unterrichtserfahrungen im Schulpraktikum betreuen, haben eine besondere Verantwortung dafür, die Qualität des Praktikums zu sichern. Speziell für solche Betreuungslehrkräfte bietet die TUM School of Education eine Fortbildung an, um Lerninhalte an der Universität und an der Schule möglichst gut aufeinander abzustimmen. Konkret sollen Betreuungslehrkräfte darin geschult werden, die Lehramtsstudierenden professionell bei der Vor- und Nachbesprechung von Unterricht zu beraten, den Unterricht anhand von anerkannten Qualitätskriterien systematisch zu beobachten und zu reflektieren und einen geeigneten Umgang mit Heterogenität im Unterricht zu finden.

Zur Fortbildung

 

  • IT-Grundausbildung für angehende Lehrkräfte in der Pflege

Wie kann man bei Lehrkräften der Gesundheits- und Pflegewissenschaften IT-Kompetenzen für den Unterricht fördern, um Auszubildende zur aktiven Gestaltung ihres Berufsfeldes in der digitalen Transformation zu befähigen? Das Projekt prüft zusammen mit der Professur für Pflegeinformatik der Katholischen Stiftungshochschule, wie angehende Lehrkräfte befähigt werden können, Fallstudien zum Einsatz der elektronischen Patientenakte im pflegerischen und interprofessionellen Kontext zu entwickeln.

Zum Forschungsprojekt

 

  • Lehrerfortbildung Biotechnologie

Biotechnologie erforscht technische Veränderungen an (lebenden) Organismen, um diese für verschiedene Lebensbereiche und gesellschaftliche Herausforderungen nutzbar zu machen. Um solche häufig komplexen, innovativen und häufig kontrovers diskutierten Forschungsfragen – etwa in der Genforschung – im Unterricht vermitteln zu können, brauchen Lehrkräfte selbst ein fundiertes Forschungswissen.
Das Amgen Biotech Experience-Programm bietet Lehrkräften deshalb wissenschaftliche Fortbildungen, die in didaktische Konzepte eingebunden sind. Im Labor können Lehrkräfte biotechnologische Verfahren selbst erproben. Gleichzeitig erhalten sie Gestaltungsvorschläge und Materialien für den eigenen Biologieunterricht. Der Materialverleih an Lehrkräften nach der Fortbildung unterstützt die praktische Erprobung im Biologieunterricht.

Zur Fortbildung

 

Projekt X – Geriatronik

Im Zentrum des Forschungsprojektssteht die Entwicklung eines Robotersystems, das ältere Menschen dabei unterstützt, länger selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Der lernfähige, humanoide Service-Roboter soll unter anderem als medizinisches Assistenzsystem dienen, die Kommunikation und Interaktion erleichtern und die Rehabilitation von älteren Menschen unterstützen.
Um die Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber diesen Roboterassistenten zu stärken und diese nachhaltig im Pflegealltag zu verankern, entwickelt das Projekt Schulungen, Ausbildungskonzepte, Begegnungszentren und Informationsplattformen zum Thema »Geriatronik«

Zum Forschungsprojekt