Dr. Andreas Kraitzek

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
| Büro: | Technische Universität München Marsstraße 20–22 (Rückgebäude) 80335 München Raum 473, 4. Stock |
| Telefon: | +49 89 289 23211 |
| E-Mail: | Andreas Kraitzek |
| Sprechstunde: | Zur Zeit nur virtuelle Sprechstunde! Bitte vereinbaren Sie einen Termin! |
- seit 02/2025: Projektkoordinator im Forschungsprojekt “EVerFit - Entwicklung und Validierung eines technologiebasierten Assessments zur Diagnose handlungsnaher Finanzkompetenz”
- 04/2025: Promotion zum Dr. rel. pol. an der TU München
- seit 03/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Manuel Förster), TUM School of Social Sciences and Technology, Technische Universität München
- 06/2017 - 02/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Vertret. Prof. Dr. Manuel Förster) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- seit 03/2017 Testleiter beim IEA Hamburg (u. a. Datenerhebung bei E-TIMSS und BerO)
- 04/2014 – 09/2016 Master-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Detlef Sembill & Prof. Dr. Karin Heinrichs), Zweitfach: Englisch and American Studies (Abschluss: Master of Science)
- 04/2011 – 03/2014 Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik, Zweitfach: Englisch and American Studies (Abschluss: Bachelor of Science)
- 2008 – 2011 Bayerische Finanzverwaltung, Finanzamt Bayreuth & Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Herrsching
- 2006 – 2007 Zivildienst
- 2006 Abitur, Gymnasium Eschenbach, Oberpfalz
- Geboren 1986 in Kemnath, Oberpfalz
- Testentwicklung und Testadaption
- Financial Literacy - finanzielle Grundbildung
- Messung und Modellierung wirtschaftswissenschaftlicher Fachkompetenz(en)
- Stress, Belastung und Bewältigung in Schule, Ausbildung und Beruf
- empirische Lehr-Lern-Forschung
- EyeTracking und technologiegestütze Emotionsmessung
- Aufbauforschungsseminar: Schwerpunkte der Wirtschaftspädagogik - Systematische Entwicklung eines Curriculums zur Förderung von Kriterien der Quellenbewertung in Finanzthemen (seit WS 2025/26)
- Seminar: Empirisch-pädagogische Forschung (Lehrauftrag an der OTH Amberg-Weiden, WS 2025/26)
- Aufbauforschungsseminar: Schwerpunkte der Wirtschaftspädagogik - Erfassung und Analyse kognitiver und affektiver Dispositionen in lebensnahen Problemlöse-Szenarien (WS 2023/24 bis SS 2025)
- Aufbauforschungsseminar: Schwerpunkte der Wirtschaftspädagogik - Erfassung und Diagnose ökonomischer und finanzieller Kompetenzen und Problemlöseprozesse (WS 2020/21 bis SS 2023)
- Grundlagenforschungsseminar: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Wirtschaftspädagogische Fragestellungen systematisch und empirisch bearbeiten (seit WS 2020/21)
- Seminar Workplace Learning - Förderung von arbeitsnahen Lernprozessen im Unternehmen (SS 2020)
Test- und Konzeptentwicklung zur Erfassung und Förderung finanzieller Grundkompetenzen von jungen Lernenden
Zur Vorbereitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf das Leben gehört eine Vorbereitung auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld und finanziellen Mitteln. Im Rahmen des Projekts werden, neben der Adaption und Validierung eines bestehenden internationalen Testinstruments, komplexe und kompetenzorientierte Prüfungsmaterialien und Unterrichtskonzepte für junge Lernende entwickelt. Ziel ist die valide Erfassung des finanziellen Grundwissens sowie darauf aufbauend die gezielte Förderung und Feststellung der Finanzkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Projektabschluss im April 2025